1758 Fabriken für Chemikalien etc. scheine. Das Bankhaus Gebr. Arnhold hat diese 150 neuen Aktien zu pari übernommen u. sich erboten, gegen Barzahlung von M. 750 für jeden Genussschein die 300 Genuss- scheine der Ges. zu überlassen. Hypotheken (Ende 1918): M. 242 800, verzinsl. zu 4, 4½, 4¾ %. Genussscheine: 300 Stück, im Werte von à M. 1000, gewährt an den Vorbesitzer Franz Hoffmann. Die Scheine wurden Ende 1917 eingelöst (s. b. Kap.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen vertr. Tant. an Dir., 6 % Tant. an A.-R., vom Rest weiter bis 6 % Div. an Aktien, bis M. 80 Gewinnanteil an Genussscheine, verbleib. Rest zur Hälfte zur Verf. der G.-V., zur Hälfte zur Ablös. der Genussscheine zu à M. 1000 durch Auslos. Nach vollst. Tilg. der Genusssch. steht auch diese Hälfte zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 504 310, Betriebs-Masch. 13 335, Inventar 1, Betriebs-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Negative 1, Klischees 1, Verlagsartikel 1, Kassa 3581, Wechsel 2266, Effekten 369 540, Kaut. 2528, Debit. 709 581, Waren u. Rohmaterial. 214 367. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 38 476, Delkr.-Kto 15 000, Hypoth. 242 800, Talonsteuer-Res. 9000, unerhob. Div. 1560, Rückst. f. Übergang in Friedens- wirtschaft 150 000, Kredit. 156 041, Rückst. 64 453, Kriegsgewinnsteuer 80 000, für Wohl- fahrtszwecke 4000, Div. 108 000, Tant. u. Grat. 37 032, Vortrag 13 153. Sa. M. 1 819 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Reisespesen etc. 529 884, Abschreib. 13 025, Gewinn 253 335. – Kredit: Vortrag 10 335, Zs. 22 629, Waren- u. Fabri- kationsgewinn 63 281. Sa. M. 796 245. Kurs der Aktien Ende 1905–1918: –, –, –, –—, –, –, –, –, 29.50, –*, –, 60, –, 147.50* %. Zugelassen Dez. 1904; erster Kurs 5./1. 1905: 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903–1918: Aktien: 10, 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. M. Simeons. Prokuristen: Ch. A. Frabe, Dr. phil. R. H. Blochmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ad. Arnhold, Justizrat Dr. Wm. Altschul, Dir. Max Wiener, Gen.-Major z. D. Kracke, Dresden; Baumeister Karl Leonhardt, Oberlössnitz; Dir. Grützner, Deuben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Chemische Fabrik für Hüttenprodukte Akt.-Ges. in Düsseldorf-OÖOberkassel. Gegründet: 11./2. 1909; eingetr. 17./3. 1909 in Neuss. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb und Fortführung der in Oberkassel unter der Firma „Rheinische Metall- scheide Anstalt Lambert Kochs“ bestehenden Fabrik zur Verarbeitung von Hüttenprodukten auf chemischem Wege mit allen in dieses Fach einschlagenden und zum Betriebe u. Handel geeigneten Geschäften und Unternehmungen. Infolge des Kriegszustandes 1914–1917 Stillegung einiger Betriebe. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 begeben zu pari; weiter erhöht It. G.-V. v. 28./8. 1913 um M. 50 000 begeben zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1919 sollte weitere Erhöh. um M. 200 000 zu 110 % beschliessen. Hypothek: M. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa-, Reichsbank- u. Postscheck-Kto 13 532, Bank- guth. 117 275, Debit. 159 215, Lager 42 726, Grundstücke 180 000, Gebäude 60 000, Masch. 68 000, Brückenwage 1, Bahngleise 1, Inventar 1, Werkzeug 1, Laboratorium 1, Utensil. 1, Emballage 1, Lichtanlage 1, Warenzeichen u. Patente 1, Transmissionsanlage 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 3468), Delkr.-Kto 65 000 (Rückl. 12 000), Hypoth. 96 000, Kredit. 8676, unerhob. Div. 520, Div. 32 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 390, Vortrag 3172. Sa. M. 640 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- und Handl.-Unk. 71 815, Abschreib. 24 180, Gewinn 59078. Sa. M. 155 074. – Kredit: Bruttogewinn M. 155 074. Dividenden 1909–1918: 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0, 6, 8. 8 %. Direktion: Lambert Kochs, Salo Meyer. Prokurist: Ing. Franz Weyland. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Ganz, Mainz; Stellv. Dr. Georg Hausdorff, Essen; Dir. Jos. Hummel, Mainz; Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank Fil. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken, Herstellung und Handel mit Chemikalien aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Firma Henkel & Co., Fabrik f. chem. Produkte in Düsseldorf über.