1752 Fabriken für Chemikalien etc. . A. Ahrens, W. Todt, Jul. Wagner, E. Empting, J. Meyer, Dr. H. Reinhardt, Max Kuhl, Rich. Meissner, Dr. Th. Muchall, Heinr. Wirth, Karl Maria Rittinghausen, Biebrich; 0. Reinhard, Otto Halbritter, Dr. Aug. Roth, Wiesbaden; für die Verkaufsstelle Leipzig: H. Ochs, Otto Hochmuth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. A. Haeuser, Höchst; Stellv. Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M.; Prof Dr. Duden, Höchst; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle für Div.: Ges. Kasse. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Bochum 5. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung 1./10. 1907; eingetr. 23./10. 1907. Die Firma der A.-G. lautete bis 14./10. 1908 Gustav Schulz & Cie, Akt.-Ges. für chemische Industrie. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Firma Gustav Schulz & Cie., Ges. für chemische Industrie m. b. H. in Bochum betriebenen Herstellung, der An- und Verkauf sowie die Weiterverarbeitung von chemischen Erzeugnissen aller Art, auch von Koks und allen Nebenerzeugnissen der Kohlendestillation, die Errichtung von und die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Unter den Vorbesitzern wurden hauptsächlich Kokereien betrieben. Nach Einstellung des Kokereibetriebes infolge einer Verständigung mit dem Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat wurde im Jahre 1905 der Betrieb in eine chemische Fabrik umgewandelt, in der hauptsächlich Teer- u. Ammoniakerzeugnisse sowie Mineralsäuren (Schwefel- u. Salpetersäure) hergestellt wurden. Nach u. nach sind die Betriebe, insbesondere die Schwefelsäure-Fabriken, erweitert worden. Seit 1912 arbeitet die Gesellschaft abwechselnd mit Gewinn. 1915 konnte die Unterbilanz von M. 149 396 aus dem Gewinn getilgt werden. Reingewinn für 1916, 1917, 1918: M. 111 364, 224 157, 231 520. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Das gesamte Aktienkapital ging Anfang 1919 auf die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung G. m. b. H. in Bochum über. Das Unter- nehmen wird modernisiert und zu grösster Leistungsfähigkeit gebracht werden, hauptsächlich im Anschluss an die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung in Bochum. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Essener Credit-Anstalt oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Die Rückzahlung wird mit jährl. mind. 3 % des urspr. ausgegebenen Betrags, zuzüglich Zinsenzuwachs vorgesehen, ent- weder durch Auslos. oder Rückkauf, erstere beginnend frühestens am 1./4. 1910 und spät. am 1./4. 1912. Von 1910 ab steht der Ges. das Recht beschleunigter oder völliger Tilgung zu. Zugunsten der Anleihe wird auf den Namen der Essener Credit-Anstalt als Vertreterin der Obligationäre eine erststellige Sicherungshypotbek auf den gesamten Grundbesitz der Firma eingetragen. Bis ult. 1918 M. 49 000 begeben bzw. noch in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbesitz 646 816, Wohnhäuser 387 000, Fabrik- bauten u. Fabrikeinricht. 5 699 000, Fuhrpark 344 000, Utensil. 5000, Werkzeuge 3000, Emballagen 1000, Syndikatsbeteilig. 10 750, Kassa 6502, Wertp. 140 000, Debit. 699 042, Versich. 39 822, Bestände 909 567. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 17 400, Oblig. 49 000, Hypoth. 127 000, langfristige Darlehen u. Kredite 5 559 590, laufende Geschäftsschulden 880 991, Talonsteuer- Res. 6000, Berufsgenossenschaft 20 000, Reingewinn 231 520. Sa. M. 8 891 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterh. der Anlagen 1 123 870, Handl.-Unk. 305 757, Zs. 287 534, Abschreib. 1 213 591, Reingewinn 231 520. – Kredit: Vortrag 212 327, Fabri- kationsgewinn 2 908 605, Pacht, Decort u. Handels-Erträgn. 41 342. Sa. M. 3 162 274. Dividenden: 1907/08–1908/09: 0 %; 1910–1915: 0 % 1916–1918: ? % (davon 1907/08 bis 1911 Baujahre). Direktion: Dr. Max Hartenstein. Franz Hannesen. Prokuristen: Friedr. Helmecke, Heinr. Kröger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Karl Hils stock, Dortmund; Gen.-Dir. Kleynmans, Rocklinghausen- Süd; Dir. Dr. Reuter, Gelsenkirchen; Dir. Dr. Schmidt, Dir. E. Sohn, Bochum; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlassung in Holzminden. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die Ges. übernahm von Schröder & Weyhausen das unter der Firma Henke & Baertling, G. m. b. H. in Holzminden betriebene Handelsgeschäft.