0 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1811 Dividenden 1906–1918: 9½, 10½, 9, 13½, 18, 18, 18, 18, 13, 18, 18, 23 20 %. Direktion: Emil Zieke. Prokuristen: Erich Glombitza, Heinz Engelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Handelsrichter Oswald Prause, Gross-Lichterfelde; Handelsrichter Dr. Paul Herrmann, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: M. 500 000 in 100 abgest. Aktien u. 400 Aktien von 1905 sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra- Abschreib. etce. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen, davon 1913, 1914, 1916 u. 1917 je 40 Stück = je M. 10 000 zurückgekauft. Erhöht das A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./5. 1916 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich fast sämtlich im Besitz der Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlb. zu 103 %; Garantie für Verzins. u. Rückzahl. übernahmen die Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Noch in Umlauf Ende 1918: M. 182 100. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1911 wieder Kalenderj.; bis 1910 vom 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./10.–30./9.; noch früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-Fe event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 356 000, Masch. u. elektr. Anlage inkl. Inventar 67 006, Ofenanlage 5000, Kassa, Bank, Effekten u. Beteilig. 355 807, Aussenstände 100 194, Bestände 357 580. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 182 100, Disp.-F. 3 000, R.-F. 35 359, Kredit. einschl. Rückstell. 305 228, Hypoth. 64 001, Gewinn 144 898. Sa. I. 1 241 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 815 078, Ab- schreib. 69 903, Gewinn 144 898. – Kredit: Vortrag 18 933, Fabrikat., Waren u. Kraft 1 010 946. Sa. M. 1 029 880. Dividenden: Aktien 1901–1902: 0, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1903/1904 bis 1909/10: 4, 7, 7, 7, 6, 6, 0 %. 1910 v. 1./6.–31./12.: 0 %. 1911–1918: 0, 0, 7, 6, 4, 6, 8, 8 %. Genuss- scheine 1904/05–1909/10: M. 30, 30, 30, 20, 20, 0; 1910 v. 1./6.–931./12.: 0 %; 1911–1918: M. 0, 0, 30, 20, 0, 20, 40, 40. (Gewinn 1914–1918: M. 74 064, 55 273, 98 679, 95 980, 144 898.) Direktion: Herm. Strassner, O. Wohlberedt. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Komm.-Rat Max Bucholz, Oberilm; Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank; nur für Anleihe: Aschersleben: Ascherslebener Bank. ―――― Pulrer-, Sprengstoff- und 7ündwaren-Fabriken. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D. u. Habelschwerdt. Gegründet: 19./8. 1882. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Zündhölzern, Lederputzpräparaten u. anderer ähnl. Artikel. Die Ges. besitzt 4 Betriebe. Etwa 700 Arb. Gesamtumsatz 1909–1918: 4 522 819, 3 739 775, 4 057 467, 4 804 101, 4 935 472, 4 929 415, 5 652 713, 8 599 838, 8 511 066, ?. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % begeben. Xnleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 u. 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. —– Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1918 in Umlauf M. 220 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1896–1918: 102, 101.50, 101, 100, 97, 98, 100.50, 101.50, 101, 101.50, 101, 99, 98, 98.75, 99, 99, 98, 93, 94*, –, 90, –, 96 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobil., 7 % auf Einrichtung, 3 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 114*