1718 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. „Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher“ in Weiden. Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Weiden Ge- brüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firma Bauscher Bros in New York bestehenden Zweigniederlassung. Auch Niederlass. in Buenos- Aires. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kto 1917 M. 156 011. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 260 000 in hyp. Oblig. zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilgung ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 1 209 000. Zahlst.: Wie bei Div. u. Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Nürnberg, München u. Augsburg. Hypothek: M. 59 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 162 715, Gebäude 1 345 401, Masch. u. Zubehör 230 218, kleine Masch. u. Werkzeuge 27 538, Öfen, Übertrag vom Gebäudekto 229 500, Modelle, Formen u. Stahlplatten 35 072, Mobil. u. Utensil. 12 254, Fuhrwerk 1, auswärt. Musterlager u. Einricht. 1, Waren 858 679, Rohmaterial. 114 402, Debit. 2 294 468, Wechsel 5687, Effekten 387 959, Effekten für Personalsparkasse u. Wohlfahrtseinricht. 176 000, Kassa 16 756. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth-Anteilschein 1 209 000, do. Zs.-Kto 24 840, Hypoth. 59 200, R.-F. 61 281, (Rückl. 16 965), Delkr.-R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 34 000 (Rückl. 8000), Kredit. 728 811, Privatfabrikkrankenkasse 11 755, Witwen- u. Waisenkasse 60 384 (Rückl. 5000), Beamtenpens.-Kasse 49 991 (Rückl. 5000), Personalsparkasse 94 594, Personal-Guth. 33 997, Interimskto 90 701, Kriegsanleihe-Anteilschein 2560, unerhob. Div. 120, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 16 666, Vortrag 48 750. Sa. M. 5 896 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekar-Oblig.-Zs. 54 990, Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arb. 5395, Reparat. 23 119, Abschreib. 125 226, Gewinn 370 381. – Kredit: Vortrag 31 081, Waren 497 775, Zs. 19 249, Effektenzs. 18 572, Miete 12 434. Sa. M. 579 113. Dividenden 1911–1918: 7, 9, 9, 0, 0, 0, 6, 9 %. Direktion: Fuldner. Prokuristen: Fritz Herbst, Karl Lang. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Justizrat Hans Rudelsberger, München; Fabrikbesitzer Friedr. Trebbien, Hanau; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Gen.- Dir. Heinr. Fillmann, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen (Strupp). Glas-Fabriken und Spiegel-Mannfakturen. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Sommerstr. 2. Gegründet: 13./10. u. 16./11. 1909; eingetr. 15./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gewerbebetrieb in allen Arten Glas u. damit verwandten Handelsartikeln. Die Ges. unterhält zahlreiche Zweigniederlassungen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.== 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 77 625, Wechsel 44 399, Bankguth. 894 998, Einricht. 1, Geschirr 1, Aussenstände 1 225 381, Warenvorräte 1 554 648, Grundstücke u. Ge- bäude 259 384. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Buchschulden 768 372, Hypoth. 172 000, Bogen- steuerrückstell. 22 500, R.-F. 149 053 (Rückl. 36 553), Div. 225 000, Tant. 110 897, Kriegsge- winnsteuerrückstell. 350 000, Vortrag 8617. Sa. M. 4 056 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 261 410, Reingewinn 731 068. – Kredit: Vortrag 40 602, Gewinn nach Abzug aller Unk. 951 876. Sa. M. 992 478. Dividenden 1910–1918: 9, 4, 4, 0, 0, 4, 5, 10, 10 %. Direktion: Hanns Modler, Emil Krüger. Prokurist: Herm. Bohle. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Alt, Berlin; Stellv. Paul Hartmann, Sorau; Herm. Quensen, Bielefeld; Eugen Krüger, Bromberg. Max Kray & Co. Glasindustrie Schreiber Akt.-Ges. in Berlin, Boeckhstr. 7, Zweigniederlassungen in Kamenz (Sachsen) u. Fürstenberg a. 0. (Firma bis 31./3. 1915: Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz, Akt.-Ges., dann bis 10./7. 1919: Max Kray & Co. Akt.-Ges.) Ge gründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906 Firma bis 1./5. 1912 Glashüttenwerke Kamenz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Glashütten-