Porzellan-Fabriken. 713 Formen 1, Matrizen 1, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Fabrikutensil. 1, Kassa 3998, Wechsel 3092, Effekten 555 470, Bankguth. u. Aussenstände 528 006, noch nicht erhobene 50 % Div. auf 300 neue Aktien 150 000, Waren u. Material. 128 718. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 115 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 172 874, Kriegssteuer-Res. 60 000, Div. 117 000, Tant an A.-R. 7970, Einzahl. auf neue Aktien 30 000, Vortrag 1449. Sa. M. 1 804 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 445 811, Abschreib. 105 799, Gewinn 231 419. – Kredit: Vortrag 6812, Waren 757 187, Zs. 19 030. Sa. M. 783 030. Dividenden 1916–1918: 4, 9, 9 %. Direktion: Vorst. Eugen Schachtel. Prokuristen: H. Abbass, G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. Paasche, Dorfgem. Wiesenthal, Kr. Filehne; Stellv. Reg.-Rat Gen.-Dir. Gust. Keindorff, Waldenburg Schl.; Bankier Otto Carsch, Berlin; Handelsrichter Rudolf Goldschmidt, Chemiker Dr. Frankl, Breslau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Carsch, Simon & Co. Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges. in Tettau (Oberfranken). Gegründet: 12./6. 1915; eingetr. 1./7. 1915 in Bamberg. Gründung siehe dieses Jahrb. 1915/16. Zweck: Fortführ. der Porzellanfabrik Tettau vorm. Sonntag u. Söhne G. m. b. H. in Tettau sowie der Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm. 1917 Erwerb der Quarzsandwerke Weissenbrunn Bauer & Co. in Weissenbrunn. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1915 beschloss Erhöh. um M. 145 000, begeben zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1917 um M. 500 000, begeben zu pari; dann Erhöh. lt. G.-V. v. 23./4. 1918 um M. 350 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 450 354. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 134 465, Gebäude 594 000, Wohnhäuser 83 500, Wasserkraft 18 000, Industriegleis 5500, Masch. 98 000, Lichtanlage 9500, Bunt- druckerei 18 000, Mobil. u. Utensil. 8000, Modelle u. Form. 40 000, Schutzrechte 1, Land- wirtschaft, totes u. lebendes Inventar 20 548, Quarzsandwerke 283 500, Waren u. Vorräte 320 337, Säcke 800, Kassa u. Postscheck 7894, Wechsel 2898, Effekten 49 084, Debit. 240 340. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2890, Hypoth. 450 354, Kredit. 409 783, Überg. 3037, Gewinn 68 303. Sa. M. 1 934 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 340 784, Abschreib. 35 013, Landwirtsch. 3930, Gewinn 68 303. – Kredit: Vortrag 4918, Betriebsgewinn 443 111. Sa. M. 448 030. Dividenden 1915–1918: 0, 4, 6, 6 %. Direktion: Max Wunderlich. Prokurist: Alb. Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bankdir. Nik. Röhrig, Coburg; Bankier Curt Würker, Werdau; Rechtsanwalt Otto Brunner, Kronach: VLorenz Bauer, Bayreuth. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“ in Tirschenreuth beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 100 000, 1897 um M. 150 000, begeben zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1911 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu pari. Gleichzeitig gelangte der nach dem Abschluss von 1910 M. 250 000 betragende Spez.-R.-F. in bar zur Verteil. an die Aktionäre, also M. 333 pro Aktie. Die G.-V. v. 25./3. 1918 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918. Die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verhältnis von 4:1 zu pari zum Bezuge angeboten. Gleichzeitig wurde den Aktionären aus den Rückstellungen früherer Jahre der Betrag von M. 250 000 zugewiesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresentschädig. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 500 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Bahnanschluss 1, Fuhrwerk 1. Lichtanlage 1, Öfen 1, Beteil. 1, Waren 280 558, Kassa 1313, Aktiv-Hypoth. 11 719, Effekten 1 041 677, Debit. 936 446. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000). Spez.-R.-F. 250 000, Kontokorr.-R.-F. 80 000, Spar- u. Pens.-Kasse 219 707, Kredit. 512 916, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 4294, Beamten- u. 10 000, allg. Fürsorge 25 002, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 38 439, Vortrag 6365. 3. M. 2 771.723. Handbu ch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 108