Fabriken für Chemikalien etc. 1739 Res. 84 000, Div. 900 000. – Kredit: Gewinn aus Warenverkäufen 1 711 941, Einnahmen aus Patenten, Beteilig., Pacht 226 820. Sa. M. 1 938 761. Dividenden 1897–1918: 15, 20, 20, 18, 18, 17, 17, 20, 22, 24, 24, 22, 22, 24, 24, 22, 22, 14, 20, 25, 20, 10 % (für 1917 auch 5 % Bonusß). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Max Hasenclever, Dr. F. L. Schmidt, Gg. Chardon. Prokuristen: Herm. Peters, Paul Walther, Otto Markant, Wilh. Augustin, Aachen; Dr. Joh. Ed. Marwedel, Dipl.-Ing. Carl Fried. Simon, Dr. Ing. Carl Thelen, Hönningen a. Rh., Dr. Herm. Fritzweiler, Dr. A. Messerschmitt, Stolberg, Jac. Weyrich, Oberhausen, Dr. W. Weber, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Rud. Püngeler, Aachen; Prosper Morren, Brüssel; Komm.-Rat Artur Pastor, Aachen; Henry Delattre, Huy; Walther Merkens, Rhöndorf. Zahlstellen: Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jun. & Co., A. Schaaffhaus. Bankver.; Huy: Banque de Huy; Brüssel: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel Ssowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 die Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr., oder sonst. Wege gewonnener ver- wandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. Ab 1./2. 1903 hat die A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vor- kaufsrecht übernommen. Stand des Amort.-Kto ult. Sept. 1916 M. 572 243. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.? Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Liegenschaften 111 878, Gebäude 390061, Wasserbau- Kaut. 16 400, Masch. u. Einricht. 525 727, Wasserbau 519 806, Effekten 103 825, Kassa 952, Debit. 81 139. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Amort.-Kto 592 419, R.-F. 8740, unerhob. Div. 725 Gewinn 47 907. Sa. M. 1 749 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 22 112, Spesen 14 535, Effekten 11 335, Gewinn 47 907. – Kredit: Pacht 85 000, Zs. 10 889. Sa. M. 95 889. Dividenden: 1900/1901–1912/13: Ohne Div. 1913/14–1917/18: 3½, 4, 4, 3, 2½ %. Direktion: Joh. Hager. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Koller, Rat Dr. Otto Thorsch, Dir. Heinr. Rosenbaum, Wien Bank-Dir. a. D. Alfr. Schwarz, Augsburg; Dir. Joh. Hess, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. 7 Aktiengesellschaft für Brennstoffvergasung in Berlin, Hindersinstr. 9. Gegründet: 6./6. bezw. 25./10. 1917 mit Wirkung ab 11./1. 1917; eingetragen 1./11. 1917 Gründer: Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Berlin; Ehrhardt & Sehmer, G. m. b. H., Saarbrücken-Schleifmühle; Prof. Dr.-Ing. Rud. Drawe, Saarbrücken; Dir. Adolf Zindler, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Martin Bernhardt, Berlin. Zweck: Verwertung und Erwerb von Patenten und Verfahren, welche die Nutzbar- machung von Stoffen durch Vergasung oder Entgasung betreffen; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Fabriken und Anlagen, die zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäfts- betrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht oder Erwerb solcher Unter- nehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1918 um M. 3 500 000. Die Deutsche Erdöl-A.-G. in Berlin beteiligte sich an dem Unternehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Patente u. Versuchsanlage 465 000, Geschäfts- einricht. 1, Modelle 1, halbfertige Lieferteile 207 669, Vorräte 61 320, Wertp. 181 400, Bankguth. 219 232, Debit. 1 099 518, Anzahl. an Lieferanten 423 913, Kassa, 1702, Verlust 351 733. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 224 314, Bankschuld 116 246, Anzahl. von Kunden 705 700, Rückstell. f. Zinsbogensteuer 2250, Verrechnungs-Kto 462 982. Sa. M. 3 011 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 71 497, Generalunkosten 616 163% Abschreib. 154 058, Übertrag auf Verrechnungs-Kto 186 500. – Kredit: Rohgewinn 676 490, Verlust 351 733. Sa. M. 1 028 224. Dividenden 1917–1918: 0, 0 % (Verlust M. 351 733). Direktion: Wilh. Altpeter, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Wolff, Saarbrücken.