1710 Porzellan-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 147 000, Wohnhaus 25 000, Grundstück 17 940, Masch. 1, Formen 1, Fuhrwerk 1, Utensil. 1, Licht 1, Lastkraftwagen 1000, Wechsel 439, Kassa 1023, Effekten 53 520, Feuerversich. 2806, Debit. 180 515, Fabrikat. 14 454. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 76 000, R.-F. 19 610, Provis. 2999, Kredit. 31 034, Konto Dubiosa 15 000, Gewinn 29 061. Sa. M. 443 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 986, Abschreib. 26 965, Unk. 19 659, Gewinn 29 061. – Kredit: Zs. 1497, Fabrikat. 95 175. Sa. M. 96 673. Dividenden 1901–1918: 5, 5, 8, 10, 10, 11, 12, 9, 12, 9, 7, 8, 7, 0, 0, 0, 0, 7 % Direktion: Komm.-Rat Bernh. Schilde. Prokuristen: Raimund Metzner, Carl Unger, Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Unger, Dresden-Blasewitz; Bank-Dir. P. Kallensee, Sonneberg; Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sonneberg: Bank f. Thür. (Strupp). 0 0 9 0 9 9 Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald, Oberfranken mit Zweigniederlassung in Arzberg. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auf das A.-K. wurde die seit 1879 von der Kommanditges. J. N. Müller zu Schönwald betrieb. Porzellan- fabrik mit M. 755 443 sowie bar M. 40 556 eingelegt, wofür 796 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln, hauptsächl. von Gebraucfsgeschirren. Das Etabliss. der Ges. besteht aus Fabrikgebäude mit 12 Brennöfen u. neu erbautem Lagergebäude, einer Massemühle, Masch.-Haus mit einer neuen 200 pferdigen Dampfmasch. u. 3 Dampfkesseln, Wirtschaftsgebäude mit einem Saale zum Kantinenbetrieb, Wohnhaus mit Garten, Grundstücken für den Okonomiebetrieb. Flächeninhalt der Grund- stücke insgesamt ca. 25ha. 1903 Erwerb der Porzellanfabrik Th. Lehmann in Arzberg mit Wirkung ab 1./1. 1903 mit allen Aktiven u. Passiven für M. 568 864. Die Anlagen in Arzberg bestehen aus Fabrikgebäude mit jetzt 10 Brennöfen u. 2 Lagerhäusern, 1 Massemühle, Masch.- u. Kesselhaus mit Dampfmasch. von 95 HP., Wirtschaftsgebäude mit Kantine, Wohnhaus mit Garten, Grundstücken zum Ökonomiebetrieb. Flächeninhalt der Grundstücke zus. 8, 142 ha. Arb. in beiden Fabriken etwa 1100 Personen. Zugang auf Immobil.-Kto für 4 Brennöfen in Arzberg 1906 zus. M. 201 854, auf Masch.-Kto u. sonst. Anlagen M. 147 825. Zugänge in beiden Fabriken 1907–1918 M. 58 271, 38 790, 49 231, 71 130, 34 394, 37 744, ca. 140 000, ca. 10 000, rd. 10 000, rd. 30 000, rd. 20 000, rd. 95 000. Eine neue Gleisanlage nebst Grundst. erford. inschönwald 1907/09 M. 270 000. – Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Porzellanfabriken an. Die Ges. war 1914 bei Beginn des Krieges längere Zeit hindurch zu vollständ. Betriebs- stillstand u. später zu umfangreichen Betriebseinschränk. gezwungen u. konnte die fast gleichgebliebenen allg. Unk. u. Abschreib. nicht erschwingen, sodass sich ein Verlust von M. 36 963 ergab, hierzu die Unk. der neuen Anleihe mit M. 49 787, ausserdem war eine Rückstell. von M. 200 000 auf zweifelh. Forder. im Auslande vorzunehmen zus. also M. 286 749 Verlust, hiervon M. 87 728 aus Gewinnvortrag v. 1913 u. M. 31 44'2 aus R.-F. gedeckt, sodass eine Unterbilanz von M. 167 579 vorgetragen wurde, die sich 1915 auf M. 344 549 erhöhte, da nur die Hälfte des früüheren Umsatzes erzielt werden konnte. 1916 Besserung des Geschäftsganges. Die Unterbilanz erhöhte sich 1916 nach M. 90 627 Ab- schreib. auf M. 352 490, getilgt aus Gewinn von 1917. 1918 Ausführung von Heeres- lieferungen. Erwerb von Aktien der Porzellan-Fabrik E. u. A. Müller Akt.-Ges. in Schönwald. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. Vereinbar, der Gründer v. 14./4. 1898 um M. 200 000; ferner erhöht zwecks Erwerb der Lehmann'schen Porzellanfabrik in Arzberg lt. G.-V. v. 2./6. 1903 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, begeben zu pari zuzügl. 1.828 % Agio, angeboten den Aktionären zu 125 %. Prioritäts-Anleihe I: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen 1905 zur Deckung von Neubau-Unk., Tilg. von M. 215 338 Hypoth. auf Arzberg u. Stärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. mit jährl. ca. M. 25 000 ab 1906 durch Verlos. im Juli auf 31./12. Die Anleihe ist auf dem Arzberger Etabliss. an I. Stelle sichergestellt. In Umlauf ult. 1918 M. 656 000. Zahlstellen wie bei Div. Prioritäts-Anleihe II: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1914. Tilg. ab 1917 innerhalb 25 Jahren mit 2 % plus ersp. Zs. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 720 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., bis zuf Hälfte kann der Rest vom A.-R. zur Verwendung in das Unternehmen zurückgestellt werden, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., wenn keine ausserord. Abschreib. und Rückl. beschlossen werden, 15 % wenn sie beschlossen werden, jedoch keines- wegs mehr wie im ersteren Falle, der Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 1 273 679, Arbeiter-Wohnhaus 177 062, Dampfheiz.-Anlage 22 084, Masch. 122 977, elektr. Anlage 39 264, Bahngleise 107 330, do. Grundstück 123 720, Utensil. 43 426, Formen u. Modelle 2, Pferde u. Wagen 2, Muster 1. Effekten 1 093 560, Kassa 3081, Debit. 602 138, Versicher. 20 352, Waren 442 373, Material. 197 267. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Prior.-Anleihe I 656 000, do. II 720 000, do. Tilg.-Kto 15 300, do. Zs.-Kto I 12 487, do. II 15 900, Hypoth. 16 000, Stempel-Res. 5375, Talonsteuer?- Res. 4285 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 160, Rückstell. für Forder. im Auslande 109 475,