1810 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1917 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu pari. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., der Vors. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 891 978, Masch. 251 444, Gruben 120 062, Fuhrwerk 1, Effekten 2 462 549, Warenvorräte 225 409, Debit. einschl. Bank- guth. 1 219 342, Reichsbank-, Postscheck- u. Kassenkto 34 493. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 60 000, Delkr.-Kto 46 922, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-Kto 76 642 (Rückl. 20 000), Kredit. einschl. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 1 423 102, Div. 240 000, Bonus 60 000, Tant. u. Sondervergüt. a. A.-R. 28 000, Vortrag 30 614. Sa. M. 5 205 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 753 463, Kursverluste 67 487, Abschreib. 85 365, Div. 268 000, Beamten u. Arbeiter-Wohlfahrtskto 20 000, Vortrag 30 614. – Kredit: Vortrag 26 266, Bruttogewinn 1 198 664. Sa. M. 1 224 931. Dividenden 1908–1918: 7, 8, 15, 12½, 12½, 12½, 7½, 12½, 15, 15, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Brockhues, Dr. Rudolf Usinger, Gg. Luh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Cöln; Fabrikbes. Heinr. Müser, Cöln-Lindenthal; Bank-Dir. Nollstadt, Mannheim; Fabrikbes. Dr. H. Serini, Berlin; Prof. Dr. Lent, Erlangen. Prokuristen: Adam Schmidt, Willi Knüttel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Zweigniederlass. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um 30 000 M. durch Zus. legung der Aktien 6:5. Anleihe: M. 36 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1918). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen 180 900, Inventurbestände 5005, Aussenstände u. bar 8167. – Passiva: A.-K. 150 000, Obligat. 36 000, Gläubiger 8000, Gewinn 75. Sa. M. 194 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5744, Gen.-Unk. u. Zs. 40 484, Ab- schreib. 6709, Reingewinn 75. Sa. M. 53 013. – Kredit: Bruttogewinn M. 53 013. Dividenden 1901–1918: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gösling, Osnabrück; Ed. Berger- hoff, Fritz Gösling, Berlin. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berlinerstr. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke & Farben. Ausser bei Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (siehe bei Kap.) ist die Ges. noch bei R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H. u. Brandes & Schöning Nachf. G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Des weiteren wurde be- schlossen, die seit 20 Jahren bestehende Fabrik Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (Scharnhorststr.), die sich mit der Herstell. von Metallacken u. Lacken befasste, zu erwerben. Ihre Anteile (M. 200 000) gingen in den Besitz der Edmund Müller & Mann A.-G. über. Zwecks Vereinigung beider Betriebe ist der Ankauf für M. 467 500 von zwei in Tempelhof bei Berlin Berlinerstr. 120/121 gelegenen, mehr als doppelt so grossen Grundstücken als das bisher innegehabte und inzwischen verkaufte Grundstück in Charlottenburg (Salzufer 17) erfolgt; auf den Grundstücken in Tempelhof wurde 1910 eine neue Fabrik erbaut. Hypotheken: M. 140 000 a. Berlinerstr. 167. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3299, Effektenbestand einschl. Zs. 395 287, Waren 307 151, Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. u. Drucksachen etc. 1, La- boratorium 1, Grundstücke u. Gebäude 475 000, Versich. 11 997, Schutzmarken 1, Kohlen- vorräte 3216, Hypoth. 30 000, Beteilig. 220 000, aussteh Ford. 773 715. — Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Hypoth. 140 000, Kredit. 219 759, Talonsteuerres. 10 000, Div. 260 000, Tant. 11 214, do. an A.-R. 11 214, Vortrag 137 485. Sa. M. 2 219 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 339 344, Abschreib. 88 413, Reingewinn 419 913. – Kredit: Vortrag 80 129, Gewinne 679 108, Kriegsgewinnsteuerrückl. 88 432. Sa. M. 847 670.