Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 1 702 500 (ist erfüllt), event. weitere Ab- schreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 18 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude Stettin-Pommerens- dorf 290 000, Neuanlagen-Kto Stettin-Pomerensdorf: a) Gebäude 770 000, b) Masch. u. Geräte 480 000, Grundstück Danzig 1 222 536, Neuanl.-Kto Danzig: a) Gebäude 1 052 000, b) Masch. u. Geräte 401 000, Fahrzeuge Stettin-Pommerensdorf 1000, do. Danzig 100, Eisenbahnanschluss Fabriken für Chemikalien etc. 1785 Stettin-Pommerensdorf 1000, do. Danzig 35 000, Pferde u. Wagen-Kto Stettin-Pommerensdorf 100, Handl.-Geräte u. Mobil. Stettin-Pommerensdorf 500, do. Danzig 100, fertige u. halbfertige Fabrikate, Rohmaterial., Säcke, Ballons, Fässer, Brennmaterial. etc. 648 032, Wechsel 399 842, Kassa 63 547, Effekten u. Beteilig. 4 133 128, Debit. 10 699 203, Feuerversich. 92 000. – Passiva: A.-K. 6 810 000, R.-F. 2 357 080, Kredit. 9 142 043, Delkr.-Kto 150 000, Unterstütz.- u. Disp.-F. 210 000, unerhob. Div. 1600, Hypoth. 80 000, Talonstener-Res. 44 550 (Rückl. 6810), Kriegsgewinnsteuer-Res. 250 000 (Rückl. 130 000), Rückstell. für Übergang der Kriegs- in die Friedenswirtschaft 300 000, Versuchs-Kto 30 000, Div. 681 000, Tant. 109 630, Pens.-F. 100 000, Vortrag 23 185. Sa. M. 20 289 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 253 976, Fabrik-Unk. 293 629, Feuer- Versicher. 51 284, Steuer 217 262, Arb.-Wohlf.-Einricht. 172 773, Abschreib. 416 647, Rein- gewinn 1 050 625. – Kredit: Vortrag 26 765, Bruttogewinn 2 429 434. Sa. M. 2 456 199. Kurs Ende 1901–1918: 210, 210, 212, 215, 210, 215, 210, 205, 202, 230, 203, 205, 170, –*, –, 180, 198, 135* %. Notiert in Stettin. Dividenden 1902–1918: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Georg Schüler, Pommerensdorf; C. Richter, Johs. Hornemann, Walter Frische, Stettin. Prokurist: Rich. Frantz, E. Dinse, H. Meyer, F. Reichardt, Fritz Lohf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtältester Hans Haase, Stellv. Th. Lieckfeld, B. Fohrmeister, Konsul Willy Ahrens, Dr. Störmer sämtlich in Stettin; Dr. Paul Spiegelberg, Porta i. W. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow. Eyacher Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges. in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Eyach b. Horb, München u. Zürich. Gegründet: 29./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 1905 Kohlen- säure-Industrie Dr. Raydt, A.-G. Zweck: Gewinnung, Fabrikation u. Vertrieb gasförmiger u. flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwendung der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate; insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart betriebenen Kohlensäurewerks Eyach in Eyach bei Börstingen, O.-A. Horb, u. der Kohlensäureapparate- u. Stahlflaschen-Geschäfte in Stuttgart u. München. 1912 M. 60 000 Bilanzverlust, gedeckt aus Disp.-F. 1913 u. 1914 besserte sich die Lage; 1915–1918 aussergewöhnl. Lieferungen. Kapital: M. 1 312 500 in 1311 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500, sämtl. abgestempelt. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. April 1900 um M. 250 000. Die G.-V. v. 24./6. bzw. 25./9. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 437 500 auf M. 1312500 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3, Frist bis 31./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./11.–31./10. Das Geschäftsjahr 1901/1902 lief v. 1./11. 1901 bis 31./12. 1902. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 17 810, Effekten 208 619, Beteilig. 260 000, Bank-Debit. 482 853, sonst. Debit. 149 827, Bürgschaften 15 000, Grundstücke 498 976, Gebäude 130 516, Rohrleit. 14 266, Masch. 34 080, Kesselwagen 21 571, Kohlensäureflaschen 636 329, Ventile 34 565, Geräte u. Werkzeuge 4392, Fuhrwesen 9600, Bestände 36 182. – Passiva: A.-K. 1 312 500, Darlehen 200 000, R.-F. 57 853, Spez.-R.-F. 25 090, unerh. Div. 5170, Kredit. 412 969, Pfand-Kredit. 182 030, Bürgschaften 15 000. Sa. M. 2 554 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 299 955, Zs., Steuern, Provis. etc. 72 958, Frachten 203 385, reguläre Abschreib. 33 786, besondere do. 9835, Gewinn 343 978. – Kredit: Vortrag 144 758, Waren 809 216, do. Zs. 9923. Sa. M. 963 899. Dividenden 1903–1918: 0, 0, 1½, 2, 4, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 7, 8 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: J. F. Heussler, Alfr. Raydt. Prokurist: M. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Fritz Hauff, Stuttgart; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Präsident a. D. Dänzer, Freiburg i. Br.; Fürstl. Kammerpräsident Max Gänshirt, Donaueschingen; Komm.-Rath Jos. Schayer, Ludwigshafen. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen.