1746 Fabriken für Chemikalien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1907 v. 1./4.–31./3. Als Übergang zum Kalenderjahr wurde für die Zeit vom 1./4.–31./12. 1917 eine besondere Bilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAkte Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwa besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwa nachzuzahlenden Beträgen, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für das Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A.-K. 1 734 000, Gelände 1 500 000, Gebäude 2 060 392, Masch. u. Geräte 300 000, Bahn- u. Hafen-Anlagen 1, Gespanne u. Kraftwagen 1, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa 11 080, Wechsel 21 723, Staatsp. 808 716, Beteilig. 303 022, Buchford. 4 797 739, Waren-Vorräte 5 439 932, vorausbez. Versich. 51 964, Paul u. Fritz Riedel-Stiftung 64 920. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 894 364, Sonder-Rückl. 450 000, Rückl. für die Gewinnanteilscheinbogen-Steuer 42 000 (Rückl. 14 000), Paul u. Fritz Riedel- Stiftung 219 13% Marc Fuchs-Stiftung 398 799, Vortrag für Wohlfahrtszwecke 153 945 (Rückl. 150 000), Hypoth. 1 871 906, Buchschulden 5 208 558, Betrag für noch vorzunehm Abschreib. auf Grund der Aktien-Umwandl. 500 000, unerhob. Div. 1090, Div. an Vorz.-Aktien 4455, do. an St.-Aktien 714 720, Tant. an A.-R. 64 734, Tilg. für Vorz.-Aktien 108 405, Vortrag 161 376. Sa. M. 17 093 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Handl.-Gehälter u. Löhne, Vergüt., Kriegs- Fürsorge-Ausgaben, Zuschuss zu den Werks-Speise-Anst., Geschäfts-, Reise- u. Werbe-Unk. eto. 3 676 380, Steuern u. Abgaben 373 165, Kursverlust an Staatsp. u. Wertminderung an Beteilig. 237 773, Abschreib. 307 249, Gewinn 1 217 690. – Kredit: Vortrag 191 723, Betriebsüberschuss, Ertrag aus Verkauf u. Beteilig. 5 619 570, Zs. 964. Sa. M. 5 812 259. Kurs Ende 1906–1918: Vorz.-Aktien: 103.25, 100.40, 100.50, 100.75, 102, 103.25, 101, 96.50, 96*, –, 95, 92, 100* %. St.-Aktien: 183, 212, 205.75, 210.50, 222, 359.50, 396, 287.90, 2406, –, 270, 320, 200* %. Zugel. in Berlin Nr. 1–1600 der Vorz.-Aktien u. Nr. 1–2700 der St.- Aktien aufgelegt M. 700 000 Vorz.-Aktien zu 103 %; erster Kurs am 20./8. 1906: 105 %, M. 800 000 St.-Aktien aufgelegt zu 185 %; erster Kurs 189 %. Dividenden: 1905/06–1906/07: Vorz.-Aktien: 4½, 4½ %%: St.-Aktien: 10, 12 %; 1907 Vorz.-Aktien: 3¾ %; 1908–1918: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2, 4½ %; St.-Aktien: 1907 (1./4. bis 31./12.): 9 %; 1908–1918: 12, 12, 12, 3 12 (ausser- 33 28 % extra), 13, 8, 10, 12 (ausserdem 61 „ Coup. Verj.: J. (K.) Vorstand: Jen 9 M. Fuchs, Stellv. K. Sell, E. Jüttner, 3 Gerber, H. Vogtherr, Dr. A. Eversmann. Prokuristen: Th. Arnhold, Dr. Fr. Boedecker, Dr. K. Grohmann, H. Haumbach, Dr. R. Peter, C. Sammler, J. Schulz, E. Schückhaus, Dr. F. Staubach, Dr. L. Hess. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Komm.-Rat Paul Boehme, Berlin: Stellv. Wirkl. Geh.-Rat Staatsminist. z. D. Exz. Dr. Otto von Hentig, Rittergut Radlow; Komm.-Rat Paul Millington- Herrmann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Thoms, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Raehmel & Boellert. Rola Werke Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 27./2., 19. u. 27./3. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer: General d. Inf. Arnold von Behmn, Oberleutnant a. D. Wilh. von Heyder, Sofia Samolinska, geb. Zurawiak, Stefan Samolinski, Rechtsanwalt Felix von Koszutzki, Chemiker Dr. Jakob Neumark, Berlin. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik u. Grosshandel mit chemischen Produkten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Lt. G.-V. v. 1./10. 1918 um M. 300 000 erhöht. Die G.-V. v. 30./6. 1919 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Stefan Samolinski. Aufschtsrat: Vors. General d. Inf. Arnold von Behm, Oberleutn. a. D. Wilh. von Heyder, Rechtsanwalt Felix von Koszutzki. Rütgerswerke-Aktiengesellschaft (Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holzverwerthung u. Imprägnierung) in Berlin W. 35, /Vützowstr. 33/36, Telephon: Amt Lützow 9790–92, Telegramm-Adresse: Rütgerswerke. Zweigniederlassung in Rauxel. Holzimprägnierungsanstalten in Audorf b. Rendsburg, Cüstrin, Danzig, Gotha- Ost, Grosschelm, Hanau, Liebenwalde, Finkenheerd, Ohlau, Schulitz, Stendal, Swinemünde, Wronke u. Warnemünde. Teerproduktenfabriken in Rauxel, Erkner, Niederau, Mochbern u. Schwientochlowitz; Fabrik künstlicher Kohlen in Ratibor. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898; eingetr. 31./8. 1898. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18.