Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1799 Hypotheken: M. 735 000 u. zwar M. 395 000, verzinsl. zu 4 0%, kündbar mit 6 monat. Frist; gerner M. 230 000 auf das Grundstück Oberländer u. M. 150 000 auf das Nachbargrundstück Walkhoff. Ende 1918 ungetilgt zus. noch M. 433 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., sodann etwaige besondere Rücklagen, vom Obrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Jahresfixums von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Areal 1 120 000, Gebäude 200 000, Masch. 1, Bank- guth. u. Kassa 1 580 503, Wertpap. 3 865 515, Beteilig. 5 900 000, Vorschuss auf Waren 1 440 483, Debit. 3 473 439, Waren-Vorräte 395 632. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 4 000 000, Div.- Ergänz.-F. 1 000 000, unerhob. Div. 16 810, Hypoth. 433 000, Kredit. 3 149 124, Hermann Renner-Stift. 270 037, Div. 1 350 000, Tant. 145 604, Vortrag 111 000. Sa. M. 17 975 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 152 140, Gewinn 1 606 605. – Kredit: Vortrag 108 064, Überschuss 4 650 681. Sa. M. 4 758 746. Kurs Ende 1905–1918: In Berlin: 205.80, 214, 181.25, 191.50, 245, 305, 307, 281.60, 255.50, 224.75*, –—, 304, 286, 225* %. – In Hamburg: 201, 214, 177, 191, 244, 302, 306, 280, 255, –*, –, 304, 280, 225* %. Zugelassen Juli 1905; zur Zeichnung aufgel. in Berlin u. Hamburg M. 500 000 am 4./8. 1905 zu 165 %; erster Kurs 8./8. 1905: 180 % Dividenden 1899–1918: 12, 11, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 122, 12½, 13½, 158 9. 19, 40, 29, 26, 16, 18 % CÖ,―, (. (K) Direktion: Komm.-Rat Herm. Renner, Gust. Cohn, C. F. Bauer, Dr. W. Möller. Prokurist: M. Reinpold. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Komm.-Rat Rob. Delius, Rentier Rob. Suermondt, Aachen; Bankier Rich. von Donner, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin, Bremen. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Aachen: Dresdner Bank u. deren Fil., Deutsche Bank. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Das Er- werbskto stand 1913 noch mit M. 413 017 zu Buch, wovon 1913 M. 400 000 durch Einzahl. der Aktionäre gedeckt und restl. M. 13 017 abgeschrieben wurden. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- farben- u. Lack-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiter. dieser Werke, Einricht. u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 27/1 1 beschloss Erhöh. um M. 200 000, übernommen von Max Winkelmann zu 110 %, angeb. den Aktionären ebenfalls zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1918 um M. 300 000 zu pari u. Auskehrung von M. 300 000 aus dem Spez.-R.-F. an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie 1 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 288 928, Gebäude 647 741, Bahnanschluss- gleis 1, Hafengleis 1, Masch. 116 138, Einricht. 2, Werkzeug 2, Kontor-Mobil. 2, Gespann 1, Fatent 1, Kaut. 17 743, Effekten 410 498, Bankkto 841 449, Postscheckkto 5302, Kassa 4658, Wechsel 10 858, Feuerversich. 4967, Waren u. Material 771 110, Debit. 1 133 127. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Renten-Kto 12 825, Hypoth. 147 500, R.-F. I 200 000, do. II 26 421, Spezial- R.-F. 117 600, Talonsteuerrückstell. 2000, Rückstell. für Friedensübergang 400 000, Kriegs- steuerrückstell. 100 000, Kredit. 458 202, Reingewinn 487 985. Sa. M. 4 252 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 333 005, Abschreib. 156 802, Reingewinn 487 985. – Kredit: Vortrag 170 825, Bruttogewinn 1 806 968. Sa. M. 1 977 793. Dividenden 1908–1918: 12, 12, 10, 10, 10, 13, 8, 14, 10, 14, 10 %. Direktion: Gust. Kasten, Karl Krack, Hamburg. Prokuristen: P. Wilhelm, A. Brandstaedter, A. Krohn. Aufsichtsrat: Vors. Albert Gehrke, Willi A. Meyer, Alb. Schmidt, Hamburg. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. mit Zweigniederlass. in Gersthofen bei Augsburg. Gegründet: 28./12. 1879 durch Umwandl. der seit 1863 bestand. Firma Meister Lucius & Co- bezw. Meister Lucius & Brüning in eine A.-G. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chemischen Produkten sowie der Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Die Erzeugung der Ges. umfasst das gesamte Gebiet der künstlichen organischen Farbstoffe: Azo-, Triphenylmethan-, Schwefel- u. Alizarin-Farbstoffe, synthetischer Indigo und andere Küpenfarbstoffe einschl. aller Hilfs- und Zwischenprodukte sowie die Produkte der Säure- u. Chlor-Industrie, wie Schwefelsäure, Schwefelsäureanhydrid, Salzsäure, Salpeter, Salpetersäure, Essigsäure, Azeton, Aetznatron und flüssiges Chlor, ferner pharmazeut. Produkte, wie insbes. Antipyrin, Pyramidon, Novocain, Suprarenin, Sajodin, Salvarsan, Tuberkulin und alle Arten von Sera. Die Ges. hat eine Zweigniederl. in Gerst-