3......... ......... ...... Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1813 kritische Lage ist indes überwunden worden, die Fabriken konnten verhältnismässig schnell abgerüstet werden; die vorhandenen Rohstoffe, Zwischenprodukte und Betriebsmaterialien esind zum grössten Teil abgestossen. Immerhin mussten die noch vorhandenen geringen Arbeitskräfte überwiegend mit unproduktiven Arbeiten beschäftigt werden. Seit dem Oktober 1918 hat die Ges. alle verfügbaren Kräfte an die Aufgabe der Umstellung gesetzt. Die Verwaltung ist in Gemeinschaft mit den der verbündeten Gesellschaften seit Monaten bestrebt die Fabriken, die ja ausschliesslich auf Kriegsarbeit eingestellt waren, für Friedensarbeit einzurichten. Kapital: M. 33 000 000 in 27 500 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöhung um M. 7 200 000 zum Eintausch der Aktien der Rhein. Westf. Pulverfabriken u. um M. 9 000 000 zum Eintausch der Aktien der Pulverfabrik Rottweil- Hamburg, wovon M. 4 500 000 als voll und M. 4 500 000 als mit 40 % eingezahlt galten, sodass darauf weitere 60 % mit M. 2 700 000 einzuzahlen blieben, und zwar mit je 20 % am 1./10. 1890, 1./1. u. 1./7. 1891. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1916 beschloss behufs Zuführung neuer Betriebsmittel weitere Erhöh. des A.-K. um M. 16 500 000 (also auf M. 33 000 000) in 13 750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären v. 20./11. – 7./12. 1916, zu 100 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1916. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (die vorhandenen Reserven betragen über 50 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 16 474 694, Masch. 8 471 266, Mobil. u. Utensil. 637 809, Magazinbestände u. Betriebsvorr. 15 420 087. Kassa 477 121, Wechsel 498 374, Kto geleist. Kaut. 8 506 506, Effekt. u. Beteilig. 24 905 059, Deb. 47 180 003, Patente 4, Talonsteuer-Res. 16 500, Avale 2 556 000. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 7 588 532, a. o. R.-F. 1 047 217, Spez.-R.-F. 665 333, Rückstell. auf Verpflicht. für die Friedenswirtschaft 15 000 000, Explos.-Aufbau 76 052, Stiftg. Geheimrat Heidemann 55 000, Arb.-Unterst.-F. 1000 000, Sparkasse 282 090, Kredit. 53 369 587, Avale 2 556 000, unerhob. Div. 39 300, Div. 4 950 000, Beamt.-Pens.-F. 500 000, Tant. an A.-R. 359 010, Vortrag 4 655 301. Sa. M. 125 143 426. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 372 866, Explosions-Aufbau 1 705 216, Talon- Steuer 16 500, Abschreib. 2 108 231, Rückstell. auf Verpflicht. für die Friedenswirtschaft 5 000 000, Reingewinn 11 464 312. – Kredit: Vortrag 4 676 240, Effekt.- u. sonst. Zs., Skonti etc. 251 343, Fabrikat.-, Waren-, Kartellkto etc. 21 739 541. Sa. M. 26 667 126. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 184.25, 204, 198.10, 262.10, 283, 275.50, 243, 238, 265.25, 293.50, 319.90, 323, 324, 312*, –, 310, 322, 133 %. Eingef. 29./9. 1890. – In Hamburg: 190, 203, 198, 260, 280, 275, 243, 237, 264, 293, 319, 323, 321, –*, –, 310, 318, 133* %. – Notiert auch in Cöln u. Stuttgart. Dividenden 1901–1918: 11, 9, 12, 16, 18, 18, 16, 12, 16, 18, 18, 20, 20, 25, 35, 20, 20, %G.V. () Gen.-Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Carl Duttenhofer, Dr. M. Duttenhofer, Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr. Paul Müller, Cöln. Prokuristen: In Berlin: K. von Renesse, Alfred Freih. von Watter, Dr. W. Grethen, Otto Schrader, Otto Ritter, Ludw. Schwindt; in Cöln: A. Bastin, M. Hassel, Peter Oedingen, Willibald Trautvetter; in Rottweil: A. Breuning, Jul. Hasel, Dr. A. Schwindt; in Düneberg: Major C. v. Oven, Ober-Insp. Hans Flohr, Alb. Zoepffel, Alex. Ritschke, Premnitz; Dr. A. Kämpf, Dr. Fritz Frauenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. E. Kirdorf, Mülheim-Speldorf; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Wilh. Theodor von Deichmann, Dr. Gustav von Mallinckrodt, Gottlieb von Langen, Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln; Wirkl. Geh. Rat Exz. von Becker, Berlin- Wilmersdorf; Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Admiral à la suite von Thomsen, Exz., Kiel; Viceadmiral z. D. Sack Exz., Geh. Baurat Dr.-Ing. P. von Gontard; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Geh. Baurat Georg Baur; Essen, Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Komm.-Rat C. E. Buchholz, Gross-Burgwedel. Zahlstellen: Berlin, Cöln, Rottweil: Gesellschaftskassen; Cöln, Bonn, Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bk., Nationalbk. f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbk., Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Württ. Bankanstalt vorn. Pflaum & Co., Stahl & Federer; Hamburg: Deutsche Bank, Nordd. Bank; Essen: Disconto-Ges. Aktien-Gesellschaft Lignose in Berlin. General-Direktion in Berlin NW. 7, Unter den Linden 50/51; Zweigniederlass. in Kruppamühle, Kriewald O.-Schl., Pniowitz, Altberum, Beuthen Schönebeck a. E., Hamm, Wennigsen a. D., Cöln a. Rh., Bensberg (Rheinl.). (Firma bis 14./8. 1916: Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiesswolle- fabrik für Armee und Marine mit Sitz in Kruppamühle, dann bis 30./6. 1919 OÖberschlesische Sprengstoff-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin). Gegründet: 3./9. 1873. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen und technischen Erzeugnissen, besonders auf dem Gebiete der Sprengstoff- und Munitions-