Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1825 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht), alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Anlagen 12311 228, Patente 1, Magazin- bestände u. Betriebsvorräte 6421 375, Debit. 45 353 774, Kassa 434 881, Wechsel 14 844, Effekten u. Beteilig. 9 894 286, Avale 200 000. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Oblig. 1 724 000, ausgeloste do. 16 480, do. Zs.-Kto 20 790, R.-F. 2 426 644 (Rückl. 114 655), Spez.-R.-F. 120 000, Restkauf- schilling Nürnberg 110 000, Arb.-Unterstütz.-F. 745 074 (Rückl. 412 000), Rückst. auf Ver- pflichtung für die Friedenswirtschaft 6 180 000, Kredit. 48 123 618, unerhob. Div. 6350, Avale 200 000, Beamt.-Pens.-Kasse 297 000, Div. 1 560 000, Tant. an A.-R. 90 434, Vortrag 10 000. Sa. M. 74 630 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 788, Rückstell. f. Friedenswirtsch. 2 060 000, Gewinn 2 484 089. – Kredit: Vortrag 10 000, Fabrikations-, Waren-, Kartell-Kto etc. 4 609 878. Sa. M. 4 619 878. Kurs: In Cöln Ende 1904–1918: 217, 234, 218, 186, 185, 218, 227, 240, 225, 224, 203*, —–, 240, —–, 110* %. – In Berlin Ende 1904–1918: 216.25, 235, 214.25, 185.75, 185.50, 218.50, 227.50, 241, 224.50, 224.50, 201*, –, 240, 221, 110* %. Erster Kurs 21./5. 1904: 180.50 %. Dividenden 1901–1918: 10, 8¼, 10, 13, 14, 14, 13, 11, 13, 14, 14, 15, 15, 20, 28, 16, 16, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Cöln; Gen.-Dir. Dr. Max Duttenhofer, Berlin. Stellv.: Rud. Gerke, Troisdorf. Prokuristen: W. Kill, W. Cramer, K. Balser, R. Rabich, H. Lore, I. Franck, E. W. Ohlerich, Hans Rammelsberg, Cöln; Dir. A. Gerwert, F. Hölzer, Dir. Dr. E. Burkard, Jos. Hahn, Nürnberg. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Kirdorf, Stellv. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Berlin; Gen.-Dir. Bergmeister Alb. Hopp- städter, Bochum; Fabrikbes. Walter Selve, Altena. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank. Rheinische Dynamitfabrik in Köln. Fabriken bei Opladen (Rheinl.) und bei Mansfeld (Harz). Gegründet: 5./3. 1873. Der Sitz der Ges. befand sich bis 11./11. 1901 in Opladen (Rhld.). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spreng- u. Schiessmitteln aller Art, von anderen chemischen Erzeugnissen sowie von Munition u. Kriegsbedarfsartikeln. Lt. G.-V. v. 14 /6. 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert worden, dass der Ges. die Herstell. von Waren und sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art gestattet ist. Die Beteiligung der Ges. an anderen Ges. ist zulässig. Arbeiterzahl ca. 500. Die Ges. gehört der Gruppe der Deutschen Sprengstoffabriken an. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Die Aktien sind in wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 315 816, Rohmaterial., Waren- u. Kommissionslager 798 381, Kassa u. Effekten 1 178 890, Debit. 3 000 578. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Res.-F. 536 063, Kredit. 3 362 937, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 14 666. Sa. M. 5 293 667. Dividenden 1901–1918: 17, 19, 17, 20, 21, 26, 26, 16½, 22, 22, 20, 20, 20, 24, 30, 30, 30, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg; Dir.: Jac. van Werden, W. Trautvetter. Prokuristen: Viktor Nendel, G. Emons. Aufsichtsrat: Vors. Max von Schinckel, C. Göpner, Hamburg; Bergassessor a. D. Dr. Klemme, Aachen; Bergrat a. D. Kost, Wiesbaden; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Dir. Herm. Schornstein, Aachen; Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels. Sprengstofffabriken Hoppecke A.-G. in Cöln. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 3./7. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Die a. o. G.-V. vV. 23./11. 1908 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Düsseldorf, die G.-V. v. 13./4. 1912 dann die Verlegung nach Cöln. 3 Zweck: Fabrikation, Verkauf von Dynamit und sonstigen Sprengstoffen und chem. Produkten. Lit. G.-V. v. 8./11. 1918 ist der Gegenstand des Unternehmens auch die Her- stellung von Waren und sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art sowie Handel mit Solchen. Die Fabrikation in der neuerbauten Fabrik zu Hoppecke, Kreis Brilon, wurde 1908 aufgenommen. Späterhin erwarb die Ges. eine zweite Fabrik in Würgendorf, Kreis Siegen. Beide Werke sind modern ausgebaut und äusserst leistungsfähig. Ende 1917 Ab- schluss einer Interessengemeinschaft mit der Dynamit-A.-G. vorm. Nobel & Co. in Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 115