1728 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 990, Gehälter 87 124, Steuern 11 879, Abschreib. 93 363, Kursverlust 4205, Gewinn 119 955. – Kredit: Vortrag 17 257, Gewinn aus Waren 396 080, Zs. 2181. Sa. M. 415 519. Dividenden 1909–1918: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Gottlob Ritter von Kralik, Fürstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Rosen, Wien; Stellv. Rentier Franz Welz, Karolinen- thal; Kommerzial-Rat Alfred Schmidt, Wien; Max Kray, Berlin; Rechtsanw. Walter Stein- bock, Fürstenberg a. Oder. Prokuristen: Otto Herfurth, Alfred Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bayerische Spiegel- u. Spiegelglas-Fabriken, Akt.-Ges. in Fürth (Bayern) vorm. W. Bechmann vorm. Ed. Kupfer & Söhne mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 16./3. 1905 mit Wirkung ab 1./3. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Firma bis 17./6. 1905: Bayer. Spiegelglas-Fabriken. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg hat in die Akt.-Ges. sämtl. ihr gehörigen Glashütten, Spiegelglasschleifereien u. Polierwerke nebst allem Zubehör eingebracht. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne brachte ferner die ihr zustehenden Hypoth.-Forder. im Gesamtbetrage von M. 7971.43 u. die von ihr vorausbezahlten Versich.-Beträge zu M. 1937.55 ein. Dagegen übernahm die Ges. die auf den eingebrachten Grundbesitzungen lastenden Hypoth. Zweck: Fabrikat. von Glas, Spiegeln und einschlägigen Artikeln jeder Art, sowie der Handel hiermit. Die in der Bilanz auf den Konten „Grundstücke“ u. „Gebäude“ aufgeführten Posten bestehen aus folg. Immobil.: a) Verwalt.- u. Wohngebäude u. Lagerhallen, Blumenstr. 16 u. Rosenstr. 7 in Fürth i. B., b) Glashütte in Frankenreuth i. Oberpfalz, c) Schleif- u. Polier- werke in Feiselbach, Galsterloh, Schmidtlerwerk, Weislitz, Schafbruck, Hammermühle, Berglerwerk, Untersteinbach, Spatzenmühle, sämtl. in der Oberpfalz. Die Liegenschaften der Ges. haben zus. einen Flächeninhalt von 200,132 ha, davon entfallen auf Frankenreuth ca. 107 ha, auf Hammermühle ca. 14 ha, auf Schafbruck ca. 26 ha, auf Spatzenmühle ca. 26 ha. 1907 Pachtung der Rohglashütte in Fa. Glasfabrik Furth i. W., G. m. b. H., woselbst auch die Fensterglaserzeugung betrieben wird. Der Kriegszustand brachte 1914 vollständige Stockung des Geschäfts. 1915 u. besonders 1916–1918 Wiederbelebung des Geschäfts. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1905 zwecks Ankaufs der Spiegel- u. Spiegelglasfabriken W. Bechmann in Fürtb) um M. 1 200 000. Hypotheken: M. 13 714 einschl. Zs. auf den Liegenschaften der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 116 809, Gebäude 400 000, Fabrik- Einricht. 1, Öfen 1, Inventar u. Utensil. 1, Effekten 928 619, hinterlegte Kaut. 5000, Hyp.- Darl. 62 000, vorausbez. Versich. 1418, Debit. u. Bankguth. 2 300 139, Waren u. Material. 254 202, Wechsel 253 220, Kassa 55 670. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 198 712 (Rückl. 41 463), Spez.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 190 000, Hypoth. 13 714, unerhob. Div. 780, Bau-Ern.-F. 100 000, Kredit. 722 979, Angestellten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Tant. u. Grat. 223 550, Div. 460 000, Bonus 115 000, Vortrag 18 141. Sa. M. 4 377 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 376 230, Abschreib. 41 500, Gewinn 867 354. – Kredit: Vortrag 78 885, Waren 1 206 200. Sa. M. 1 285 085. Kurs Ende 1911–1918: 129.80, 122, 109.90, 99*, –, 105, 184, 143* %. Die Aktien wurden am 22./6. 1911 an der Frankfurter Börse zum ersten Kurse von 131 % eingeführt. Dividenden 1905–1918: 6½ p. r. t., 7, 8, 7, 6, 8, 8, 8, 6, 0, 4, 10, 20, 20 %. Ausserdem 1918 eine Sonder-Vergüt. von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bechmann, Mor. Kupfer, Stellv. Em. Löwy. Prokurist: A. Kaltenhaeuser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Louis Bechmann, Stellv. Komm.-Rat M. Bechmann, Fürth; Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; fürstl. dirig. Geh.-Rat Jos. von Mallinckrodt, Regensburg; Dir. Heinr. Kupfer, Fürth; Komm.-Rat Ed. Haas, Rechtsanw. Dr. Leop. Honig, Siegmund Wertheimer, Oberamtsrichter Jul. Löffler, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Gelsenkirchen-Schalke Gegründet: 22./1. 1873; eingetr. 28./2. 1873. Zweck: Herstell. von Spiegelglas, Rohglas, Kathedral- u. Ornamentglas, sowie Drahtglas; die Gewinnung der dazu erforderl. Rohprodukte u. der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate. Der Grundbesitz beträgt ca. 120 Morgen, wovon etwa die Hälfte bebaut ist. Die Fabrik besteht in der Abteil. Spiegelglas aus 5 Schmelzöfen, wovon jeweilig 4 betrieben werden, sowie Zubehör; auch Schleiferei u. Polierbetrieb. In der Abteil. für Roh- u. Drahtglas- Fabrikation sind 3 grosse Wannenöfen und 5 Strecköfen, in der Abteilung Farbenglas