1778 Fabriken für Chemikalien etc. vertragsmässig an Emil Rüggeberg in Neheim überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1917 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, übern. von einem Konsort. zu pari, angeb. den alten Aktion. 4:1 zu 100 %; eingezahlt bis 15./6. 1917 50 % = M. 500 ohne Stück-Zs.; der Rest von M. 500 wurde aus dem Spez.-R.-F. gedeckt. An die Aktionäre, die das Bezugsrecht nicht ausgeübt hatten, zahlte die Ges. für Rechnung des Bankhauses D. & J. de Neufville, Frankf. a. M. den Betrag von M. 300 für jede alte Aktie. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./5. 1918 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übern. von einem Konsort. zu 180 %, angeb. den alten Akt. zu dem gleichen Kurse. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./4. 1919 um M. 200 000 in 200 Gratis-Aktien mit Ge- winnbeteilig. ab 1./1. 1919 unter Verwendung des Spez.-R.-F. zur Einzahlung. Jedem Aktionär sollen auf 25 alte Aktien eine neue Aktie durch Vermittlung des Bankenkonsort. d. Ges. angeboten werden (noch nicht durchgeführt). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1./7. 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7 Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 280 000. Anleihe von 1910: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./5. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Aufgenommen zur Beschaffung neuen Betriebskapitals. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 840 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 als Handlungsunkosten zu verbuchendem jährl. Fixum), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 781 065, Gebäude 1 569 660, Masch. u. Apparate 1 748 347, Bahn- u. Kanalanlagen 85 000, Kassa u. Wechsel 90 659, Effekten u. Beteilig. 4 868 952, Hypoth. 6000, Waren, Betrieb u. auswärtige Lager 6 677 050, Avale 220 950. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 900 000, Spez.-R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 400 000, Grund- stücke-Amort.-F. 250 000, Gebäude- do. 650 000, Masch.- u. Apparate- do. 700 000, Delkr.-Kto 150 000, Versich. 200 000, Betriebsumst. zur Überführung in die Friedenswirtschaft 650 000 (Rückl. 50 000), Oblig. A 280 000, do. B. 840 000, nicht eingel. do. 2000, Talonsteuer-Res. 51 200 (Rückl. 33 200), Ern.-F. Gzichow 150 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Wohn. 300 000 (Rückl. 100 000), Disp.-F. z. Verfüg. des A.-R. 50 000, Coup.-Kto A 3667, do. B. 1305, Div. 6450, Sparkassen für Beamte u. Arb. 747 478, Arb.-Pens.- u. Hilfskassen 503 447 (Rückl. 85 749), Zentralhilfskasse 101 086 (Rückl. 20 000), Kredit.-Saldo 1 623 890, Avale 220 950, Abschreib. 239 849, Div. 1 000 000, Tant. 306 362, Beamten-Pens.-Kasse 20 000, Kriegsstift. 50 000, zu gem. Zwecken 50 000, Vortrag 400 000. Sa. M. 16 047 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., einschl. Beitrag z. Beamten-Pens.-Kasse 814 926, Abschreib. 13 505, Gewinn 2 405 161. – Kredit: Vortrag 400 000, Zs. 156 859, Diverse 2 676 734. Sa. M. 3 233 593. Dividenden: 1901–1918: 8, 8, 8, 8, 9, 10, 11, 11, 15, 16, 16, 20, 22, 15, 25, 25, 25, 20 %, Ausserdem wurden für 1915, 1916 u. 1917 ein Bonus von je 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Finck, Dr. Fr. Collischonn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, Dr. G. Rumpf, Komm.-Rat Carl von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Ph. Hanhart, E. Siegle, Dr. Theod. Harth, Dr. Eug. Bossung, Heinr. Pflüger, Dr. Friedr. Ruppert. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, D. & J. de Neufville, Mitteld. Creditbank. Akt.-Ges. Magnetine in Mannheim. Gegründet: 28./12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer: Josef H. Levi, Alfred Koppel, Jul. Dreifuss, Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Rechtsanw. Dr. Franz Hirschler, Mannheim. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. Auslandspatente des Kesselsteingegenmittels „Magnetine“ erworben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In- u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12 1918 M. 70 000 noch nicht eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 70 000, Kassa 566, Postscheckkto 223, Bankkto 10 553, Mobil. 1, Patente 1, Warenbest. 15 062, Aussenst. 116 397. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 1000, Rückstell. 24 250, Kriegsgewinnsteuerrückl. 9500, Verpflicht. 39 686, Gewinn 33 369. Sa. M. 212 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Unk., Gehälter, Patent- u. Reklamekosten u. Vergüt. an A.-R. 282 553, Reservefondszuweisung 3000, Kriegsgewinnsteuerrücklage 9500, Gewinn 33 369. – Kredit: Vortrag 238, Zs. 445, Waren 327 738. Sa. M. 328 423.