f. Angestellte 50 000, Wohlf.-F. f. Arb. 100 000, R.-F. 50 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 15 000, 1828 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Vortrag 11 024. Sa. M. 6 664 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 511 336, allg. Unk. 884 141, Kursverluste 422 807, Debit.-Ausfall 253 400, Anschlussgleise 53 000, Kantine für Lebensmittelbeschaff. für die Betriebe 166 053, Gewinn 196 024. Sa. M. 2 486 762. – Kredit: Überschuss aus Fabrikat. u. Zs. M. 2 486 762. Dividende 1918: 4 %. Direktion: Ober-Dir. Paul Pelz, Nürnberg; Stellv. Dir. Wichert, Thansau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Neumayer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. A. Weithofer, Prof. Dr. Gustav Schulz, Ziv.-Ing. Felix Boesenberg, München. Zahlstellen: Nürnberg: Bank für Handel u. Ind. (Darmstädter Bank), Deutsche Bank, Dresdner Bank. 7 Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Betrieb einer Zündschnurfabrik. Die Fabrik ist ab 1912 auf 10 Jahre an die neugegründete Torgauer Zünderwerke G. m. b. H. vorm. A. Rabitz in Torgau (St.-Kap. M. 50 000) für M. 15 000 jährlich verpachtet. Die G.-V. v. 30 /4. 1919 sollte über den Verkauf des Grundbesitzes mit der Fabrik und über die Liquidation der Akt.-Ges. Beschluss fassen. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wurde, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rück- zahlung kamen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 60 031, Mobil. 14 969, Debit. 12 489, Effekten 20 775, Kassa 537. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkr.-Kto 1681, R.-F. 30 000, Div. 500, Gewinn 16 620. Sa. M. 108 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 847, Gewinn 16 620. – Kredit: Vortrag 1164, Pachtzs. 15 000, Zs. 1303. Sa. M. 17 468. Gewinn 1909–1918: M. 40 108, 21 910, 48678 10 617, 15 838, 15 027, 15 873, 15 204, 16 164, 16 620. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Wilh. Grevel, Düsseldorf; Oskar Vogt, Essen; Dir. Ernst Kramer, Duisburg; Dr. Wilh. Baare, Bochum. Wolff & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Pulver, Schiesswolle etc. Die Ges. gehört zum Konzern der Ver. Köln-Rottweiler Pulverfabriken. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sowie M. 150 000 Komplementar-Anteil. Hypotheken: M. 604 665 (Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagen 1 785 688, Effekten u. Beteilig. 179 855, Betriebsbestände 1 251 974, Kassa 20 947, Avale 131 880, Debit. 7 835 298. — Passiva: A.-K. 1 550 000, Hypoth. 604 665, Rücklagen 3 755 000, Avale 131 880, Kredit. 4 809 652, Über- schuss 354 446. Sa. M. 11 205 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs. 1 844 571, Kriegsbauten- abschreib, 4 632 678, ordentl. Abschreib. 71 427, Gewinn 283 019 — Kredit: Vortrag 1596 Betriebs-Überschuss, Zs. u. Gewinnanteil 6 830 100. Sa. M. 6 831 696. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1905 – 1918: 368 082, 375 555, 272 462, 177 553, 336 938. 400 438, 572 661, 633 169, 632 200, 1 124 205, 1 063 915, 1 843 105, 1108 846, 354 446.) Aufsichtsrat: Gen.-Dir. C. Duttenhofer, Bergedorf; Herm. Heyn, Lüneburg; Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln.