1764 Fabriken für Chemikalien ete. Chemische Fabriken Worms Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung in Worms. (Firma bis 29./7. 1916: Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. mit Sitz in Worms.) Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Kapital: M. 1 000 000 in 100 abgest. Aktien u. 900 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1917 um M. 900 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 165 600. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Grundstücke 486 225, Gebäude 213 926, Masch. u. Einricht. 519 968, Mobil. 1, Patente 1, Kaut. 219 015, Debit. 1 237 850, Effekten 849 784, Kassa 16 223, Wechsel 92 948, Waren 1 049 611. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 165 600, R.-F. 112 128, Sonderrückl. 50 768, Avale 219 015, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 3 009 039, Gewinn 109 005. Sa. M. 4 685 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 133 460, Reingewinn 109 005. – Kredit: Vortrag 20 975, Bruttogewinn 221 490. Sa. M. 242 465. Dividenden 1903/04–1917/18: 4, 5, 6, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 0, 12, ?, ?,? %. Direktion: Karl Heydorn, Heinr. Conrad. Prokuristen: Herm. Dörner, Gust. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Frau Dr. Oscar Löw Beer, Frankf. a. M.; Felix Löw Beer, Wien; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Salomon, Heidelberg. Elektrometallurgische Werke Horrem Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 16./10. 1913. Gründer: Metallbank und Metallurgische Ges. Akt.-Ges. u. Chemische Fabrik Griesheim-Elektron in Frankf. a. M. Zweck: Erzeugung hüttenmännischer u. damit im Zus. hang stehender Produkte auf elektr. u. sonst. Wege, deren kaufmännische Verwert., Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Befassung mit allen sonst. Geschäften, die die vorstehenden Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Ges. befindet sich noch in der baulichen Entwickelung ihrer Anlagen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./2. 1916 der Ges., deren bisheriges ges. A.-K. sich im Besitze der Metallbank und Metallur- gischen Ges. sowie der Chemischen Fabrik Griesheim- Elektron befindet, beschloss behufs Erweiterung der Anlagen und Aufnahme neuer Fabrikationszweige die Erhöhung des Akt.- Kap. um M. 2 500 000, also auf M. 3 500 000. Die neuen Aktien begeben zu pari, gingen ebenfalls in den Besitz der genannten beiden Gesellschaften über. Der Sitz des Unter- nehmens wurde nach Frankfurt a. M. verlegt. Geschäfsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 843 237, Masch. u. Apparate 968 045, Geräte u. Mobil. 193 238, Material.- und Fabrikate 1 839 922, Kassa 12 948, Debit. 552 312, Verlust 395 948. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Bankkredit. 1 038 958, sonst. Kredit. 266 694. Sa. M. 4 805 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 342 592, allg. Unk. 53 355. Sa. M. 395 948. – Kredit: Saldo M. 395 948. Dividenden 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Verlust 1918: M. 395 948. Direktion: Chemiker Dr. Klaus Witte, Horrem; Stellv. Alfr. Merton, Ed. Weber, Frank- furt a. M. Prokurist: Paul Roedler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Plieninger, Dr.-Ing. Ferd. Heberlein, Alfred Merton, Alex. Becker, Eduard Weber-Andreae, Frankf. a. M.; Dr. Heinr. Specketer, Dr. Pistor, Griesheim a. M.; Ed. Zintgraff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. Dr. C. Schleussner Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./3. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Die Ges. hat von der Firma Dr. C. Schleussner zu Frankf. a. M. das Grundstück Elbestr. 48 samt Gebäuden, Masch., Inven- tar, Vorräten, Kassa und Aussenständen für M. 1 138 000 erworben, wofür 1138 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Ausserdem erhielten die Vorbesitzer 10 000 Genussscheine; diese wurden durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 17./10. 1907 mit M. 10 pro Stück abgelöst. Bis 21./4. 1900 lautete die Firma: „Trockenplattenfabrik auf Aktien vorm. Dr. C. Schleussner“, dann Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner, jetzige Firma seit 18./4. 1907. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Trockenplatten, photograph. Papieren, Chemikalien u. anderen photograph. Bedarfsartikeln u. Beteilig. an industr. u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen. Arb.-Zahl ca. 150. Die Ges. hat 12./2. 1898 mit der Westendorp & Wehner A.-G., Köln a. Rh. (A.-K. M. 500 000) einen Gewinn- 6