Farben- und Bleistift-Fabriken ete. 1791 Rechn. 17 196, Anleihezs. 1845, Gewinnanteile 60 320, R.-F. 60 000, Ern.- u. Baukto 100 000, Verfüg.-Rückl. 100 000, Kriegs-Rückl. 55 000, Rückl. f. Zinsscheinsteuer 4000, Rückl. f. Kriegs- abgabe 9480, Rückl. für zweifelh. Aussenst. 3314, Zs. für Wertpap. 125, Tant. 4000, Vortrag 71. Sa. M. 1 207 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 945, Steuern u. Abgaben 9063, Ab- schreib. 16 580, Vermögens-Aufstellung 68 531. – Kredit: Vortrag 3971, Zs. 28 953, Kassa u. Wechsel 244, Warenverkauf 91 949. Sa. M. 125 119. Kurs Ende 1890–1899: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900, –, –, – % per Aktie. In den letzten Jahren ohne Handel, weil an der Zwickauer Börse nicht aufs Neue eingeführt. Dividenden 1893–1918: 5, 7, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 10, 10, 6, 5, 6, 5, 0, 5, 4, 5, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig: Stellv. Kaufm. Otto Engelbrecht, Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Dr. phil. Otto Lampe, Leipzig; Peter Dyrssen, Rittergut Berreuth. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Vereinsbank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.) u. deren Abteil. Hentschel & Schulz, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fil. 7 Tarben- und Bleistift-Fabriken ete. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Barnsdorf b. Nürnberg. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Übernahmepreis M. 1 147 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Sitz der Ges. bis dahin in Roth. Zweck: Fortbetrieb des seither unter der Firma „Carl Schlenk“ in Roth betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, spez. Fabrikation von Bronzefarben, Aluminiumpulver u. Blattmetallen. Im Betrieb der Werke werden 500 HP. Wasser-, Dampf- u. Dieselmotorkraft ausgenutzt, während eine weit. Wasserkraft von ca. 40 HP. zur Verf. steht. Arbeiterzahl ca. 200. 1904 Aufnahme der Fabrikation der Artikel in den Verein. Staaten von Nordamerika. Dieses Unternehmen wurde in eine amerikan. A.-G. unter der Firma „The Bronze Powder Works Co. formerly Carl Schlenk in Elizabeth N. J.“ umgewandelt; das A.-K. von $ 250 000 = M. 1 050 000 befindet sich im Besitz der Barnsdorfer Ges. Die Ges. hat 1910 ein neues Aluminiumwerk in Barnsdorf in Betrieb genommen. 1911 Ankauf des Hammerwerks Wasserzell für ca. M. 60 000 inkl. Erweiterungsbauten. 1912 erforderten Zugänge auf Wasserkraft, Gebäude u. Masch. rd. M. 82 000. Zugänge 1913 M. 90 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.Y 1906 beschloss Erhöh. um M. 250 000, übernommen von einem Konsort. zu 118 %, angeboten den alten Aktionären zu 127.50 %. Agio mit M. 31 010 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., v. verbleib. Betrage 4 % Div., v. Rest nach. Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 7000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 56 117, Wasserkraft 113 663, Gebäude 396 577, Wehranlage 1. Strassenbau 1, Fabrikkanal 1, elektr. Lichtanlage 1, Fuhrpark 1, Erneuer 1, Masch. 155 244, Vorräte 114 298, Debit. u. Bankguth. 180 178, Kassa u. Wechsel 32 956, Wertp. d. Alterversorgungs-Rückl 126 347, Wertp. 1 741 806. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl. 480 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 57 458 (Rückl. 10 000), Altersversorg.-Rückl. f. Beamte u. Arb. 134 213, Guth. der Bronzepowder Works Co. Ende 1915 321 714, unerh. Div. 360, Kredit. u. gestund. Forder. 219 880, Sonderrückl. für Gebühren 1000, do. Bogensteuer 1500, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 14 386, Vortrag 66 682. Sa. M. 2 917 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 479, Steuern u. Abgaben 51 799, 38 443, Reingewinn 213 569. – Kredit: Vortrag 67 202, Roh-Gewinn 330 089. à. M. 397 291. Kurs Ende 1899–1918: 114.70, 125, 128.50, 134, 125, 142, 150, 146, 132, 122, 127.50, 134.50, 140, 131, 128, –*, –, 148, 140, 150* %. Aufgelegt 27./4. 1899 zu 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901–1918: 9, 8, 9, 9, 9, 9, 4, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 6, 8, 12, 12, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Arth. von Schlenk-Barnsdorf. Prokurist: W. v. Schlenk-Barnsdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbes. Carl von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf; Stellv. Gutsbesitzer Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach; Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.: Frau Karoline von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf; Victor Wiss, Georgenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck.