Fabriken für Chemikalien etc. 1773 genommen, errichtet auf einem 1897 für M. 58 604 erworbenen 1258,2 qm grossen Baukomplex in der Otto Fischerstrasse. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobil., Masch., nebst In- ventar, Waren-Aussenständen etc. erfolgte mit Giltigkeit ab 1./1. 1896 für M. 336 353 u. wurde be- glichen durch Übernahme von M. 27 000 auf den Grundstücken haft. Hypoth., ferner von M. 9353 Geschäfts-Kredit., Gewährung von M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000, ausserdem er- hielten die früheren Inhaber noch 10 000 Genussscheine. Die Ges. schloss am 12./2. 1898 mit der Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankf. a. M. einen Gewinnbeteili- gungs-Vertrag ab, der 1918 dahin abgeändert wurde, dass die Dauer des Vertrages bis 31./12. 1926 festgelegt wurde, mit der Massgabe, dass er jeweils auf 2 Jahre verlängert wird, sofern er nicht 1 Jahr vorher gekündigt wird. Diese Vertragsänderung trat rück- wirkend am 1./1. 1917 in Geltung. (Siehe auch den Artikel über Dr. C. Schleussner, A.-G. in Frankf. a. M.) Nach anfänglicher Stockung des Geschäftsbetriebes bei Beginn des Krieges ist der Geschäftsgang bei der Ges. seit November 1914 wieder ein flotter. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Mitbegründer C. H. Westendorp u. Jos. Wehner erhielten 10 000 auf ihren Namen lautende Genussscheine ausgehändigt; dieselben sind durch Zession über- tragbar; sie erhielten bis 1913 als Anteil am Reingewinn nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien M. 10, wurden durch Verl. amortisiert u. gelangten mit je M. 200 zur Rück- zahlung. 985 Stück waren bis Ende 1908 ausgelost, seitdem nichts. Laut G.-V. v. 9./12. 1913 wurde die Gewinnverteil. u. die Auslos. dahin abgeändert, dass aus dem jährl. Rein- gewinn zunächst bis 200 Genussscheine zu M. 50 ausgelost werden. Bis 1919 wurden 2161 Genussscheine ausgelost. Hypotheken: M. 148 000, verzinsl. zu 4½ %, davon M. 48 000 auf den Grundstücken Mauritiuswall 19, kündbar seitens der Darleiherin jederzeit, von der Schuldnerin jederzeit nach 6 monat. Kündig.; M. 100 000 auf dem Grundstücke an der Otto Fischerstr., kündbar beiderseits mit 6 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); darnach M. 10 000 für 200 Ge- nussscheine, dann 4 % Div. an Aktien, dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.- Kto zu verbuchend. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2000), vom Rest weitere 6 % Div. an Aktien. Vom Rest wird die Hälfte dazu verwandt bis zu M. 3 jährl. Rente für jeden noch vorhandenen Genussschein zu gewähren, die andere Hälfte zur Auslos. von Genussscheinen à M. 50. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 266 548, Masch. u. Einricht. 11 415, Kassa 5016, Wechsel 4693, Waren 129725, Patente 1, Wertp. u. Effekten 135 375, Debit. 268 118, Bankkto u. Guth. bei befreundeten Firmen 228 881. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 148 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 17 000, Talonsteuer-Res. 1000, Sonder- Rückst. 17 000, unerhob. Div 570, do. Genussschein-Div-Kto 12 563 (Rückl. 3519), do. Aus- los.-Kto 8578, Sonder-Rückstell.-Kto 42 721, Kredit. 72 652, Div. 50 000, Abschreib. 4914, Tant. an A.-R. 11 217, Zinsbogensteuer 500, z. Auslos. von 200 Genussscheinen 20 000, Rest an Genussscheine 21 021. Sa. M. 1 049 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Reiseunk., Frachten, Reparat., Steuern, Inserate, Zs. u. Abzüge 133 287, Gehälter, Löhne, Angestellten-Versicher., Wohlfahrtseinricht., Gratifik. 119 582, Abschreib. 98 180, Gewinn 183 207. Sa. M. 534 257. – Kredit: Brutto- gewinn M. 534 257. Kurs Ende 1898–1918: Aktien: 190, 188, –, –, –, –, –, –, –, —, –, –, –, –, –, 130, –*, –, 150, –, – %; Genussscheine: M. 190, 160, 135, –, 80, –, –, 70, –, – –, –, –, –, 32, 28, –*, –, 25, –, – per Stück. Notiert in Dresden. 7 7 7 7 * Dividenden 1901–1918: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 4, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 10, 4.65, 6, 5.50, 3, 3, 2, 1, 1, 1.50, 0, 2.40, 0, 0, 0, 0, 0, 2 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. Arthur Hälssig, Leo Horchemer. Prokurist: Alb. Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Fr. Hill, Gen.-Dir. Fritz Müller, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Fil. Köln. * *Radium-Centrale Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 5./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Gründer: Phototechniker Paul Faulstich, Schriftsteller Dr. Valerian Tornius, Oberapotheker Franz Becke, Rechtsanwalt Kurt Dressler, Carl Päsold, Leipzig. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf chemisch-industriellem Gebiet u. die Errichtung oder Erwerbung von Anlagen chemisch-industrieller oder verwandter Art sowie der Handel mit Waren dieser Art. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten oder verwandten Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Adolph Schwier. Aufsichtsrat: Emma verw. Parade, geb Porpäczy, Edle von Hidvég, Bankier Rich. Wagner, Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Leipzig.