1770 Fabriken für Chemikalien ete. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg b. Dresden (Post Niederpoyritz), Zweigniederlass. Berlin. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12. 1898. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. 1912/13 Erricht. eines Erweiterungsbaues; Kosten ca. M. 160000. 1918 ein Bauplatz in Copitz bei Pirna erworben behufs späterer Anlegung einer Zweig- fabrik. 1915–1918 direkte und indirekte Heereslieferungen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 (Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., im übrigen den satzungsgemässen Bestimmungen entsprechend. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 165 000, Gebäude 390 000, Brunnen u. Wasserwerk 3000, Masch. 58 000, Elektrizitätswerk 22 000, Mobil. 1, Geräte 1, Fernsprech- anlage 1, Patente, Musterschutz u. Marken 1, Gespanne 1, Feuerwehr 1, Kassa u. Wertp. 202 795, Vorräte 557 401, Aussenstände einschl. Bankguth. 592 007. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Rückl. für Aussenstände 45 000, Kriegs- steuer-Rückl. 264 477 (Rückl. 180 000), Rückl. für Unterstütz. 101 292 (Rückl. 30 000), Rückl. für das 50jährige Geschäftsjubiläum 1919 20 000, unerh. Div. 4570, Verpflicht. 55 209, schweb. Versich., Steuern u. sonst. Verbindlichkeiten 40 590, Talonsteuer-Rückl. 4000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 8800, Vortrag 106 270. Sa. M. 1 990 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 265 074, Handl.-Unk. 255 911, Steuern u. Abgaben 16 177, Versich. 20 376, Abschreib. 105 513, Reingewinn 469 070. – Kredit: Vortrag 136 201, Hauptbetriebskto 995 921. Sa. M. 1 132 123. Kurs Ende 1900–1918: 150, –, 142, 151.50, 154.50, 167.75, 146.75, 142, 142, 148.25, 159.50, 163.75, 150, 147, 144*, –, 140, 217, 180* %. Eingef. in Dresden 27./6. 1900 zu 148 %. Dividenden 1898–1918: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Privatdoz. Prof. Dr. phil. Karl Dieterich, Stellv Cl. Büttner, Dr. phil. W. Kerkhof. Prokuristen: Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Dr. Kunz-Krause, Justizrat Dr. Walter Römisch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank A.-G u. deren Fil. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert. der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschland“ zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 149 513, Gebäude 35 728, Masch. 14 920, Werkzeuge u. Utensilien 1, Mofetten u. Leitung 1628, elektr. Lichtanlage 1, Mobil. 1, elektr. Kraftanlage 6582, Stahlflaschen 70 681, Kassa 354, Postscheck-Kto 1952, Zessionen 2619, Beteilig. 100, Effekten 22 425, Bankguth. 92 769, Debit. 22 779. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypothek. 100 000, Frachtenrückstell. 5000, Talonsteuerrückstell. 3000, Res.-F. 4849, unerhob. Div. 190, Kredit. 20 418, Gewinn 38 601. Sa. M. 422 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 73 773, Handl.-Unk. 29 315, Frachten- rückstell. 1000, Talonsteuerrückst. 1000, Drehereibetrieb 11 732, do. Anlage 7612, Flaschen- instandhalt. 239, Beteil. 1400, Abschreib. 42 341, Reingewinn 38 601. – Kredit: Vortrag 3765, Kohlensäureversand 203 249. Sa. M. 207 015. Dividenden 1913–1918: 3, 5, 6, 6, 5, 6 %. Direktion: Christian Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Jakob Grünewald, Stellv. Generalagent Abraham Fröhlich, Justizrat Wilh. Grünewald, Kaufm. Otto Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Hessischer Bankverein. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg mit Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Gegründet: 10./10. 1890; eingetr. 8./11. 1890; Sitz urspr. in Bremen, nach Hude verlegt 16./3. 1895. Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline.