1756 Fabriken für Chemikalien etc. und Teerdestillationen. Die Ges. hat auch das Recht, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Schulden M. 348 537. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 25 000, Tant. a. Vorst. 1411, R.-F. 2000, Div. 18 000, Vortrag 2125. Sa. M. 348 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 000, Reingewinn 23 537. – Kredit: Gewinn aus Gewerbe 41 061, Zs. 7476. Sa. M. 48 537. Dividende 1918: 6 %. Direktion: Obering. Max Collin. Prokuristen: Obering. Josef Schäfer, Obering. Ernst Jacobs. Aufsichtsrat: Vors. Franz Jos. Collin, Obering. Ernst Wiehenbrauk, Alice Wiehenbrauk, geb. Collin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dortmund: Dortm. Bank-Verein, Essener Credit-Anstalt. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 1835; seit 15./12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln. Die Ges. besitzt ein Fabrik- und ein Handelsgeschäft in der Leipzigerstr. Das Personal besteht aus ca. 170 Beamten, darunter 16 geprüfte Chemiker u. Apotheker u. gegen 340 Markthelfern u. Arbeiterpersonal. Die Grundstücke Leipzigerstr. 7–13 haben einen Flächeninhalt von zus. ca. 17 790 qm. Im J. 1917 hat die Ges. in den Fluren Naundorf u. Kötitz unweit Dresdens, nahe der Elbe, Gelände im Umfange von 110 000 qm für rund M. 300 000 angekauft zur Errichtung von Fabrikanlagen. Auf dem Grundstück Leipziger Strasse wurde 1908/09 ein Handelshaus errichtet, dagegen wurde das Grundstück Königstrasse verkauft; ebenso hat ein Erweiterungsbau der Fabrik statt. gefunden. Zugänge auf Anlage-Kti für diese Neubauten etc. bis Ende 1908 M. 488 943, 1909 M. 513 529. Zugänge 1911–1918: M. 55 951, 102 335, 91 216, 22 939, 31 941, 2972, 317 310, 69 070. In der Fabrik wird die Herstell. von Alkaloiden u. chem.-pharmaz. Präparaten betrieben, daneben findet eine Veredelung von Rohdrogen statt. Ein Privatzweiggleis der Staatsbahn führt in das Fabrikgrundstück. Ein Zweigunternehmen besteht in Österreich unter der Firma Gehe & Co. G. m. b. H. Chemische Fabrik Aussig (St.-K. K 100 000). – Die Ges. hat mit einer Anzahl erstklassiger Firmen, mit denen schon lange geschäftl. Beziehungen bestehen, Ver- einbarungen getroffen, durch welche ein engerer Zusammenschluss unter gegenseitiger Beteilig. an Gewinn u. Verlust erreicht worden ist. 1914–1918 teilweiser Fortfall der Ausfuhr. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an die Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären zu 200 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1910 u. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 443 904 in R.-F. Dazu It. G.-V. v. 4./11. 1912 M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären im Nov. 1912 zu 200 %. Agio mit M. 444 012 in R.-F. Prior.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1908 bis 1935 durch Auslos. jährl. 2 % der Teilschuldverschreib. nebst ersp. Zs. im Jan. auf 1./7., ab 1./1. 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur ersten Stelle auf den Grundstücken der Ges. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 876 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. vomübrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 030 686, Gebäude II 722 271, Gelände Naundorf-Kötitz 363 529, Appar. u. elektr. Einricht. 21 625, Fabrikeinricht., Utensil., Werkzeuge, Pferde u. Geschirr 18 193, Masch. 32 775, Mobil. 18 777, Kassa 18 057, Wechsel, 23 843, Effekten u. Kaut. 3 719 468, Beteil. 85 000, in Arbeit befindl. Waren u. Material. 341 859, fertige Waren 1 852 455, Bankguth. u. Gelder zur tägl. Verfüg. 741 716, Debit. 1 645 324. Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 876 000, R.-F. 1 000 366, Spez.-R.-F. 292 783, Grundstücks-Ern.-F. 640 000, Angestellten-Pens.-F. 131 396, do. Pens.-Stiftungs-Kto 125 210, Arb.-StiftungsKto 65 598, Luboldt-Arb.-Stiftung 168 451, Arb.-Begräbniskassen 9449, Teil- schuldverschreib.-Zs. 17 520, Akzepte 3236, unerhob. Div. 3640, Kriegs-R.-F. 600 000, Uber- führung in die Friedenswirtschaft 250 000, Personal-Kapit.-Kto 315 492, Bankschuld 269 179, Kredit. 2 181 642, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 37 222, Heimatdank d. Stadt Dresden 5000, Vortrag 193 396. Sa. M. 10 635 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- Unk. u. allg. Fabrik- Unk. 1 617 158, Teilschuldverschreib.-Zs. 35 760, Pens.-Zuschüsse 4783, Agio 531 145, Abschreib. 128 522, Ge- winn 685 618. – Kredit: Vortrag 251 314, Zs. 240 945, Gewinn auf Waren etc. (nach Berück- sicht. besteh. Verträge u. Beteil.) 2 510 728. Sa. M. 3 002 988.