1782 Fabriken für Chemikalien ete. zu 185 %. Erster Kurs 14./11. 1900: 196.50 %. – In Berlin Ende 1905–1918: 173, 174, 168, 165, 174, 195, 272.80, 260, 247.25, 208.75*, –, 280, 395, 211* %. Erster Kurs 17./1. 1905: 185.50 %. 0 1901–1918: 5, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 14, 14, 12, 16, 25, 25, 16 %. C.-V.: Direktion: Rob. Vorländer, Dr. Wilh. Lax. 8 Prokuristen: R. Tittes, R. Edlich, F. Hänssel, F. Busse, Dr. H. A. Ludewig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. W. Edm. Thürmer, Bank-Dir. Max Reimer, Geh.-Reg.-Rat Dr. Herm. Schmitt, Dresden; General z. D. Adolf von Rabenhorst Exz., Niederlössnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.G. in Reichenbach (0berlausitz). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1903/1904. Sitz bis 1./10. 1910 in Görlitz. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Schuster & Wilhelmy in Görlitz bezw. Reichenbach. Gesamterwerbspreis M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. u. sonst. Kredit., zus. M. 700 000, für die verblieb. M. 1 246 000 wurden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- legenen chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. Chemixkalien f. Färbereien und Zeug- druckereien; Metalloxyde etc. für Buntglasfabrikation, Puderemaillen und Farbkörper für Emaillierwerke u. keramische Zwecke. Die Ges. ist mit einem kleinen Aktien-Besitz an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1918 um M. 250 000. Kautionshypothek: M. 300 000 zu gunsten der Dresdner Bank in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Jahresvergütung v. M. 2000 für den Vors., M. 1000 für jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 210 356, Gebäude 493 659, Wasser- werke 6312, Dampfmasch. u. Dampfkessel 16 815, Masch. u. Apparate 130 747, Eisenbahn- lowrys 1, Fuhrwerk u. Auto 1, Bibliothek 1, Patent-u. Versuchs-Kto 1, zweifelhafte Aussen- stände 1, vorausbez. Versich. 25 427, Debit. 1 020 903, Effekten und Beteilig. 105 510, Kassa 541, Waren 301 451. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 482 495, Bahnhofumbau 30 000, R.-P. 136 000 (Rückl. 11 000), Talonsteuer-Res. 9250 (Rückl. 3000), Div. 97 500, Tant. an A.-R. 5615, Vortrag 50 868. Sa. M. 2 311 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 804 397, Abschreib. 70 321, Nettogewinn 167 983. – Kredit: Vortrag 49 950, Miete u. Pacht 3875, Zs. 21 306, Betriebsüberschuss 967 572. Sa. M. 1 042 703. Dividenden 1903–1918: 6, 6, 6, 8, 8, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 5, 7, 10, 10, 6½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Br. Wilhelmy. Prokuristen: Fritz Birkhofer, P. Dürichen, M. Nitzsche. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gg. Laurisch, Görlitz; Stellv. Rittergutsbes. A. Wilhelmy, Posottendorf; Dr. jur. u. rer. nat. R. Weidlich, Höchst a. M. Zahlstelle: Görlitz: Dresdner Bank, Fil. Görlitz. Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina b. Säckingen. Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frankf. a. M. und der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpeterfabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 190 144, Gebäude 1 350 240, Masch. u. Utensil. 3 342 474, Anschlussgleis 61 125, Kesselwagen 65 107, Material. 291 624, Kassa 10 101, Bank- u. sonst. Guth. 478 506, Avale 10 000, Verlust 413 128. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Guth. der Banken u. verschiedene Kredit. 3 202 451, Avale 10 000. Sa. M. 6 212 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 569 987, Unk. 388 521, Zs. 256 908, Valutadifferenz auf ausländ. Währungen 524 752, Abschreib. 1 293 926. – Kredit: Brutto- gewinn aus Fabrikat. 2 620 968, Verlust 413 128. Sa. M. 3 034 096. Dividenden 1915–1918: 0 % (1915–1917 Baujahre). Direktion: Dr. Fritz Rothe, Dr. Werner Siebert. Prokuristen: Paul Winkler, John Fröschel, Dr. Georg Lickroth. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. phil. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Otto Baither, Griesheim; Dir. Dr. Arnold Wiens, Bitterfsld; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, Berlin; Dir. Karl Zander, Zürich.