Fabriken für Chemikalien etc. 1783 Chemische Fabriken Rodenkirchen A.-G. in Rodenkirchen bei Cöln. (Firma bis 15./10. 1918: Chemische Fabriken Walter Strömer A.-G. mit Sitz in Cöln.) Gegründet: 30./3. 1917 mit Wirkung ab 29./3. 1917; eingetragen 25./5. 1917. Gründer: Walter Strömer, Cöln-Bayenthalgürtel, Matern Hubert Wilh. Heinr. Klein, Arthur Herbig, Rechtsanwalt Dr. Adam Möltgen I, Friedr. Klein, Cöln. Walter Strömer brachte für die von ihm übernommenen 140 Aktien sein Fabrikgeschäft und das gesamte Geschäftsvermögen seiner Firma mit dem Firmenrecht ein, bestehend aus Grundstücken, Gebäulichkeiten, Maschinen, Werkzeugen, Einrichtungsgegenständen, Ausständen und barem Gelde; diese Besitzstücke gingen ebenso wie die Schulden, Hypoth. und sonst. Lasten, Ver- pflichtungen und laufenden Geschäfte mit allen Rechten, Nutzungen und Lasten mit Wir- kung vom 28./3. 1917 an auf die Chemische Fabriken Walter Strömer, Akt.-Ges. zu Cöln über und zwar nach Massgabe der Bilanz vom 28./3. 1917, welche ein reines Vermögen von M. 140 000 aufwies. Mitübernommen wurde ein Grundstück in der Gemeinde Rondorf, gross 72 a 23 qm. Zweck: Betrieb der bisher von Walter Strömer betriebenen Fabriken, ferner Ankauf, Verarbeitung, Verwertung und Veräusserung von Rohstoffen und Waren. welche dem Nutzen des Unternehmens dienen können, An- und Verkauf von Grundstücken und Masch., Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die seitherige Fabrik in Cöln-Zollstock erwies sich als zu klein; deshalb wurde 1917/18 eine neue Fabrik in Rodenkirchen errichtet. Eine weitere Fabrik wird in Sürth erbaut. Kapital: Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 750 000, die von einem Konsort. zu 110 % übernommen wurden. Geschäftsjahr: 29./3.–28./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 354 895, Gebäude 538 131, Masch. u. Geräte 88 030, Mobil. 32 290, Laboratoriumeinricht. 23 767, Versuchsanstalteinricht. 5910% Vorräte 172 910, Kassa 12 160, Postscheck 6478, Bankguth. 6803, Wertp. 25 480, Versich. 626, Debit. 179 254. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 217 535, Kredit. 909 931, Betriebsgewinn 69 271. Sa. M. 1 446 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 480 970, Abschreib. 13 469, Betriebs- gewinn 69 271. Sa. M. 563 711. – Kredit: Fabrikat.-Kto . Dividende 1917/18: 11 %. Direktion: Dir. Ludw. Stern. Aufsichtsrat: Generalleutnant Freih. Edm. von Falkenstein, Exz., Ober-Ing. G. Schön- felder, Berlin; Bankier David Harff, Justizrat Dr. Bodenheimer, Rechtsanwalt Dr. Bosch, Cöln. Prokurist: Jos. Klinkhammer. Kohlensäurewerke C. G. Rommenhöller Akt.-Ges. Sitz in Rotterdam, Zentral-Verwaltung: Berlin N W. 7, Dorotheenstr. 26. Gegründet: 19./4. 1899; Dauer bis 31./12. 1949. – An- und Verkauf von Gasen mit hoher Spannung. An- u. Verkauf, Mieten u. Vermieten u. die Ausbeutung von Brunnen, Einrichtungen u. Fabriken in Deutschland oder anderswo, die zur Gewinnung dieser Gase nötig sind, die Teilnahme an u. Übernahme von ähnlichen Unternehmungen, den An- u. Verkauf, das Mieten u. Vermieten u. den Betrieb von Transportwagen u. Transportzylindern für Gase von hoher Spannung, und Alles, was mit dem einen oder dem andern in Ver- bindung steht, oder ihm förderlich sein kann. Die Ges. kann Agentschaften, Filialen oder Nebenbureaus in anderen Orten errichten. Die Ges. besitzt Zweigniederlassungen in Berlin, Beuthen O.-S., Bremen, Breslau, Burgsinn (Unterfranken), Danzig, Elberfeld, Essen a. d. Ruhr, Eyach (Württemberg), Frankf. a. M., Gleiwitz, Grafenort (Schlesien), Grunbach (Württemberg), Hamburg-Wilhelmsburg, Herste (Westfalen), Magdeburg, München, Namedy a. Rhein, Rotterdam, Saarbrücken, Stettin, Strassburg (Elsass). Kapital: holl. fl. 1 130 000 = M. 1 915 350 in Aktien aà fl. 100 u. 500. Hypoth.-Anleihe: holl. fl. 1 240 000 = M. 2 101 800 in 5 % Oblig. à fl. 1000, verlosbar u. rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Werke u. Anlagen 1 920 000, Zylinder 1 260 000, Kohlensäure-Transportwagen 20 000, Utens. 1900, Pferde 100, Fuhrpark 3000, Bankguth. u. Kassa 1 825 846, Deutsche Reichsanleihe 375 206, Depositen 10 171, Beteilig. an Kohlensäure- gesellschaften 58 850, Debit. 915 301, Vorräte 121 421. – Passiva: A.-K. 1 915 350, Anleihen 2 101 800, unerhob. Anleihe- u. Div. 4360, Kredit. 577 472, div. Rückstell. 343 916, Delkr.-Kto 40 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 89 551, Div. 143 651, Maschinenersatz 140 000, Zylinder u. Ventilersatz 180 000, R.-F. 456 249, Extra-R.-F. u. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 500 000, Vortrag 19 444. Sa. M. 6 511 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 037 311, Zs. 57 806, Abschreib. 365 389, an Koursverlust-Kto 100 000, an Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, an Maschinenersatz-Kto