Fabriken für Chemikalien etc. 1749 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest event. Überweis. n Spez.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.). Überrest als Super-Div. oder Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 5 396 544, Geleisanschlüsse 1 086 000, Wohn- u. Geschäftsgebäude 3 505 000, Fabrikgebäude 5 179 000, Masch. u. Apparate 8 782 000, Utensil. 191 000, Mobil. 2, Reservoire 820 000, Eisenbahnwagen 855 000, Schiffe 190 000, Laborat. u. Versuchsanlagen 2, Gespanne 3, Patente u. Versuche 4, Beteilig. 5 822 494, Hypoth. 379 418, Warenbestände 5 758 867, Effekten 11 555 631, Wechsel 773, Kassa u. Bankguth, 4 533 473, Guth. bei Syndikaten 1 095 406, Debit. 14 444 628. – Passiva: A.-K. 30 000 000. R.-F. 7 700 000, Spez.-R.-F. 3 200 000, Teilschuldverschreib. 4 619 000, Hypoth. 1 466 144, Wohlfahrts-F. für Beamte u. Arb. 700 000, Talonsteuer-Res. 128 035 (Rückl. 70 000), Interims. Kto 2 904 570, Kredit. 14 334 724, Div. 3 750 000, Tant. 134 210, Vortrag 658 564. Sa. M. 69 595 249. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 211 308, Handl.-Unk. 2 940 405, Steuern 691 527, Abschreib. 4 090 943, Reingewinn 4 612 775. – Kredit: Vortrag 638 608, Gewinn 11 908 351. Sa. M. 12 546 960. Kurs Ende 1904–1918: 125, 149, 150, 144, 159.25, 189, 197, 205, 190, 190.60, 180*, –, 202, 224, 152* %. Erster Kurs in Berlin 20./9. 1904: 125 %. – Die Aktien kamen Ende Jan. 1909 auch in Frankf. a. M. zur Einführ. Kurs daselbst Ende 1909–1918: 189, 196.80, 204.90, 191.90, 190.80, 186*, –, 202, 225, 152* %. Dividenden 1898–1918: 10, 10, 8, 6, 6, 7, 7, 8½, 9½, 11, 11, 11, 11, 12, 12½, 12½, 10, 12, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul S. Segall, Berlin; Ober-Ing. N. Zwingauer, Geh. Reg.-Rat a. D. Graf Bethusy-Huc, A. Hennig, P. Finckh, C. Müller, Stellv. Leop. Kahl. Berlin. Prokuristen: Rob. Lubenow, C. Schmidt, Alfred Möllers, Eugen Voigt, Dr. Fr. Peters, Ottokar Heise, Erich Meyer, Alfred Möllers. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat E. Ahlemann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat E. Berve. Breslau; Dir. Wilh. Schultze, Bank-Dir. S. Weill, Dr. jur. Rud. Freih. von Gagern, Bank-Dir. E. G. von Stauss, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Hugo Landau, Präsident Dr. Walter Rathenau, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Müser, Dortmund; Geh. Rat Ritter von Lavale, Heidelberg; Dr. jur. Fritz Noebe, Komm.-Rat Paul Mamroth, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln; Dir. Carl Zander, Zürich; Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co.; Cöln, Bonn: Fil. d. Deutschen Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins- bank, Elsäss. Bankges. Sauerstoff-Industrie Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin. Liquidator in Essen-Ruhr, Henriettenstr. 12. der Ges. sowie die Auflös. der Ges. Die Werte der Ges. gingen an die Ges. für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden über. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 2./6. 1910. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1915/16 ds. Handb. Zur Beseitig. der Unterbilanz 1911 (M. 320 000) haben die Gründer 320 Aktien zur Verfügung gestellt. Die Liquidations-Eröffnungsbilanz per 1./10. 1913 ergab einen neuen Fehlbetrag, der bis 1./10. 1916 auf M. 237 465 stieg, vermindert 1916/17 auf M. 233 833. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. M. 865 000. Nom. M. 320 000 eig. Aktien befinden sich im Besitz der Ges. (s. oben). Im J. 1916 wurde auf das A.-K. eine Abschlagszahlung von M. 271 600 geleistet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Bankguth. 35 649, Debit. 2, Verlust 233 833. – Passiva: A.-K. 261 566, Kredit. 7917. Sa. M. 269 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 237 465, Liquidat.-Unk. 248, Patent- Unk. 631. – Kredit: Zs. 3141, verschied. Einnahmen 1371, Verlust 233 833. Sa. M. 238 345. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre). Liquidator: Dr. jur. Paul Clausen, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. Caspar Berninghaus, Duisburg; Dir. A. Koepcherr, Essen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Depos.-Kasse E, W. 50. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1913 beschloss die Veräusserung von Vermögensgegenständen Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin, S. 59, Camphausenstrasse 26. Gegründet: 6./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründung siehe diteses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien (Chemische Fabrik, Drogen- u. Chemikalien - Grosshandlung) sowie Betrieb