Fabriken für Chemikalien ete. 1767 M. 300 000, angeb. den Aktionären 1: 1; die 1340 Aktien, auf welche das Bezugsrecht aus- geübt ist, sind Vorz.-Aktien geworden. Die Transaktion war noch nicht durchgeführt, als die G.-V. v. 9./6. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 998 000 zwecks Ab- schreibung des Quellenkontos (M. 299 082), Dotierung der R.-F., ausserordentl. Abschreib. u. Rückstellungen (M. 117 100), durch Einziehung von 2 Vorz.-Aktien u. 1 St.-Aktie u. Zus. leg. der übrigen 1338 Vorz.-Aktien bezw. 159 St.-A. im Verhältnis 3: 2 beschloss. A.-K. von 1906 bis 1918 M. 998 000 in M. 106 000 St.-Aktien u. M. 892 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. vom 29./6. 1918 beschloss die Ablös. der Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien u. Gleichstell. mit den St--Aktien durch Abfindung von M. 100 pro Aktie. Von den im Ganzen ausgegebenen 1455 Genussscheinen wurden 55 Stück von der Ges. zurückgenommen, weitere 50 Stück wurden aus den Betriebsmitteln gedeckt, so dass 1350 Stück = nom. M. 270 000 im Umlauf verblieben, hiervon 1913 50, 1914 100, 1915 50, 1916 100, 1917–1919 je 50 Stück ausgelost, so dass noch 900 Stück in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 100 389, Quellen 1, Fabrikgebäude 216 498, Masch. u. Apparate 430 840, Fröttstädter Leitung 1, Einrichtungsgegenstände, Werk- zeuge u. Geräte 10 253, Flaschen u. Ventile 577 219, Syndikatsbeteilig. Kto A u. B 10 050, Anschlussgleise 5988, Kessel- u. Stationsgüterwagen 22 458, Fuhrpark 3900, Laugenfüllung 4375, Betriebsmaterial. u. Res.-Teile 53 120, fert. Kohlensäure 5938, Wertp. 36 095, Kassa 8354, vorausbez. Abfindungen 15 961, Verrechnungskto 280 000, Postscheckguth. 67 35, Debit. 193 407. – Passiva: A.-K. 998 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 80 000 (Rückl. 10 000), Rückstell. für Rabatte, Fracht., Berufsgenossensch. 14 841, unerhob. Genussschein-Zs. 3060, ausgeloste do. 10 200, Abfindung auf Vorzugs-Aktien 11 700, Flaschenpfand 39 618, Ablös.-Kto 118 565, Erneuer.-F. 20 000, Hypoth. 3200, Bankschulden 460 578, Kredit. 89 591, Tant. u. Grat. 5513 Genussschein-Zs. 12 000, Auslos. von 50 Stück 10 000, Vortrag 4717. Sa. M. 1 981 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 132 823, Handl.-Unk. 149 006, allg. Unk. 34 956, Steuern u. Abgaben 4714, Zs. 8892, Rückstell. 3750, Gewinn 42 230. – Kredit: Vortrag 2178, Überschüsse auf Kohlensäure, Grundst.-Ertrag, Flaschenmiete etc. 374 195. Sa. M. 376 374. Dividenden: St.-A. 1898–1918: 6, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-A.: Bisher 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Die Genussscheine erhielten 1906–1918 je 6% = M1? Vorstand: Oskar Hüter, Charlottenburg. Prokuristen: F. Bergmann, Berlin; Paul Schwarz, Berlin-Südende. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. B. Averbeck, Jena; Stellv. Hofbankier Geh. Komm.- Rat Max Mueller, Gotha-Cöln; Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg, Arnstadt Dr. Otto Kämpfe, Eisenberg. Bankier Rochel Mueller, Gotha. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Cöln: J. H. Stein. Chemische Werke Grenzach Akt.-Ges. in Grenzach (Baden). Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Gründung siehe dieses Hand- buch 1918/19. Zweck: Der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu ver- wendeten oder zugehörigen Rohstoffen, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Zweckes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften 400 481, Gebäude 344 470, Masch. 287 654, Einricht. 1, Patente 1, Beteilig. 419 827, Vorräte 2 708 970, Debit. u. Bankguth. 2 929 375, Wertp. 905 400, Wechsel 11 235, Kassa 70 200. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonderrückl. 50 000, Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 9000), Kredit. 4 444 773, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 12 000, Kriegssteuerrückl. 23 760, Vortrag 19 085. Sa. M. 8 077 618, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 151, Reingewinn 273 845. Kredit: Vortrag 24 706, Gewinn aus Waren nach Abzug sämtl. Unk. 380 290. Sa. M. 404 996. Dividenden 1916=– 1918: 6, 15, 7 %. Direktion: Ludw. Feldmann, Dr. Gustav Heizmann, Dr. Carl Conrad Clausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Eduard Mosler, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Gen.-Dir. Franz Ott, Cöln; Bank-Dir. Erich Heinr. Ritter u. Edler von Berger, Berlin; Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter von Landmann, München; Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim. Prokuristen: Dr. Eduard Wagner, Georg Wolf, Dr. Eduard Demuth, Dr. Franz Elger, Dr. Julius Hoffmann, Dr. Reinhard von Salis, Adolf Spaete; Handlungsbevollmächtigter: Rudolf Steiner. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Mannheim u. Lörrach: Süddeutsche Disconto-Ges.; Lörrach: Vorschussbank Lörrach e. G. m. u. H.