1772 Fabriken für Chemikalien etc. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Begeben zunächst M. 2 000 000, auf- gelegt 6./6. 1906 zu 101 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahl. der Hälfte des Schluss- scheinstempels. Zugel. ist der ganze Betrag von M. 3 000 000; zurückgekauft M. 942 000; noch in Umlauf Ende 1918: M. 902 000. Kurs in Breslau Ende 1906–1918: 100.50, 96, 100, 99.50, 100, 100.60, 99.75, 95.75, 97.25*, –, 95, –, 98* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 230 523, Gebäude 1 017 607, Masch. u. Apparate 629 050, Mobil. 289 481, Fabrikate, Halbfabrikate, Material. u. Betriebsbedürfnisse 2 441 775, Kassa 36 867, Wechsel u. Effekten sowie Bankguth. 7 176 384, Assekuranz 158 196, Talonsteuer-Res. 16 920, Debit. 1 372 385. – Passiva: A.-K. 5 640 000, Oblig. 615 500, do. von 1906 902 000, do. Zs.-Kto 20 880, do. Agio-Kto 18 465, Kredit. 1 760 588, verzinsl. Guth. von Beamten u. Arb. 1 167 073, Kaut. 37 700, Arb.-Sparkassen 232 093, unerhob. Div. 2796, Unter- stütz.-F. 64 923 (Rückl. 30 000), Pens.-Kasse für Arb.-Witwen u.-Waisen 266 343, Pens.-F. für altere Beamte 78 099 (Rückl. 15 000), R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Ern.-F. 680 000, Kon- junktur-Res. 150 000, Delkr.-Kto 102 042, Versuchs-F. 27 870, Disp.-F. 816, Div. 676 800, Tant. an A.-R. 36 583, Rücklage für normale Steuern 150 000, Vortrag 74 616. Sa. M. 13 369 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 947 747, Reparat. 497 882, Abschreib. 402 180, Gewinn 983 000. – Kredit: Vortrag 287 768, Zs. 97 213, Bruttogewinn nach Abzug der unter Kredit. verbuchten Kriegssteuer-Rücklage 2 445 828. Sa. M. 2 830 810. Kurs Ende 1902–1918: 154.50, 168, 175.50, 184.50, 185, 177, 177, 168, 171, 172, 165, 168.50, 169*, – 160, –, 160* %. Notiert Breslau. Dividenden 1902–1918: 9, 9, 10, 10, 10, 11, 9, 9, 9, 9½, 10½, 12, 8, 9, 12, 13, 12 %. A4 J. (K.) Direktion: Dir. M. Odenbach, Breslau; Dr. Edm. Klingenstein, Ida- u. Marienhütte. Betriebsdirektoren bezw. Verwaltungsvorstände: Dr. C. Krügel, M. Sterz, F. Schönfeldt, Ida- u. Marienhütte; Dr. G. Runschke, P. Finsterbusch, W. Hausch, Breslau. Prokuristen: P. Roesner, Ida- u. Marienhütte; P. Finsterbusch, W. Hansch, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Ritterguts- u. Fabrikbesitzer Eugen von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Konsul Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Majorats- und Fabrikenbes. Egmont von Tielsch-Reussendorf, Gen.-Landschafts-Dir. Freih. v. Tschammer- Osten, Exz., auf Dromsdorf, Landesältester Major Victor von Websky auf Karlsdorf; Leutn. der Reserve Paul Helmuth von Kulmiz, Conradswaldau; Rechtsanwalt Dir. Dr. Rudolf Freund, Gleiwitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Ida- u. Marienhütte u. Breslau; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank), G. von Pachaly's Enkel. Akt.-Ges. Troponwerke in Cöln-Mülheim. Gegründet: 22./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./8. 1907. Gründung aus der „Tropon G. m. b. H.L in Mülheim a. Rhein siehe Jahrg. 1913/14. Die Geschäftsanteile ge- nannter Ges. wurden für M. 1 100 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eiweissstoffen aller Art, insbesondere von Tropon. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 804 616, Stadt- gemeinde Cöln: Sicherheitshypoth. 20 000, Warenbestände 198 533, Kassa 5933, Wertp. 289 079, Forder. 344 169. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Talonsteuer-Res. 11 000, Sicherheits- hypoth. 20 000, Kredit. 95 208, Gewinn 326 123. Sa. M. 1 662 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 336 099, Abschreib. 41 385, Reingewinn 326 123. – Kredit: Vortrag 125 904, Versand-Rechn. 552 798, Zs. 24 906. Sa. M. 703 609. Dividenden 1907–1918: 8, 7, 9, 10, 12, ?, 2, ?, ?2, ?, 6, ? %. Gewinne 1912–1918: M. 272 324. 236 661, 175 993, 396 811, 399 839, 177 296, 200 219. Direktion: Herm. Dinklage. Aufsichtsrat: Vors. Kontre-Admiral z. D. Ferd. von Grumme-Douglas, Rehdorf; Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Rittergutsbesitzer Graf Angus von Douglas, Ralswick; Ritter- gutsbes. Erik von Barnekow, Altmarrin. Prokuristen: Karl Flamm, Rob. Manze, Heinr. Grab, Ludw. Simmert. Zahlstellen: Cöln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin u. Cöln: Mitteldeutsche Creditbank. Westendorp & Wehner Aktiengesellschaft in Köln a. Rh., Otto Fischerstr. 29. Gegründet: 6./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Firma lautete bis 19./4. 1907: Act.-Ges. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „Westendorp & Wehner“, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb von Trockenplatten und Beteilig. an industr. Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. 1898 wurde ein neues Fabriketabliss. in Betrieb