1796 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. des herabgesetzten Teiles des A.-K. auf die ursprüngliche Höhe von M. 200 000 durch Aus- gabe von 100 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden, mit Vorzugsrechten ausgestatteten Aktien von je M. 1000 zwecks Ankaufs der Sächsischen Farbenfabrik J. C. Schulz zu Cuns- dorf c) Verlegung des Sitzes der Ges. und Anderung der Firma wie oben. d) Erhöhung des A.-K. zum Zwecke des weiteren Ausbaues der Cunsdorfer Anlagen von M. 200 000 auf zunächst M. 300 000 durch Ausgabe v. 100 St.-Aktien v. je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1¼1. 1919 It. G.-V.-B. v. 15./7. 1919 zum Kurse von 105 bei Tragung des Stempels und der Spesen durch den Zeichner e) weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 auf M. 350 000 zwecks Ankauf der Franz Dietzsch'schen Ockerwerke u. Dampfziegeleien in Oberreichenbach durch Ausgabe v. 50 neuen St.-Aktien von je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 zum Kurse von 100 bei Tragung der Stempel u. Spesen durch den Übernehmer lt. G.-V.-B. v. 18./8. 1919 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Netzschkau u. Cunsdorf 185 235, Masch. 50 666, Inventarien 8190, Beleucht. 2870, Feldbahn 1, Waren einschl. Fässer u. Säcke 103 700, Kassa 1626, Bank- u. Postscheckguth. 17 088, sonst. Aussenstände 52 136, Kaut. u. Versich. 1522. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1000, Hypoth. 101 000, Talonsteuer- Res. 1000, Kredit. 56 690, Rückstell. 24 917, Reingewinn 38 428. Sa. M. 423 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4910, Unkosten 68 354, Abschreib. 31 247, Rein- gewinn 38 428. — Kredit: Vortrag 7377, Fabrikations-Bruttogewinn 135 343, Verschiedenes 219. Sa. M. 142 940 Dividenden 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 0 %. 1918: 10 %. Direktion: Seit 1./9. 1917: Max Kaestner, Reichenbach i. V. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Krötenheerd, Falkenstein. Stellv. Stadtrat Louis Müglitz, Fabrikbes. Paul Zimmermann, Netzschkau; Baumeister Franz Eckstein, Kaufm. Reinh. Langejr., Falkenstein: Kaufm. Gust. Dressler jr., Dresden; Fabrikbes. Stadtrat Otto Kirsten, Reichenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen u Reichenbach: Plauener Bank. Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk, Fährstrasse *E Gegründet: 26./2, 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spez. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle (Geolin) etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 eingestellt. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Deffzits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 26./4. 1913 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000. Die Aktien gingen 1912 auf die Akt.-Ges. Fritz Schulz jun. in Leipzig über. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva; Kontokorrent M. 56 070. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gewinn 1070. Sa. M. 56 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 254, Zs. 748, Steuern 204, elektr. Anlage 175, Einricht. 1, Mobil. 1, Gewinn 1070. – Kredit: Vortrag 630, Inventar u. Utensil. 499, Miete I 1175, do. II 150, Sa. M. 2454. Dividenden: Aktien 1901/02–1902/3: 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1912/13: 8, 9, 12, 12, 12, 6, 9, 10, 0, 0 %; 1913 v. 1./7.231/12 0 % 1914= 1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Wie bei Fritz Schulz jun. A.-G., Leipzig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Masch.-Fabrikant Edm. Reinhardt, Leipzig. H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Hitinerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Rheinische Cognac Ges. Westhooven & Co., G. m. b. H. Seit 1912 auch an dem Verkaufs-Kontor der Zapp, Vereinigte Lakritzenfabriken G. m. b. H. in Düsseldorf beteiligt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tinten und verwandten Artikeln, von pharma- zeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln (Lakritz-Artikeln). Fabriken in Emmerich u. Hüthum. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 63 209. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 251 600, Masch. 1, Fabrik- Einricht. u. Geräte 1, Beteilig. 125 000, Debit. 1 164 040, Hypoth. 10 300, Reichsbank-Guth. 113 836, sonst. Banken 89 662, Postscheckamt 57 961, Kassa 18 509, Wechsel 3262, Schecks 3630, Wertp. 733 000, Bestand an fert. u. halbfert. Erzeugn. sowie Rohstoffen 981 442. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 170 000 (Rückl. 50 000), Sonder-Rückl. 66 456, Ern.-Scheinsteuer 18 000, Rückl. 5000), Übergang in die Friedenswirtschaft 250 000 (Rückl. 75 000), Kredit. 1 673 528,