Porzellan-Fabriken. 17 Direktion: Komm.-Rat Edm. Tröster. Prokuristen: Alfr. Reisse, Karl Saar, Rud. Kister. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat C. Gretschel, Triptis; Justizrat Ludwig Arndt, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Korn, Berlin; Frau Dr. Ella Lewenz, Charlottenburg; Prof. L. Fanto, Dresden; Dr. Felix Kersten, Lengefeld (Post Kösen), Heinr. Wendt, Arnswalde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1918 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss einer Liquidation im Wege der Verschmelzung an die Alteste Volkstedter Porzellanfabrik & Porzellanfabrik Unterweissbach vorm. Mann & Porzelius Akt.-Ges. gegen Gewährung von Aktien der letztgedachten Ges. derart, dass auf nom. M. 5000 Aktien der Eckert Ges. nom. M. 3000 neu ausgegebene, ab 1./1. 1918 div. berechtigte Aktien der Altesten Volkstedter Porzellanfabrik gewährt wurden. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Rich. Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Die Ges. bezweckte Übernahmeu. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Luxus-Porzellanfabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Dividenden 1905/06–1917/18: 7, 20, 20, 20, 15, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. 1905/1906 bedeutend vergrössertes Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenst. u. Kautionen im Reinwert von M. 504 000 gegen Gewähr. von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Vornehmlich werden Gegenstände für den täglichen Gebrauch erzeugt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Fläche von 69 270 qm in Waldsassener Flur u. 26 740 qm in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen gelegene, mit Gleisanschluss ver- sehene Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrik- höfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 10 090 qm bedecken; die übrigen 85 920 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist mit vorzugsweise elektr. Betriebe versehen; sie hat 12 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1918 ca. M. 214 953, 50 931, 108 298, 95 382, 23 618, 45 126, 75 264, 16 944, 76 666, 26 065, 1551, –, —. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Hypotheken M. 106 372, verzinsl. zu 4½ % u. 1 % amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. von M. 1000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 45 389, Fabrik-Gebäude 784 800, Wohn- Gebäude 54 500, Anschlussgleise 1, Masch. 15 000, elektr. Anlage 1, Gerätschaften 1, Modelle u. Formen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 3755, Wertpap. 278 344, Wechsel 6021, Aussenstände 108 590, Bank- und andere Guth. 740 109, Waren u. Rohmaterial 115 333. — Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Sonderrückl. 5000, Ofen-F. 10 000, Rückl. f. Kriegs- fürsorge 30 000, Rückl. für Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 15 600 (Rückl. 7800), Hypoth. 106 372, Buchschulden 323 582, unerhob. Div. 570, Div. 208 000, Tant. an A.-R. 11 555, Vor- trag 11 168. Sa. M. 2 151 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Kriegsunterst. 260 166, Abschreib. 61 796, Reingewinn 238 524. – Kredit: Vortrag 62 371, Rohgewinn 498 115. Sa. M. 560 487. Kurs Ende 1912–1918: 192, 184.75, 171*, –, 100, 170, 190* %. Die Aktien wurden am 15./5. 1912 zu 190 % an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1905–1918: 15, 15, 14, 13, 12, 12, 13, 14, 13, 4, 0, 7, 12, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rat Joh. Schmidt. Prokuristen: Clem. Mehnert, Christian Benker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kom.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Stellv. Rentier Osk. Bareuther, Baden b. Wien; Frau Louise Schmerler, Eger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.