Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1809 Heinrich, Nürnberg; 5) Heinr. Mayer, Stuttgart; 6) Dir. Jul. Lindner, München; 7) Reallehrer Dr. Ernst Lindner, 8) Rentier Ludwig Kathan, Augsburg; 9) Dir. Heinrich Voit, Nürnberg; 10) Bayerische Handelsbank, München; 11) L. A. Riedinger, Masch.- u. Bronzewarenfabrik A.-G., Augsburg. Diese Gründer legten auf das A.-K. ihre M. 1 452 000 Geschäftsanteile bei der Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke G. m. b. H. in München zum Nennwert ein. bber Nennwert betrug zu 1) M. 550 000, zu 2) M. 308 000, zu 3) M. 144 000, zu 4) M. 1000, zu 5) M. 14 000, zu 6) M. 75 000, zu 7) M. 25 000, zu 8) M. 180 000, zu 9) M. 25 000, zu 10) M. 71 000 u. zu 11) M. 59 000. Dafür wurden den Gründern Aktien in gleich hohem Betrage (zus. nom. M. 1 452 000) gewährt. Übernommen wurde der gesamte Immobilienbesitz der genannten G. m. b. H. mit deren Fabrikanlagen in München, Stockdorf, Grubmühle, Nürn- berg, Fürth i. B. u. Berneck zum Buchpreise von M. 1 651 960.40 u. die übrigen Aktiven u. Passiven der G. m. b. H. ebenfalls zu den Buchwerten. Der Ausgleich erfolgte durch Ver- rechnung der St.-Anteile an der G. m. b. H. Die übernommenen Fabrikanlagen bestehen aus 8 Fabrikgebäuden, einer Anzahl Bureau- u. Wohnungshäusern u. sonstigen Neben- gebäuden mit allen Masch. u. Betriebseinricht., wie Dampfmasch., Turbinen, Elektromotoren u. den für obigen Fabrikat.-Zweck notwendigen Arbeitsmasch. Die übernommenen Fabrik- u. maschinellen Anlagen wurden in den Jahren 1910–1912 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 400 000 erheblich erweitert. Zugänge 1913– 1917: M. 112 111, 61 579, 36 929, 14 653, 32 046. Ausser den genannten Fabrikanlagen betreibt die Ges. in gemieteten Räumen Pabrikationsstätten in Augsburg zur Herstell. von Metallpapieren. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der von den Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerken G. m. b. H. in München betriebenen Fabrikgeschäfte. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: 1,011 ha in München, 12,444 ha in Stockdorf, Gemeinde Gauting, 30,216 ha in Grubmühle, Gemeinde Gauting, 0,274 ha in Nürnberg, 0,508 ha in Fürth i. B., 1,669 ha in Berneck, in Nürnberg 0,274 ha, zus. rd. 47 ha. Die Ges. besitzt sämtl. St.-Anteile der Blarrmetall- rollen-Ges. m. b. H. in Dresden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die Aktien wurden, soweit sie durch Barzahlung zu decken waren, zu pari, zuzügl. 4 % Zinsen ab 1./1.–29./9. 1910, im übrigen zu pari ausgegeben. Erhöht zur Abstossung des Bankkredits lt. G.-V. v. 23./5. 1912 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1912, begeben an die Bayer. Handelsbank zu 120 %. Hypotheken: M. 481 094, zu 4–4½ % verzinsl., durch 4½–7 % Annuitäten tilgbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 1 195 632, Masch. 93 788, Mobil. 1, Werk- zeuge 1, Fuhrpark 1, Vorräte 290 189, Aussenstände einschl. Bankguth. 680 654, Effekten u. Beteilig. 2 247 931, Kassa 18 056, Wechsel u. Reichsschatzanweis. 768 979. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 481 094, Kredit. einschl. Kriegssteuerrückl. 1 016 200, R.-F. 200 000, Spez.- R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 100 000, unerhob. Div. 952, Talonsteuer-Res. 40 500, Gebührenäqui- valent-Res. 9000 (Rückl. 1000), Unterst.- u. Wohlf.-F. 200 459, Div. 280 000, Bonus 32 000 in Kriegsanleihe, Tant. an A.-R. 74 584, Vortrag 72 444. Sa. M. 5 295 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 570 188, Abschreib. 177 055, Reingewinn 748 029. – Kredit: Vortrag 299 528, Bruttogewinn 1 195 744. Sa. M. 1 495 272. Kurs Ende 1912–1918: 147.50, 179.25, 196*, –, 206, 275, 225* %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte Ende Juni 1912; erster Kurs 142.75 %. Dividenden 1910–1918: 7, 9, 11, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Ausserdem für 1916, 1917 pro Aktie einen Bonus von je M. 100 u. für 1918 einen solchen von M. 200 in 5 % Kriegs- anleihe verteilt. Direktion: Komm.-Rat Leonhard Ott, Stellv. Jul. Oesterlein, Paul Pfälzer. Prokuristen: Franz Rittler, Carl Böhm, E. Schwarzenbolz, Otto Zintner, M. Bosch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Gonnermann, Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Rentier Emil Brandt, Justizrat Otto Bischoff, München; Rentier Ludwig Kathan, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Chemische Werke Brockhues Akt.-Ges. in Niederwalluf. (Firma bis 29./10. 1917: Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges.) Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Brockhues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarbwerke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarzfarbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Zu- gänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erford. 1917: M. 320 869. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1911 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 % plus M. 50 für Stempel u. Unk. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920 1. 1