Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1807 Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, demnächst bis 4 %, Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Apparate u. Utensil. 385 061 063, Vorräte 80 564 694, Kassa, Wechsel, Bankguth., Effekten 67 270 761, Beteilig. an fremden Unternehm. 59 227 584, Debit. einschl. der Anlagen der Zweiganstalten 58 750 827. – Passiva: A.-K. 90 000 000, Anleihe A 3 895 000, do. B 13 949 000, do. Zs.-Kto 348 649, ord. R.-F. 13 250 000, ausserord. R.-F. 29 840 000, unerhob. Div. 1 241 766, unerhob. ausgel. Oblig. 123 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 3 814 089, Kriegsinv.-F. 4 957 545, langfristige Darlehen 259 750 000, Darlehen der Interessengemeinschafts-Firmen 128 057 736, laufende Verbindlich- keiten 73 842 521, Guth. der Beamten-Pens.-Kasse, der Fabrik-Sparkasse, div. Delkr.-Konti u. vorübergehende Res. 13 119 488, Div. 10 800 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte 1 442 440, Vortrag 2 443 694. Sa. M. 650 874 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 365 924, Anleihe-Zs. 812 430, sonst. Zs. 15 317, Amort. 40 604 423, Gewinn 14 686 134. – Kredit: Vortrag 3 837 692, Bilanzergebnis von Ludwigshafen u. Filialen 67 646 536. Sa. M. 71 484 229. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1918: 390, 436, 455.50, 472, 463, 497.80, 543.50, 361.10, 453.80, 507.90, 524.50, 518.80, 553, 498.75*, –, 490, 613, 273* %. Eingef. 16./1 1. 1886 durch Deutsche Vereinsbank zu 233.25 %. – In Mannheim Ende 1901–1918: 389, 436, 455.50, 472, 463, 497.70, 543.50, 361, 453.80, 507.90, 524.50, 518.80, 555, 520*, –, 490, –, 273* %. – Auch notiert in Stuttgart u. Köln. – Die Aktien kamen im Nov. 1908 auch in Berlin zur Einführung; erster Kurs 5./11. 1908: 361.50 % (junge 348 %); Ende 1908–1918: 359.10, 454, 507.40, 523.50, 516, 558.50, 494*, –, 490, 618, 273* %. Dividenden 1901–1918: 24, 26, 26, 24, 27, 30, 30, 22, 24, 25, 25, 28, 28, 19, 20, 20, 20, 12 %. Ausserdem wurde für 1916 ein Bonus von 8 % gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. C. Bosch, Stellv. Prof. Dr. Renée Bohn, Komm.-Rat Lothar. Brunck, Nechtsanwalt Dr. Osk. Michel, Dr. Jul. Schuncke, L. Schuon, A. Krell, Dr. Paul Julius, Dr. Paul Seidel, Dr. Otto Seidel, Dr. Wilh. Gaus, Herm. Waibel. Prokuristen: G. Lösch, Ludw. Abel. Justizrat Dr. Gustav Lichtenberger, Rechtsanwalt Alex. Allbrecht, H. Hoz, Carl Wolf, Dr. Jul. Abel, Carl Mosthaf, Dr. Max Scharff, Hans Schleissing, Fritz Trambauer, Karl Roesch, Paul Dietrich, Dr. C. Immerheiser, M. H. Isler, Adolf Krauss, Franz Lappe, Dr. H. Mehner, Dr. Alwin Mittasch, Dr. H. Schunck, Dr. A. Stiegel- mann, A. Suckow, Dr. W. Wild, Dr. Erich Dehnel, Dr. Heinr. Oster, Rich. Baacke, Dr. Hans Frese, Dr. Carl Krauch, Dr. Kurt Schumann, Dr. Victor Villinger, Karl Weiss Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Hofrat Dr. Dr.-Ing. Carl Glaser, Heidelberg; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. C. Engler, Exz., Karlsruhe; Komm.-Rat Adolf Kächelen, Alfred von Kaulla, Geh. Komm.-Rat G. von Müller, Carl von Ostertag-Siegle, Rud. Freih. von Simolin, Stuttgart; Prof. Dr. Carl Müller, München. Zahlstellen: Ludwigshafen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. deren Zweiganstalten; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Zweiganstalten; München: Bayer. Vereinsbank u. Fil.; Berlin, Frankf. a. M., München: Deutsche Bank. Chemische Fabrik Lugau Akt.-Ges. in Lugau i. E. (In Konkurs.) Gegründet: 4./4. bezw. 12. u. 26./5. 1914; eingetr. 30./5. 1914 in Stollberg-i. Erzgeb. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen zu pari. Die G.-V. v. 15./4. 1916 beschloss Erhöh. um M. 200 000, doch scheint diese Erhöh. nicht durchgeführt worden zu sein, denn die a. o. G.-V. v. 10./3. 1917 hatte sich mit der Sanierung der Ges. zu befassen, denn die Unterbilanz von 1915 M. 73 953 war 1916 weiter gestiegen. Da eine Rekonstruktion der Ges. nicht möglich war, so wurde am 19./6. 1917 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Die Aktionäre werden bestimmt leer ausgehen. Die Masse beträgt ca. M. 88 000. Das Grundstück ist noch zu verwerten. Die Konkurs-Dividende dürfte auf 15–20 % kommen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. K. Kreher, Stollberg i. E. Dividenden 1914–1916: 0 % (Organisations- u. Baujahre). Direktion: Dr. Carl Jacobi, C. A. E. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Piorkowski, Berlin; Fabrikbes. Wertheim, Meerane; Ernst Binder, Dresden; Justizrat H. P. Schomburgk, Stollberg i. E. * MV 0 Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. Aktien-Gesellschaft in Mühlheim a. Main. Gegründet: 16./3. 1895 mit Wirk. ab 1./1. 1895. Übernahmepreis M. 1 975 969. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. M. mit Niederl. u. Fabrikationsstätten in Manchester, Bradford, Glasgow u. Roubaix bestehender Geschäftes, u. Herstellung, sowie Verkauf von Farbstoffen (insbes. Anilinfarben) u. chem. Er-