1834 01-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Deckung die a. o. G.-V. v. 8./1. 1907 die Ausgabe von 8 % Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von- M. 250 auf jede Aktie = M. 500 000 beschloss, überschiessende M. 104 389 dienten zur Neu- bildung eines R.-F. Da diese Zuzahl. auf sämtl. Aktien geleistet wurde, so blieb das Rechts- verhältnis der Aktien unverändert; eine Abstemp. derselben in Vorz.-Aktien war nicht er- forderlich. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1908 beschloss zur Betriebsvergrösser. weitere Erhöh. des A.-K um M. 1 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 102 %, angeboten den Aktionären zu 103 %. Nochmals erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 1 000 000, begeben an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 277 750 in R.-F. Weitere Erhöh. anlässlich des Baues der neuen Fabrik lt. G.-V. v. 23./3. 1911 um M. 1 000 000, begeben an ein Konsort.; angeboten den alten Aktionären zu 160 % Agio mit M. 500 478 in R.-F. Zur Vermehrung der Betriebsmittel bezw. zum weiteren Ausbau der Anlagen beschloss die G.-V. v. 2./4. 1912 nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000, an. geboten den alten Aktionären zu 200 %. Agio mit M. 878 990 in R.-F. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 28./3. 1914 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber., übernommen von einem Konsort. zu 107 % angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1918, um M. 3 000 000 (auf M. 10 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben an ein Konsortium zu 150 %, angeb. den alten Aktion. 5: 2 zu 160 %. Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Rank und von dieser in blanko cediert. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 25 Stück bis spät. Dez. auf 1. Juli; ab 1905 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek über M. 500 000 zur ersten Stelle auf den Grundbesitz mit Fabrikanlagen in Besigheim, sowie erste Handfeste über M. 700 000 auf den Grundbesitz nebst Fabrikanlagen in Bremen.. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 620 000. Kurs Ende 1899–19189 101, 99.50, 99.75, 102 , 102.25, 102.50, 101.50, 101.50, 96, 99, 101, 99, –, 97, 95, 95*, –, 90, –, 94* %. Aufgelegt im Juli 1899. Notiert in Bremen. II. M. 1 000 000 in 4½ % Anteilscheinen vom Sept. 1910, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, in Bremen oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jahrl. Ausl. von mind. M. 25 000; seit 1915 verstärkte Tilg. u. Totalkündig zulässig. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 900 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf den in Bremen belegenen Grundbesitz der Ges. Diese Hypoth. folgt unmittelbar nach der zu Gunsten der obigen 4 % Anleihe eingetragenen Hypoth. von M. 700 000 u. rückt an deren Stelle, wenn u. soweit diese Hypoth. getilgt wird. Der Erlös der Anleihe diente zur Beschaff. der Mittel zum Bau der neuen Fabrik. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1911–1918: 101.50, 100.50, 98.50, 100*, –, 94,, –, 97* %. Eingeführt im Juni 1911 an der Bremer Börse. III. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1913, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank u. vou dieser in blanko übertragen. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1918 durch jährliche Auslosung von mindestens M. 40 000; ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. im Betrage von M. 1 100 000 auf die Wasserkraft der Ges. u. auf das ihr gehörige Elektrizitätswerk in Besigheim. Zur weiteren Sicherheit der Anleihe- gläubiger hat die Ges. ihre Ansprüche aus dem am 12./25. Febr. 1913 mit den Neckarwerkeu A.-G. in Esslingen abgeschlossenen Pachtvertrage der Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank als Vertreter der Anleihegläubiger übertragen. Die jährl. Einkünfte aus diesem Vertrage übersteigen den zur Verzins. u. Tilg. dieser Anleihe erforderlichen Betrag. Der Pachtvertrag läuft vorläufig bis 1928. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 960 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Kurs Ende 1914–1918: 101.50*%, — 97, –, 100* %. Eingeführt in Bremen im Jan. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; Abschluss 1901: 1./7.–31./12. 1901). Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von zus. M. 25 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 1 455 309, Gebäude u. Geleis- anlage 4 264 206, Masch. und Apparate 4 705 039, Waggons 1, Material. u. Chemikalien etc. 513 016, Kassa 13 011, Debit. 2 994 726, Effekten 7 633 267, vorausbez. Prämie auf Feuer-Versich., Haftpflicht-Versich. etc. 176 844. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 3 330 000, do. II 1 700 000, Talonsteuer-Res. 90 000 (Rückl. 20 000), 4 % Anleihe 620 000, 4½ % do. 900 000, 5 % do. 960 000, Kredit. 1 117 545, Akzepte 285 480, unerhob. Div. 4080, Rückstell. 500 000, Div. 1 500 000, Tant. 476 430, Vortrag 271 884. Sa. M. 21 755 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 120 545, Abschreib. 806 071, Gewinn 2 268 314. – Kredit: Vortrag 272 113, Gesamt-Erträgnis 2 922 818. Sa. M. 3 194 932. Kurs Ende 1902–1917: 126, 112 , 107, 90, 80, 104, 111.50, 145, 199.75, 243, 245, 273, 206, –, 210, –, 168* /%. Notiert in Bremen. Früher auch in Augsburg notiert. Dividenden 1902– 1918: 8, 0, 3, 0, 0, 5, 7, 10, 15, 15, 17, 18, 18, 18, 15, 15, 15 %. C.-V.? 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Dickhut, Fritz Benz, Bremen; Stellv.: Ing. Martin Bräutigam, Besigheim. Prokuristen: Joh. Witte, Eug. Kollmar, Heinr. Gerken, Bremen; M. Bräutigam.