Fabriken für Chemikalien ete. 1769 A.-K. 325 000, R.-F. 26 015, Rückst. f. Neueinricht. 286 630, do. für Kriegssteuer 17 000, Kredit. 22 160. Sa. M. 676 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 205, Rückstell. für Kriegssteuer M. 17 000. – Kredit: Vortrag 39 018, Verlust 1187. Sa. M. 40 205. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9½, 7, 4, 0, 0, 6, 6, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: H. Heise. Aufsichtsrat: Jul. C. Ertel, Dr. A. Strack, Otto Scheurlen, Max Werner. Schülke & Mayr Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./5. 1913. Gründung siehe Handb. 1916/17. Zweck: Fortführ. der chem. Fabrik der Firma Schülke & Mayr in Hamburg übernommen für M. 1 652 767, Spez.: Lysol; Herstell. von Nahrungsmitteln u. alle im Zus. hang mit diesem Betrieb stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in München. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikgrundstück 152 000, Gebäude 174 600, Fabrik- einricht. 41 000, Bureau- do. 10 000, Kraftwagen u. Fuhrwerk 6500, Patente, Schutzrechte u. Beteilig. 588 150, Kassa 4340, Bank- u. Postscheckguth. 46 029, Wechsel 694, Wertp. 616 254, Debit. 283 882, zweifelh. Forder. 1, Warenvorräte 345 075, vorausbez. Versich. 3184, Zs. 7606. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 12 000), Sonder-Rückl. 75 000, a. o. R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 9000, Rückl. für Einkommensteuer 30 000, Angestellten- Wohlf.-Einricht. 14 146, Kredit. 255 868, Hypoth. 48 000, Debit. 283 882, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 52 152, do. an A.-R. 8412, Vortrag 6738. Sa. M. 2 279 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 133 085, Kursverlust auf Kriegsanleihen 47 268, Handl.-Unk. 190 268, Reingewinn 229 303. – Kredit: Vortrag 5910, Betriebsüber- schuss 571 663, Zs. 22 352. Sa. M. 599 925. Dividenden 1913–1918: 12, 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Komm.-R. Jul. Mayr-Bertheau, Arnold Groethuysen, Dr. phil. Paul Flemming. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Freih. Heinr. Friedr. Herm. von Richt- hofen, Aug. Liebenschütz, Hamburg; Chemiker Dr. Harald Ferd. Timmermann, Wilhelmsburg. Prokuristen: Ernst Friedr. C. Tewes, Fritz von Kaufmann. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Öle u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte und der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co. Letztere ist 1902/1903 wieder verkauft. Das noch verbliebene Grünauer Terrain, das verpachtet ist, steht samt Zubehör mit M. 136 000 zu Buche. 1917 Erwerb eines Grundstücks in Brandenburg. 1915 bis 1917 auch Kriegslieferungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & Co. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G= v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Josf erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück Brandenburg 60 000, Gebäude 35 000, Masch., Retorten u. Apparate 1, Utensil. u. Einricht. 1, Wagen 1, Grundstück Grünau 136 000, Waren 285 451, Debit. 1 246 488, Effekten 671 819, Kassa 1900, Bankguth. 618 286, Postscheck- guth. 28 322. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, Spez-Res.-F. II 75 000, Disp.- u. Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 2 373 531, Res. für Übergangswirtschaft 200 000, Steuer-Res. 500 000, unerhob. Div. 1970, Gewinn 252 770. Sa. M. 4 083 2― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 248 418, Abschreib. 56 999, Steuer-Res. 250 000, Gewinn 252 770. – Kredit: Vortrag 7525, Bruttogewinn 2 800 663. Sa. M. 2 808 189. Dividenden 1890/91–1917/18: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4, 3, 4, 4, 3, 3½, 4, 10, 15, 15, 15 %. Ausserdem für 1916 einen Bonus von 15 % u. für 1917 einen solchen von 25 % verteilt. Direktion: Johs. Jaddatz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Berlin; Stellv. Bernh. Cramer, Franz Heidrich, Branden- burg a. H.; Agustin Brenner, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fassbender, Berlin. Zahlstellen: Brandenburg: Eig. Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., Hartwig Hertz Nfg. ―