3838 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner & Co., Actien-Gesellschaft in Hamburg, Billhorner Canalstrasse 20-–30. Gegründet: 31./1. 1899; eingetr. 14./2. 1899. Zweck: Fabrikat. von Farb- u. Gerbstoff-Produkten, sowie Betrieb aller dazu gehörigen u. von der Vorbesitzerin sonst betrieb. Geschäfte. Die Fabrikanlage der Ges. in Hamburg am Billhorner Röhrendamm u. Kanalstr. umfasst ein Areal von 19 111,3 qm u. hat Anschluss an Kanal u. Bahn. Auf dem Areal stehen zwei Extraktfabriken mit drei Kesselhäusern, Pumpen u. Masch.-Häusern, ein zweistöckiges Mühlengebäude, ein dreistöckiges Lagerhaus mit Masch.- Haus für die Hauptbetriebsmaschine, sowie Verwalt.-Gebäude. Die Werke sind ausgerüstet mit Zerkleinerungsmasch. zum Mahlen von Gerbrinden u. sonst. Gerbmaterialien etc., für Tag- u. Nachtbetrieb eingerichtet u. mit grossen Betriebsmaschinen von 1300–1500 PS., ferner 13 Kesseln mit ca. 1700 qm Heizfläche ausgestattet; hierzu kommen die zur Extraktion er- forderlichen, aus Kupfer bestehenden Apparate. Ca. 70 Beamte u. 500 Arb. Die Fabrik stellt in der Hauptsache Quebrachoextrakte der verschied. Qualitäten nach ihrem speziellen Verfahren her, ferner Myrabolanen-, Mimosa-, Mangrove-, Maletto- u. Fichtenextrakt. Sie betreibt ferner kommissionsweise Geschäfte in diesen Artikeln. Umsatz 1909–1910: M. 17 400 000, 19 246 000; später nicht veröffentlicht. Zwecks Ausdehnung der Betriebsanlagen in Hamburg hat die Ges. im J. 1910 das an der Billhorner Kanalstrasse, dem Billhorner Röhrendamm u. der Billhorner Brückenstrasse belegene, ca. 4000 qam grosse Nachbargrundstück u. ausserdem das in Horn am Weg nach der Blauen Brücke u. am Hammerdeich belegene 14 126 qm grosse Grundstück nebst den darauf befindlichen Fabrikgebäuden u. Masch. der Firma Th. Oberländer (Farbhölzer und Gerbstoffe) käuflich erworben. Mit dem Oberländerschen Grundstück sind zugleich die vor- handenen Rohmaterialien erworben; die Firma Th. Oberländer ist erloschen, so dass auch deren Kundenkreis auf die Ges. übergegangen ist. Der Betrieb ist dort eingestellt u. mit den Werken der Ges. an der Billhorner Kanalstrasse vereinigt worden; das Gebäude u. das Grundstück in Horn benutzt die Ges. zu Lagerzwecken. Beteiligungen: 1905 Erwerb der Norddeutschen Quebracho- u. Gerbstoffwerke G. m. b. H. Glückstadt (St.-Kap. M. 400 000). In den J. 1909 u. 1910 sind die in Glückstadt belegenen Raspelwerke der der Ges. gehörigen Fabrikanlagen durch Bau einer Extraktfabrik ausgedehnt worden. Diese Werke arbeiten für die Renner-Ges. in Lohn, die Produkte werden mithin. für Rechnung der letzteren Ges. gehandelt. Sonstige Beteilig. der Renner-Ges.; „ Quebracho“ Blunck, Dubosc, Renner & Co., Warschau (die Fabrik der Ges. wurde 1915 von den Russen zerstört); Oesterr. Gerb- u. Farbstoffwerke Herm. Renner & Co., Probstau-Teplitz, Société Anon. des Produits Tannants d'Hemixem in Hemixem mit Frs. 2 000 000, Forestal Land, Timber and Railways Company Limited, London (£ 86 621 preference u. £ 105 024 ordinary shares, zus. £ 191 645), Beteilig. zus. mit M. 6 900 000 zu Buch stehend. Auch ist die Ges. Renner mit den Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co., Akt.-Ges. liiert. Für die Ges. in Hemixem, die unter belgischer Zwangsverwaltung steht, wurden M. 1 000 000 zurückgestellt. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1912 genehmigte eine Interessengemeinschaft (Vertrag v. 20./9. 1912 bezw. 12./2. 1913) mit der oben erwähnten Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd. in London, u. zwar mit Wirkung ab 1./1. 1913. (Siehe dieses Handbuch, Jahrgang 1915/16.) Infolge der durch den Krieg mit England geschaffenen unhaltbaren Verhält- nisse stimmte die ao. G.-V. der Renner-Ges. v. 20./12. 1915 der Aufhebung der Interessen- gemeinschaft mit genannter engl. Forestal Comp. zu. Die seit Kriegsbeginn aufgelaufenen Dividenden auf diese Aktien, die mindestens M. 2 000 000 betragen, sind als Aktivum nicht in die Bilanz aufgenommen worden, dagegen als Passivum die Zinsen, die an die Forestal- Ges. zu zahlen sind. Die Div. der Renner-Ges. für 1915 wurde auf 20 % festgesetzt, ausser- dem kam aus den mit Bezug auf den Vertrag mit der Forestal Comp. gestellten, jetzt aber aufgelösten Rückl. eine Zusatz-Div. von 9 % zur Verteil. Die Abrechnung mit der engl. Ges. wird erst der Frieden bringen. Auf auswärtige Beteilig. kamen 1916 M. 500 000 zur Abschreib. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, beschloss die G.-V. v. 19./12. 1902 zwecks Beteilig. der Ges. an der Compafnia Forestal del Chaco in Buenos Aires Erhöh. um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 105 %, voll eingezahlt seit 1./4. 1904. Zwecks weiterer Beteilig. an der Compafia Forestal del Chaco nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1905 um M. 900 000, übernommen von einem Konsort., hiervon angeboten M. 360 000 den Aktionären zu 135 %. Neuerliche Erhöh. lt. G.-V. v. 20./9. 1910 um M. 1 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort., angeb. M. 900 000 den alten Aktionären zu 187 %, die restl. M. 100 000 sind dem Bankkonsort. zum gleichen Kurse verblieben. Agio mit M. 745 000 in R.-F. Diese Kap.-Erhöh. ist geschehen zur Beschaffung der nötigen Mittel für den Bau einer Extraktfabrik im Anschluss an die bereits bestehenden Raspelwerke der der Ges. gehörenden Fabrikanlagen mit anschliessenden grossen Terrains in Glückstadt, die unter der Firma Norddeutsche Quebracho- u. Gerbstoffwerke G. m. b. H., Hamburg (St.-Kap. M. 400 000), betrieben werden, ferner zur Beteilig. an der Kap.-Erhöh. der mit der Ges. eng liierten The Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd., London u. Buenos Aires. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Von diesen neuen Aktien sind den alten Aktio- nären M. 1 833 000 zu 240 % angeboten. Die restlichen M. 167 000 sind dem emittierenden Bankkonsort. zum gleichen Kurse verblieben. Agio abz. Unk. mit rund M. 2 400 000 in R.-F.-