Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1827 32 238. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 157 015 (Rückl. 16 502), Extra-R.-F. 280 000, Oblig.- Anleihe 105 000, do. Tilg.-Kto 15 750, do. Zs.-Kto 3600, Hypoth. 156 000, Kredit. einschl. Steuerverpflicht. 3 217 407, unerhob. Div. 525, Avale 2 154 523, Spezial-Kto 102 354, Pens.- u. Unterst.-F. 155 543 (Rückl. 35 000), Oblig.-Agio 5250, Friedenswirtschafts-Rückl. 200 000, Ern.-F. 150 000, Div. 190 000, Tant. an A.-R. 37 350, f. Wohlf.-Zwecke 15 000, Vortrag 343 616. Sa. M. 9 188 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zinsen, Prov., Reisespesen, Asse- kuranz, Fuhrwerks-Unterhalt. etc. 342 707, Reingewinn 637 469. – Kredit: Vortrag 307 415, Geschäftsgewinn 672 761. Sa. M. 980 176. Dividenden: 1903/04–1917/18: 4½, 7, 2, 4, 3½, 5, 0, 0, 4½, 7½, 8, 12, 15, 15, 19 2― Ausserdem für 1918 eine Sonderausschüttung von 17½ % = M. 700 in Kriegsanleihe auf je M. 4000. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Priester, Dir. Heinr. Tatarsky. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Ernst Jantzen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; F. Middelanis, Hitdorf. Nur Angehörige des Deutschen Reiches können Mitgl. des A.-R. sein. Zahlstellen: Berlin: S. L. Landsberger; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.). Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Steinkohlenbergwerken u. Steinbrüchen. Die Werke beschäftigen unter normalen Verhält- nissen 300–350 Arbeiter, bei den Kriegslieferungen in 1915 wurden aber ca. 800 Arbeiter beschäftigt. Der Betrieb ist nach Empelde verlegt. Kapital: M. 750 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 10 000, 80 Nam.-Aktien à M. 500 u. 210 Nam.- Aktien à M. 1000, vorwiegend in Händen der Egestorffschen Erben. A.-K. bis 1915 M. 540 000, dazu lt. G.-V. v. 13./2. 1915 M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Zündhütchen u. Patronenfabrik 248 462, Ronnenberger Steinbruch 10 820, Grundstücke u. Wohnhäuser 67 251, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Guth. bei Banken 1 320 481, Aussenstände 665 966, Magazinbestände, Betriebsvorräte u. fertige Ware 942 662. – Passiva: A.-K. 750 000, Rückl. u. F. 376 500, Gläubiger, Rückst. f. Talon- steuer, Kriegssteuer u. zweifelh. Forder. 1 687 613, Gewinn 441 530. Sa. M. 3 255 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. einschl. Abschreib. 1 059 820, Gewinn 441 530. – Kredit: Vortrag 347 146, Fabrikations-Kto 1 154 204. Sa. M. 1 501 351. Dividenden 1906–1918: 5, 3, 5, 6, 6, 7½, 5, 0, 9, 30, 30, 30, 10 %. Vorstand: Oscar Schoenijahn. Prokuristen: H. Hanneke, O. Hasse, M. Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ing. Fr. Buresch, Stellv. Dr.-Ing. ter Meer, Linden- Hannover; Rittergutsbesitzer H. Heydemann, Neu-Klücken; Marinebaurat Hans Mohr, Altona-Othmarschen; Dr. jur. Georg Laporte, Frankf. a. M. Bayerische Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Nürnberg. (Firma bis 1919: Bayerische Sprengstoff-Akt.-Ges.) Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc mit dem Sitze in Nürnberg betriebenen Unternehmens (Sprengstoffabrik) sowie die Fortführung der in Thansau und Parsberg (Pulverfabrik und Nitrierwerke) betriebenen Unternehmen. Die zu dem Unternehmen gehörigen Fabriken sind jetzt folg.: Die früheren Cahücitwerke, in der Zwischenzeit umgestellt auf die Betriebe: Sprengstoff- Fabrik, Chemische Fabrik (Düngemittel u. Kraftfuttermittel), elektrotechn. Fabrik; diese drei liegen in Neu- markt i. Obpf Die früheren Winterholler'schen Werke: Die Nitrierwerke in Thansau, die Pulverfabrik in Parsberg u. ferner die in der Einrichtung begriffene staatl. genehmigte Saccharinfabrik. Die Fabriken wurden auf folg. Fabrikationszweige eingerichtet. Fabri- kation von Sprengstoffen, Pulver (Spreng- u. Schiesspulver), Chem. Artikel (Düngemittel, Kraftfuttermittel), Nitrierung von Toluol u. Xylol, Saccharin, elektrotechn. Fabrikation (Motore u. Zündmasch.) Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Gründer wurden ausgezahlt bezw. vollständig abgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 479 240, Masch. u. Einricht. 420 310, Kassa 29 851, Effekten 137 280. Debit. 5 243 725, Kaut. 104 857, Warenbestände 248 317 Neumarkt 1000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 065 157, Delkr.-Kto 253 400, Wohlf.-F. 115*