Porzellan-Fabriken. 1709 Qualität gefunden wird. Ausserdem werden in diesem Bruche Sandsteine u. zu Bauzwecken dienender Sand gewonnen. Zum Besitze der Ges. gehört ferner eine Holzwollmühle. Die Ges. beschäftigt in Friedenszeiten ca. 400 Arbeiter, Arbeiterinnen u. Beamte, ausserdem ist durch Hausarbeit eine grössere Anzahl von Familien für die Ges. tätig. Nach Kriegsbeginn Stockung des Absatzes u. Betriebseinschränk. Für 1914 resultierte eine Unterbilanz von M. 63 845, hiervon M. 30 455 aus R.-F. gedeckt u. M. 30 455 vorgetragen, welcher Fehlbetrag sich 1915 auf M. 34 088 erhöhte, aber 1916 getilgt werden konnte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist zur Ausgabe von Genuss- scheinen berechtigt; doch wurden solche noch nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest, soweit er nicht zu Rückl. verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. von M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 33 103, Gebäude 291 236, Formen u. Modelle 1, Hochdruckwasserleitung 1, Maschinen 1, Inventar 1, Pferde und Wagen 9017, Wertp. 97 358, Azetylenbeteilig. 5000, Kassa 1576, Wechsel 1756, Fourage 3245, Sandbruch 495, Holzwolle 2991, Waren 79 692, Material. 58 177, Holz u. Kohlen 27 154, Aussenstände 316 119, Bankguth. 105 313, Darlehen 6552, Kredit-Anstalt 7646, Postscheck-Kto 3851, vor- ausbez. Feuerversich. 4248. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 11 024 (Rückl. 5212), Delkr.-Kto 16 953, Div. 4410, Talonsteuer-Res. 8750 (Rückl. 3500), Kredit. 40 876, Kriegsanleihe 97 989, Div. 75 000, Tant. 12 670, Vortrag 36 866. Sa. M. 1 054 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 794, Salären 19 396, Skonti 16 329, Vertreterprovis. 24 857, Krankenkassenbeiträge 2915, Invaliditäts- do. 1524, Pensionskasse- do. 2647, Diät. 714, Reparat. 11 318, Steuern 1314, Fuhrlöhne 32 900, Zs. 9882, Abschreib. 49 440, do. auf zweifelh. Forder. 1316, Beitrag zum Eisenbahnbau (9. Rate) 5000, Kriegs-Unterstütz. 9774, Gewinn 133 249. – Kredit: Vortrag 28 998, Waren 329 529, Holzwollmühle 3445, Sandbruch 690, Pacht und Miete 712. Sa. M. 363 376. Kurs Ende 1905–1918: 143, 144, 134, %―― 2.50, 95, 80, 96, 81 19, 60, 120 % Zugelassen in Dresden im März 1905. Erster KEAs 144 %. Dividenden 1900–1918: 6, 7, 3, 5, 8, 9, 9, 8, 4, 0, 3, 3, 4½, 5, 0, 0, 0, 9, 10 %. Direktion: Max Leuthäuser. Prokurist: Friedr. Seckel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max David, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bank-Dir. Komm.-Rat Ch. W. Palmié, Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann. Kahla; Bank-Dir. Paul Kallensee, Sonneberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp und deren Filialen; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Mitteldeutsche Credit-Bank. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Akt.-Ges. in Rehau (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellan- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Eigene keramische Buntdruckerei. Spezialität: Tafel- u. Kaffee-Geschirre in modernen Formen u. gut gangbaren Dekoren. Sehr leistungsfähig in Festongeschirren. Kunstabteilung. Export nach allen Ländern. 700 Arb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 469 343, Effekten 269 500, Wechsel 333, Debit. 171 871, Kaut. 9600, Immobil. 641 001, Masch. 1, Lichtanlage 1, Mobil. u. Utensil. Modelle u. Formen 1, Waren u. Material. 79 849, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 112 134, R.-F. 84 000 (Rückl. 18 000), Delkr.-, Talon-, Spez.-R.-F. 105 000 (Rückl. 33 000), . 100 423, Kriegsabgabe 450 000, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 52 945. a. M. 2 641 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 174 612, Abschreib. 227 823, Reingewinn 340 945. – Kredit: Vortrag 42 359, Fabrikat.-Gewinn 701 021. Sa. M. 743 380. Dividenden 1910–1918: 8, 8, 8, 8, 0, 4, 4, 10, 15 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus von M. 200 verteilt. Direktion: Ludwig Woelfel. Prokuristen: Adolf Vogel, Hans Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. N. Jacob, Stellv. Ed. Winterling, Marktleuthen; Georg Hertel, Rehau; Georg Zapf, Behringersdorf; Joh. Karl Winterling, Heinr. Scherzer, Rehau. Zahlstellen: Hof u. München: Bayerische Handelsbank u. sämtl. Fil. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz i. Thür. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11.1899. Übernahmepreis M. 364 376. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000.