1784 Fabriken für Chemikalien etc. 140 000, an Ventilersatz-Kto 140 000, Extra-R.-F. u. Rückst. f. Kriegsgewinnsteuer 300 000, R.-F. 40 396, Div. 143 651, Vortrag 19 444. – Kredit: Vortrag 17 458, Kohlensäure 2 346 541. Sa. M. 2 363 999. Dividenden: 1906–1916 Je 5 %; 1917–1918: 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. C. G. Rommenhöller, Gen.-Konsul a. D., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. H. W. J. Fockema, sonst. Mitgl.: Bankier G. J. Engelberts, Arnheim; Exz. Dr. jur. Anton van Gyn, Finanzminister a. D., Haag; W. F. H. van Peski, Rotterdam; Bankier E. Edersheim, Haag. „Hermania'' Actien-Gesellschaft vormals Königlich Preussische Chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalcinierte, kaustische u. kristallisierte Soda, calciniertes Glaubersalz, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpeter- säure Chlorcalcium, Emailliersoda, Superphosphat etc. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich in der Haupt- sache im Besitz der Rittmeister O. Hermann'schen Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Ern.-F. etwaige sonstige Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % resp. 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 14 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Werkanlage 1 203 952, Kassa, Wechsel, Effekten u. Guthaben 642 433, Vorräte 807 954, vorausbez. Versich. 19 29. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Ern.-F. 74 432, Disp.-F. 73 168, Delkr.-Kto 38 022, Sonderrückl. 220 779, Kredit 338 814, Reingewinn 169 052. Sa. M. 2 674 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 374 261, Gewinn 169 052. Sa. M. 543 314. —– Kredit: Rohgewinn nach Abzug der Generalunk. u. Abschreib. M 543 314. Dividenden 1901–1918: 7, 4½, 7, 6, 8½, 11, 8, 7, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 6, 6, 8, 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Starke, kaufm. Dir.; Dr. Max Pückert, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Magdeburg; Dr. A. Grohmann, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Hans Hermann, Schönebeck; Geh. Bergrat Prof. Dr. Alfred Stavenhagen, Komm.-Rat Norbert Levy, Bank.-Dir. Arthur Rehfeld, Berlin; Dir. Otto Allendorff, Klepzig. Prokuristen: Willy Gerbstedt, H. Enderling, A. v. Vultejus. 0 Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin, Victoriaplatz 8; Zweigniederlassung in Danzig. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte, besonders von Superphosphat in den Fabriken zu Pommerensdorf u. Danzig-Kaiserhafen. Die Fabriken in Pommerensdorf um- fassen ein Areal von rd. 50 ha. Arb.-Zahl ca. 1200. Die Ges. ist an der Kleinbahn Casekow- Penkun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. Neuanlagen, Erweiter. u. An- schaffungen erforderten 1905–1913 M. 360 950, 1 132 557, 579 860, 98 024, 177 100, 294 828, 873 829, 63 532, 7282. Im J. 1912/13 erfolgte der Bau einer Fabriksanlage in Danzig (Kosten M. 2 500 000), die im April 1913 den Betrieb aufnahm. Zugänge 1914–1918: rd. M. 233 000, 721, 51 703, 478 265, 744 271. 1914–1918 wurden Produktion u. Absatz stark beeinflusst; durch Erweiterung anderer Betriebe ist aber ein Ausgleich herbeigeführt. Die Ges. besitzt die gesamten Geschäftsanteile der Westpreussischen Futterwerke m. b. H. in Danzig. Kapital: M. 6 810 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 500 = M. 1500, 600 Lit. B, 500 Lit. C, 1000 Lit. D, 1500 Lit. E (Nr. 601–4200) à M. 1000, 1500 Lit. F (Nr. 4201–5700) à M. 1000, 810 Lit. 6 (Nr. 5701 – 6510) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 10.–22./12. 1898 zu 101.50 %. Behufs Neuanlagen nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–22./12. 1905 zu 125 %. Agio mit M. 218 987 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von Wm. Schlutow in Stettin zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 150 %. Agio mit M. 663 635 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 3./12. 1913 um M. 2 310 000 u. zwar 1500 Aktien Lit. F a M. 1000 u. 810 Aktien Lit. G à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Hiervon angeboten M. 1 500 000 Lit. F (begeben zu 120 %) den alten Aktionären zu 125 %. Die M. 810 000 Lit. G waren vom Bezuge ausgeschlossen u. wurden zu 200 % gezeichnet. Die Aktien Lit. G dienten zum Erwerb des gesamten A.-K. (M. 1 200 000) der Chemischen Werke vorm. P. Römer & Co. A.-G. in Nienburg a. S. (Div. 1914–1918: 10, 7, 10, 10, 10 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 60 St.