1712 Porzellan-Fabriken. ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien dergestalt eingeräumt, dass auf je 3 alte Aktien eine neue zum Kurse von 163 % v. 8.–22./5. 1912 bezogen werden konnte. Der aus den nicht zur Anbietung gelangenden 66 neuen Aktien über den Anbietungskurs von 163 % hinaus bis zum Preise von 200 % sich ergebende Nutzen floss der Ges. in voller Höhe zu. Agio dieser Emiss. mit M. 421 815 in R.-F. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7. 12. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, laut. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1914 mit mind. 1 % der Anleihe zuzügl. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Januar auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem gesamten Grund- besitze der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz, der einschl. der darauf befindl. Gebäude, Masch. u. sonst. Zubehörs, einen Gesamttaxwert von M. 3 130 532 besitzt. Pfandhalter: Dresdner Bank. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahlung der alten 5 % Anleihe der Ges. vom Jahre 1901 (s. Jahrg. 1909/10) sowie zum Zwecke der Kapital-Beschaffung für die Erwerb. der Porzellanfabrik Fritz Thomas in Marktredwitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München, Nürnberg u. Augsburg: Dresdner Bank sowie deren sonst. Niederlass. Noch in Umiauf Ende 1918; M. 1 889 500. Kurs Ende 1909–1918: 102, 102.50, 101.75, 99.75, 99, 98 50*, –, 95, –, 97. %. Aufgelegt 5./1. 1909 zu 101 %. Die Zu- Iass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Ende April 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. Der hiernach noch verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. und wird event. als Super-Div. an die Aktionäre verteilt. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 15 000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 2 535 268, Arb.-Kolonie 398 470, Grundstücke 485 322, Industrie-Gleise 27 127, Masch. u. Kraftanlagen 391 019, Modelle u. Formen 116 323, Matrizen 1, Utensil. 90 261, lithograph. Abteil. 20 133, Patente 2, Fuhrpark 36 907, Waren 1 229 086, Material. 740 865, Wechsel 87 033, Effekten, Beteilig. u. Schatzanweis. 2 275 580, Kassa 115 288, Debit. (einschl. Bankguth.) 4 258 081, Avaldebit. 465 750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 889 500, do. Tilg.-Kto 2040, Hypoth. 63 220, R.-F. I u. II 844 836, Rück- stell. f. etwaige Kriegsverluste 100 000, QÖblig.-Zs. 43 290, unerhob. Div. 6760, Talonsteuer- Rückstell. 19 800, Garantiekto 200 000, Übergangskto f. Friedenswirtsch. 300 000, Kredit. 5 411 518, Avale 465 750, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 70 000, Vortrag 105 806. Sa. M. 13 272 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Wohlfahrtsaufwend., Steuern, Tant. 3 820 288, Oblig.-Zs. 85 556, Abschreib. 446 740, Gewinn 925 806. – Kredit: Vortrag 103 670, Fabrikations-Kto 5 174 720. Sa. M. 5 278 391. Kurs: In Dresden Aktien mit übertragenen Genussscheinen Ende 1905–1918: 296, 307, –, –, 297.50, –, –, 268, 296, 267*, –, 215, –, 290* %. – In Berlin: Aktien mit übertragenen Genussscheinen Ende 1905–1918: 299.50, 304.75, 243.25, 254, 291.50, 317.75, 306.50, 266.25, 294, 251*, –, 215, 345, 290* %. Erster Kurs 11./1. 1905: 270 %. Dividenden: Abgest. Aktien mit übertragenen Genussscheinen 1904–1918: 18, 18, 20, 15, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 6, 0, 10, 30, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Ph. Rosenthal, Selb; Felix Simon, Selb; Alfred Augustin, Kronach. Prokuristen: Emil Lentner, Wilh. Schmidt, Dr.-Ing. Ernst Rosenthal, Selb; Carl Elstner, Kronach; Dr. A. Zöllner, Marktredwitz. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer. Stellv. Max Rosenthal, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Robert Spanier, Berlin; Bankier Siegfried Müller, Hannover; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; S. Eppstein, Köln; Wilh. Rosenthal, München; Geheimrat Oberbürgermeister Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth; Komm.-Rat Fritz Thomas, Marktredwitz. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Hannover, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Porzellanfabrik Joseph Schachtel Aktiengesellschaft in Sophienau (Schles.). (Firma bis 1./4. 1919: Akt.-Ges. Porzellanfabrik Charlottenbrunn vorm. Josef Schachtel). Gegründet: 8./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in Waldenburg i. Schl. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Joseph Schachtel zu Sophienau betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 976 694. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, übernommen von Carsch, Simon & Co. in Berlin, angeboten den bisher. Aktionären M. 250 000 zu 105 %, hiervon eingez. 55 %. Die neuen Aktien waren für 1918 mit dem Nennwert div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 435 000, Betriebsanlagen 15 Dampfheizungsanlage 1, Elektriz.- Werk u. Beleucht.-Anlage 1, Gleisanlage 1, Modelle u.