1730 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. (In Liquidation.) Gegründet: 2./4. 1889. Die Fabrik wurde 1917 verkauft, weshalb die G.-V. v. 6./10. 1917 die Liquidation der Ges. beschloss. Der Bilanz-Verlust aus 1916/17 M. 254 144 konnte 1917/18 auf M. 29 759 vermindert werden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. C. W. Hermig, Eigentümer des Gesamt-A.-K., hat die vorhandenen, unten näher be- zeichneten Aktiven (Stand am 31./12. 1918) gegen Auslieferung der Aktien übernommen. Grundstücke 584 954, Gebäude 226 434, Hypoth. 3000, C. W. Hermig Darlehn 33 298, R. Hermig Gesamtgut 235 832, div. Debit. 14 899, Vereinsbank Hamburg A. F. 6117, Kassa 1756, Wagen u. Geschirre 100, Gleisanlage 742, Oblig. 308, Töpferei u. Ofenbau 500, Inventar 1, Bruchglas 1, Material. 1, zus. M. 1 107 946. Die Liquid. ist beendet u. die Firma am 15./3. 1919 aufgelöst worden. Dividenden 1889/90–1916/17: 0 %. Liquidator: G. H. Hansing. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1872. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 269 477, Gerresheimer Kontokorrent 50 396, Kreuznacher Volksbank 32 630, Effekten 201 735, Kassa 2279. –— Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extra-R.-F. 237 061, Sonderrückl. 5991, Wannen-Tilg. 50 400, Div.-Rest 186, Div. f. 1918 41 400, Tant. an A.-R. 1350, Wannen-Tilg. 3600, Vortrag 528 Sa. M. 556 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4366, Reingewinn 46 878. – Kredit: Vortrag 994, Zs. 10 650, Pacht 39 600. Sa. M. 51 244. Dividenden 1901–1918: 30, 25, 20, 20, 20, 22½, 30, 21, 27, 33, 28, 30, 26, 16, 20, 21, 31, 23 %. Vorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Jacob, Dr. Karl Aschoff, Albert Pastor. Zahlstelle: Kreuznach: Kreuznacher Volksbank. Spiegelmanufaktur Waldhof Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 2./11. 1917; eingetr. 7./11. 1917. Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.. Mannheim; Dir. Willi Warnecke, Heidelberg; Friedrich Schmid, Fritz Moos, Hans Jünke, Mannheim. Zweck: Die Erwerbung der zu Mannheim-Waldhof bestehenden Zweigniederlassung der französischen Ges. der Spiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain, Chauny & Cirey von dem staatlichen Liquidator; Herstellung, Be- und Verarbeitung von Glas aller Art und chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Das Mannheimer Unternehmen ist das einzige grössere Glashüttenwerk in Süddeutschland, welches Spiegelglas, Gussglas, Rohglas, Ornament-Glas und Draht-Glas erzeugt. Die Mannheimer Niederlassung wurde 1853 gegründet. In Friedenszeiten arbeitete das Unternehmen mit etwa 6–700 Arbeitern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. zu 105 %. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 542 200, Gebäude 487 350, Motoren u. Masch. 73 871, Apparate 200 859, Werkzeuge 1, Einricht.-Gegenstände 84 992, Generalmagazin 392 481, Roh- u. Hilfsstoffe 526 678, Fabrikate 322 193, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 17 106, Postscheck 1847, Effekten 1 046 875, Effekten i. Dep. 43 120, Kautionseffekten 1000, Bank 252 466, Debit. 796 719. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 15 000, Pens.-F. 225 000, Kredit. 1 244 586, Gewinn 305 175. Sa. M. 5 789 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 284, Reingewinn 305 175. – Kredit: Vortrag 37 552, Gewinn nach Abz. der allg. Verwalt. kosten 353 907. Sa. M. 391 460. Dividenden 1917–1918: 0, 6 %. Direktion: Prof. Dr. Arthur Schröter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankfurt a. M.; Dir. Oskar Bühring, Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Fabrikant Jul. Thorbecke, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Bank-Dir. Hermann Waller, Berlin. Prokuristen: P. A. Nosbisch, Dr.-Ing. Jul. Lamort, G. Gerlach, F. Stump, Dr. Jul. Kersten. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.