1750 Fabriken für Chemikalien etc. aller mit diesem Handelszweig zus. hängenden Geschäfte. 1918 Übernahme der Firma Buchholz & Goldbeck in Königsberg u. Errichtung einer Zweigniederlass. daselbst. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Ursprünglich A.-K. M. 1 243 000 in 893 Aktien A u. 350 Aktien B. Diese herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./9. 1915 zwecks Tilg. der Ende 1914 mit M. 177 307 ausgewiesenen Unterbilanz um M. 175 000 durch Zus. legung 2: 1. Gleichzeitig wurden sämtliche Aktien A u. B für gleichberechtigt erklärt. Die G.-V. v. 19./5. 1917 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 682 000 (also auf M. 1 750 000) in 682 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1917 zur Hälfte, begeben 432 Stück zu 110 % u. 250 Stück zu 115 %. Zur Erbauung einer neuen Fabrikationsstätte beschloss dann die G.-V. v. 28./5. 1918 die Erhöhung des A.-K. um M. 1 750 000, wozu die Genehmigung der Behörde erteilt wurde. Die neuen Aktien, die vom 1./7. 1918 ab an der Div. teilnehmen, wurden zu einem Kurse von 120 % an eine Bankengruppe begeben und davon M. 875 000 den Be- sitzern alter Aktien im Verhältnis von 1: 2 zum Kurse von 125 % zum Bezuge angeboten. Hypotheken: M. 1 268 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 2 200 000, Kassa 37 560, Wechsel 8104, Effekten 183 600, Debit. 1 995 639, Bankguth. 794 350, Waren 2 764 746, Masch., Apparate 70 000, Mobil. 1, Patente 1, neue Verfahren 1, Vasotoninverwertung 1, Beteilig. 1, Gespanne 1, Automobil 1. – Passivya: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Rücklage für Auslandsforder. 175 000, Hypoth. 1 253 750, Kredit. 1 900 250, Darlehen 454 947, vor dem Kriege im feindl. Auslande begebene Akzepte 49 861, Div. 262 500, Tant. an A.-R. 11 947, Vortrag 95 752, Sa. M. 8 054 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 235 614, Handl.-Unk. 1 309 982. Gewinn 370 200. – Kredit: Vortrag 24 391, Gewinn aus Handel u. Fabrikat. 1 891 404. Sa. M. 1 915796. Dividenden 1914–1918: 0, 5, 6, 8, 10 %. Direktion: Fritz Landé, Stellv. Dr. Wilh. Triepel. Prokuristen: Dr. M. Körner, Rud. Friederich, Gerh. Schrader, Franz Jaida, Herm. Freter, Dr. Paul Schürhoff, Friedr. Stade, Felix Grass. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Stellv. Dr. Max Brahn, Leipzig; Erich Simon, Benno Brahn, Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Florastr. 8. Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 22./7. 1909; eingetr. 23./11. 1909. Gründung siehe 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Max Asch u. Isidor Silberstein zu Wilmersdorf sowie von Georg Pfeiff zu Pankow u. Julius Schmoldt zu London unter den Firmen Magnesia-Co. Asch & Silberstein? zu Wilmersdorf u. „Ernst Hildebrandt“ zu Pankow bei Berlin betriebenen Fabrikunternehmen, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Isolierungsartikeln für Gas- u. Elektrizitätszwecke sowie aller Fabrikate der keramischen Industrie. Spez.: Magnesia-Glühstrumpfhalter, Magnesiastifte, Magnesiaringe, Magnesia- faconstücke. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 200 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1910. Ein grosser Teil der Aktien ging 1910 in den Besitz der Deutschen Ton- u. Steinzeug-Werke in Charlottenburg über. Lit. G.-V. v. 21./11. 1918 Kap- Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu pari. Hypotheken: M. 250 000 auf Grundstück in Pankow; M. 50 000 Beleihung auf Neuerwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 596 862, Öfen, Masch. u. Matriz. 3, Betriebseinricht. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Pferde 1, Bankguth., Kassa, Wechsel 225 890, Effekten 359 905, Kaut. 1552, Aussenstände 329 753, Vorräte u. Waren 231 452. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 300 000, Res.-F. 100 000, Sp.-R.-F. 50 000, Rücklage 16 000, Delkr.-Kto 7634, Kredit. 175 861, Gewinn 195 926. Sa. M. 1 745 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 005 219, Wohlfahrts-Kto 29 622, Abschreib. 29 536, Gesamtgewinn 195 926. – Kredit: Vortrag 20 734, Waren 1 231 388, Zs. 8182. Sa. M. 1 260 305. Dividenden: 1909: 8 % = 16 % p. a.; 1910–1918: 18, 20, 22, 22, 10, 10, 14, 18, 14 %. Direktion: Georg Pfeiff, Pankow; Jul. Schmoldt, Berlin; Isidor Silberstein, Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Jungeblut, Charlottenburg; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dr. H. Lewenz, Charlottenburg; Kaufm. Max Asch, Wilmersdorf. Prokuristen: Hans Hübbe, Jacob Kraus, Ferd. Stuhlhofer, Otto Seiferdt. Zahlstellen: Pankow: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kalle & Co. Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: Im J. 1863; Akt.-Ges. seit 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich A. Rh. für M. 4 174 197 erworben. Gründung s. Jahrg. 1913/1914 ds. Buches..