Fabriken für Chemikalien etc. 1761 Vortrag 34 581, Gewinn auf Erzeugnisse u. Beteilig. 5 019 363, Zs. 488 526. Sa. 5 542 471. Kurs Ende 1913–1918: 204, 194.50*, –, 204, 410, 170* %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 18./6. 1913 zum ersten Kurse von 192 %. Ende Juni 1913 auch in Frankf. a. M. eingeführt (daselbst ult. 1913–1917: 205.75, 195*, –, 204, 400 %). Dividenden 1911–1918: 12, 12, 12, 8, 12, 12, 12, 12 % = M. 120. (nicht vollbez. Aktien für 1914: M. 35, für 1915–1918: Je M. 75). Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Dr. phil. Karl Goldschmidt, Dr. phil. nat. Theo. Gold- schmidt; Stellv. Wilh. Schäfer, Ed. Stassfurth, Dr. phil. Jos. Weber, Essen; Otto Häffner, Mannheim. Aufsichtsrat: (Höchstens 6) Vors. Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Stellv. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Geh. Komm.-Rat R. von Passavant- Gontard, Frankf. a. M.; Dr. Walter Rathenau, Berlin; Alfred von Back-Begavar, Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Dr. Hubert Vierling. Prokuristen: A. Rosenkötter, H. Weimann, Bernh. Goldschmidt, Anton Ludwig, H. Bigalke, F. Schünemann, M. Sonnemann, G. Steuernagel, Ernst Bohlmann, H. Cordes, Dipl.-Ing. J. A. Duiker. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe. Ala Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./2. 1918; eingetragen 11./3. 1918. Gründer: Leopold Heinz, Frankf. a. M., Leo Ehrlich, Thorn, Josef Ginsberg, Cöln a. Rh., Georg Eissnert, Frau Recha Löwy, geb. Ehrlich, Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Max Löwy. Aufsichtsrat: Georg Jacob Stieb, Kanzler des Oesterr. Ungar. Generalkonsulats, Nied; Grosskaufm. Jul. Ehrlich u. dessen Ehefrau Regine Ehrlich, geb. Nahm, Frankf. a. M. Chemische Fabrik für Acetylenverwertung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hansa-Allee 21. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 29./1. 1918. Gründer: Fabrikant Ludwig Wilh. von Gans, Dr. Rob. Niederhof heim, Dipl.-Ing. Nathan Grünstein, Frankfurt a. M.; Ludwig Lauer, Tierarzt Karl von Sande, Oberursel. Zweck: Die Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art sowie der Betrieb sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 171, Bankguth. 12 249, Patent 172 157, Verlust 7864. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 92 443. Sa. M. 192 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 7864, Aufwendung für Patente 172 428. – Kredit: Zs. 271, Patente 172 157, Verlust 7864. Sa. M. 180 293. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Nathan Grünstein, Ludw. Lauer. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Wilh. von Gans, Dr. Rob. Niederhofheim, Justizrat Dr. Curt Frank, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin. Chemische Fabrik Griesheim-Elektron in Frankfurt a. M., Gutleutstrasse 31, mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Griesheim a. M., Küppersteg, Spandau, Bitterfeld (2 Werke), Rheinfelden (Baden), Offenbach a. M., Gleiwitz, Bremen, Weidenau, Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet: 1856 unter der Firma Frankfurter A.-G. für landwirtschaftlich-chemische Fabrikate, seit 1863 Chemische Fabrik Griesheim (eingetr. 24./8. 1863); am 18./8. 1898 wurde die jetzige Firma angenommen. 1896 wurde die Chemikalienfabrik Mainthal in Griesheim durch Fusionsvertrag übernommen. Fusion mit der Chemischen Fabrik Elektron A.-G. in Frankf. a. M. Ankauf der Anilin- u. Anilinfarbenfabriken von K. Oehler in Offenbach a. M. mit Wirkung ab 1./1. 1905. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von chemischen und metallurg. Produkten. Die Haupt- bprodukte sind Mineralsäuren u. Bichromate, Chlorkalk, Atzkali, Potasche, caust. Soda, Wasser- stoffgas, Sauerstoff, Anilinprodukte, Farben etc. Werke in Griesheim a. M., Küppersteg b. Köln, Spandau, Bitterfeld, Badisch-Rheinfelden, Offenbach, Gleiwitz, Weidenau (Sieg), Bremen, Stuttgart-Untertürkheim, Merlenbach, Dortmund. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 111