Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1733 Direktion: Franz Weberbauer. Prokuristen: Bruno Irmscher, Rich. Kaplan, Theod. Meylan (koll.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. M. Baumann, Herm. Hecht, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Max Fedter, Berlin. Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Stuttgart: Doertenbach & Co. m H. W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. Gegründet: 2./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./6. 1899. Übernahmepreis M. 973 821. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der der Firma W. Hirsch zugehörigen Tafelglasfabriken in Radeberg und Schmölln. 1906 wurden sämtliche 5 Schmelzöfen und ein Streckofen in Radeberg umgebaut. Die Schmöllner Anlagen wurden infolge G.-V. v. 29./12. 1916 verkauft. Nach M. 79 630 Abschreib. ergab sich 1913 eine Unterbilanz von M. 71 515, welche sich 1914 auf M. 169 513 erhöhte, aber 1915 auf M. 141 481 vermindert u. 1916 ganz getilgt werden konnte. Infolge des Krieges 1914 u. 1915 eingeschränkt. Betrieb; seit 1916 erhöhte Verkaufspreise. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 150 000, begeben zu 110 % an die Vorbesitzer. Hypotheken: M. 128 500 (Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 153 460, Gebäude I 288 000, do. II 41 000, Ofen 1, Geleise 1, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren und Materialien 57 677, Debitoren 482 335, Effekten 328 070, Wechsel 29 300, Kassa 7094, Hypotheken II 219 500. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypotheken 128 500, Kreditoren 237 669, Talonsteuerrückst.-Kto 7500 (Rückl. 750), R.-F. 40 000 (Rückl. 17 478), Extra-R.-F. 25 000, un- erhob. Div. 160, Kriegssteuerrückl. 260 000 (Rückl. 160 000), Rückstell. für unsich. Aussen- stände 15 999 Div. 105 000, Tant. an Vorst. 21 000, do. an A.-R. 7500, Vortrag 9113. Sa. M. 1 606 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 952, Zs. u. Skto. 37 062, Abschreib. 32 250, Reingewinn 335 841. – Kredit: Vortrag 49 891, Miet.-Zs. 6370, Hypoth.-Zs. 21, Waren- gewinn 488 823. Sa. M. 545 107. Kurs Ende 1902–1918: 118.50, 113, –, –, 98.50, 99, 99, 119, 136, 117, –, 40, 46*, –, 105, –, 131* % Zugel. Mai 1902. Erster Kurs 2 /5. 1902: 118.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1902–1918: 6, 4, 2, 4, 4, 0, 5, 9, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 8, 14, 14 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-R. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Konsul u. Fabrik-Dir. Erich Harlan, Dresden; Fabrik-Dir. Kurt Fochtmann, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. UÜbernahmepreis des Glashüttenwerkes von Berthold & Hirsch M. 660 213. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch und des später von Max Hirsch angekauften Geschäfts. Spez.: Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u. Pressglas; im Frieden sind in Betrieb 4 Hafen- u. 1 Wannen-Ofen; 2 Ofen in Reserve gestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1886 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 150 000 auf M. 1 000 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 Tant. an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders Peschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude 600 000, Restaurat.- do. u. Gebäude 65 000, Interimsbau-Kto 1, Eisenbahngeleis 1, Öfen 1, Hafenstuben 1, Inventar u. Formen 1, Masch. 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 1, Fabrikationsmaterial. 157 314, Waren 79 238, Debit. 253 074, Bank-, Sparkassen- u. Postscheck-Guth. 929 27 1, Effekten 906 290, Kassa 33 864, Wechsel 4744, Patente u. Gebrauchsmusterschutz 1, Feuerversich. 1630. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 875 322, Arb.-Unterst.-F. 60 392, Ernst Hirsch- Stiftung 3000, Herm. Berthold-Stiftung 6840, Beamten-Unterst.-F. 34 580, R.-F. 124 000, Div.- R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 86 996, Talonsteuer-R.-F. 3000, Rückstell. für Hof- u. Wegeverbesser. 8000, Forderungen im feindl. Ausland 50 000, Rückstell. 70 000, unerhob. Div. 3500, Rückst. für Friedenswirtsch. 160 000, (Rückl. 100 000), Div. 350 000, Tant. an A.-R. 30 000, z. gemein. Zwecken 40 000, Vortrag 44 806. Sa. M. 3 030 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 368 702, Unterhalt. u. Reparat. 40 045, Hypoth.-Zs. 1275, Arb.-Versich. 19 630, Effekten 136 428, Rückl. zur Kriegssteuer 259 000,