――――――――――――――― Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1735 8000, Rohstoffe, Kohlen, Weiden, Packmittel etc. 193 844, Glasrechnung, Lager 133 790, aus- steh. Forder. 281 871, Wertp. 1 296 680, Kassa u. Bankguth. 48 377. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. I 375 000, do II 20 000, Rückst. f. Kriegsverluste u.-Steuern 478 460 (Rückl. 320 000), Anleihen 415 000, Anleihe-Zs. 10 257, Kredit. 514 740, Div. 120 000, Tant. 12 468, Vortrag 57 692. Sa. M. 2 883 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 218 536, Anleihe-Zs. 19 635, Arb.-Versich. 35 832, Instandhaltung der Öfen 57 530, Abschreib. 62 000, Reingewinn 510 160. – Kredit: Vortrag 55 603, Glasrechnung 797 780, Zs. 50 311. Sa. M. 903 695. Dividenden 1901–1918: 10, 8, 4, 0, 5, 10, 10, 10, 4, 8, 11, 12, 12, 0, 8, 12, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. W. Lüllmann, Dr. E. Noltenius jr., Joh. D. Volkmann. Prokurist: C. Langschmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Stolberg b. Aachen. Gegründet: 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Hohl-, Tafel-, Fenster-, Matt- u. Mousselinglas, Roh-, Ornament-, Kathedral- u. Drahtglas, Herstellung von Säureflaschen, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. 1907 u. 1908 Verluste von M. 48 669 bezw. 95 991, aus den Res. gedeckt; für 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 240 115. Die Hohlglasfabrikation wurde, da verlustbringend, am 1./4. 1909 eingestellt u. die Hohlglashütte an die Firma Glas- hüttenwerk Union G. m. b. H. in Stolberg mit M. 292 513 Verlust verkauft. Jährl. Umsatz ca. M. 1 000 000. Etwa 300 Arb. Gewinn aus 1913 M. 50 910 wurde zu Rückl., Extra-Abschreib. u. Vortrag verwendet. 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb; 1914 Verlust M. 38 297, gedeckt aus R.-F. 1915 nur M. 22 865 Reingewinn, aber 1916–1918 M. 104 470, 147023, 295 972 verdient. Kapital: M. 960 000 in 1400 abgest. Aktien à M. 400 u. 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 240 115) bezw. zur Deckung des aus dem Verkauf der Hohlglashütte entstandenen Verlustes von M. 292 513 (s. oben) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 960 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Bei Erhöh. haben die ersten Zeichner Bezugs- rechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis ihrer Zeichnungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Diy., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 450 205, Masch. 11 760, Utensil. 4190, Bahnanschluss 1, Fuhrwesen 1, elektr. Anlage 1, Mobil. 1, Material 102 759, Emballage u. Holz 45 655, Glaswaren 20 715, Kassa 49, Wertpap. 276 815, Debit. 601 279, Avale 14 000. —– Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Div. 2060, Talonsteuer-Res. 5760, Kredit. 79 641, Wertbericht. u. Rückstell. f. den Überg. in die Friedenswirtsch. 110 000, Avale 14 000, Sonder-Rückl. f. Kriegsgew.-Steuer 151 000, Div. 768 000, Tant. 34 322, Grat. 10 000, Vortrag 3850. Sa. M. 1 527 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 298, Talonsteuer 960, Wertp. 23 625, Feuerversich. 4775, Steuer 16 681, Gewinn 295 972. – Kredit: Vortrag 15 472, Zs. 27 766, Wohnungsmieten 4118, Glaswaren-Bruttogewinn 349 955. Sa. M. 397 3 Kurs Ende 1904–1909: 126, 128, 123.50, 100, 59, 50 %. Notierten bis 1909 in Köln. Dividenden 1901–1918: 10, 4, 6, 6½, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 0, 0, 0, 6, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Franz Stang. Prokurist: Karl Klöser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Philips, Bankier Paul C. Daeves, Wilh. von Reck- linghausen, Köln; Arth. Dilthey, Bonn. Zahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse; Köln: Dresdner Bank. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn b. Eisfeld. Gegründet: 26./2. bezw. 30./4. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unterneubrunn, über- nommen für M. 393 956; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazu- gehörigen Nebenprodukten. 1907 Erricht. der Filiale Bedheim. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1918 beschloss den Ankauf des Glashüttenwerks der Firma Arno Edm. Kaempfe in Oelze u. aus diesem Grunde Erhöh. des A.-K. um M. 600 000, begeben zu 100 %. Hypothek: M. 144 399 der Landeskreditkasse zu Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 319 250, Glasöfen 15 312, Eisenbahn 1, Rollbahn 1, Mobil. 1, Masch. 6374, Formen 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa, Wechsel u. Effekten 817 624, Waren u. sonstige Vorräte 76 869, Debit. 1 761 369. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 144 399, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 53 487, Talonsteuer-Res. 20 000, Rückst. f. Kriegsabnutz. u. Überleit. in die Friedenswirtschaft 100 000, Kredit. 1 427 668, Gewinn 256 252. Sa. M. 3 036 807.