Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1839 Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 19./1. 1905 (eingetrag. 17./2. 1905) von einer Anzahl Bergwerks-Ges. des Rhein. Westfäl. Reviers. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, Betrieb, Beteiligung an und die Veräusserung von Fabriken, insbesondere solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer, Benzol und anderer Erzeugnisse aus den Gasen der Teerkokereien be- fassen. Auch Fabrikation von Dachpappen u. Kohlenelektroden. Handel mit den genannten und anderen, eigenen oder fremden Erzeugnissen. Erwerb und die Ver- wertung von Patenten. Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, der Betrieb und die Veräusserung, sowie die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke förderl. sind oder deren Geschäftsbetrieb mit ihnen in Verbindung steht. Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande, der Beitritt zu Syndikaten oder Vereinigungen, sowie der Abschluss ven Interessen-Gemeinschaften mit gleichen oder verwandten Werken. Die Werksanlagen der Ges. in Duisburg-Meiderich bestehen zurzeit aus einer Teer- destillationsanlage, verbunden mit Benzol-Destillation, Carbolsäuregewinnung, Schmier- mittel-, Russ- u. Dachpappen-Fabrik u. Carbazolanlage sowie einer besonderen Fabrik zur Herstell. von Kohle-Elektroden. Zweigstelle Rauxel b. Dortmund umfasst die Teerdestillation u. eine besondere Fabrik zur Herstell. v. Kohle-Elektroden. Im 3. Werk in Alsdorf b. Aachen besteht eine weitere Teerdestillation. Sämtl. 3 Werke haben Bahnanschluss; in Duisburg- Meiderich sowie in Rauxel bestehen Hafenanlagen am Rhein-Herne-Kanal. In den in Betrieb befindl. Anlagen werden etwa 2000 Arb. beschäftigt. Es sind auf dem Meidericher Werk gegen- wärtig 21 Dampfkessel mit zus. 3586 qm Hsizfläche, in Rauxel 9 Dampfkessel mit 1050 qm Heizfläche, in Alsdorf 1 Dampfkessel mit 100 qm Heizfläche in Betrieb. Die Anlagen sind sämtl. mit elektr. Antrieb ausgerüstet. In Duisburg-Meiderich sind zurzeit 230 Elektro- motoren mit insgesamt 8135 Ps in Betrieb, ferner 1 Dieselmotor für Teerölbetrieb mit 480 PS u. 1 Dampfmaschine von 1000 PS; in Rauxel 63 Elektromotore mit zus. 1149 Ps; in Alsdorf 20 Elektromotore mit zus. 176 PS. Die ausgedehnten Bahnanlagen erstrecken sich auf der Fabrikanlage in Meiderich auf etwa 10 000 m. Die Ges. ist beteiligt an der Chemischen Fabrik Strehla in Strehla a. d. Elbe u. an der Tetralin G. m. b. H. in Berlin. Verarbeitet wurden insgesamt 1909–1918: 170 785, 200 477, 214 159, 250 727, 306 685, 274 517, 262 788, 331 080, 327 228, 319 280 t Rohteer. Der Gesamtumsatz betrug 1909–1917: M. 7 507 582, 8 703 057, 10 871 812, 13 600 000, 15 800 000, 16 300 000, 31 900 000, 412 Die Ges. ist für ihre gesamten Teerprodukte der Verkaufs-Vereinigung f. Teererzeugnisse G. m. b. H. in Essen-Ruhr, für Benzole u. Homologen dem Benzol-Verband, Bochum, ange- schlossen; die sämtl. syndizierten Produkte waren bis zum J. 1918 den beiden Syndikaten füberlassen. Stamm-Kapital: M. 5 133 000 in St.-Anteilen. Urspr. M. 2 830 000, erhöht im Okt. 1905 durch den Zutritt neuer Mitgl. auf M. 3 400 000, 1911 auf M. 3 550 000, 1912 auf M. 4 010 000, 1913 auf M. 4 028 000, 1915 auf M. 4 138 000, 1916 auf M. 5 078 000, 1919 auf M. 5 133 000. Die gegenwärt. Gesellschafter sind: Gew. Deutscher Kaiser, Hamborn M. 800 000, „Königsborn“', Akt.-Ges. für Bergbau, Salinen- u. Soolbadbetrieb, Unna-Königsborn 105 000, Arenbergsche Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Essen-Ruhr 285 000, Gew. Viktor, Rauxel 150 000, Gelsenkirchener Bergwerks-Akt-Ges. 900 000, Concordia, Bergbau-Akt. Ges., Oberhausen 90 000, Gew. der Steinkohlenzeche Mont-Cenis, Sodingen 150 000, Köln-Neuessener Bergwerks- verein, Altenessen 380 000, Gew. ver. Constantin der Grosse, Bochum 150 000, Bergwerks-Ges. Dahlbusch 210 000, Franz Brunck, Dortmund 60 000, Eschweiler Bergwerks-Verein 210 000, Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum 90 000, Gew. Helene u. Amalie, Bergeborbeck 150 000, Gew. Arenberg-Fortsetz., Essen 150 000. Neue Gesellschafter: Gew. Unser Fritz in Unser Fritz M. 90 000, Gew. Zeche Nordstern in Herzogenrath 40 000, Gew. Graf Bis- marck, Gelsenkirchen 18 000. Bochumer Bergwerks-A.-G. Zeche ver. Präsident, Bochum 10 000 u. Bergwerks-A.-G. Consolidat., Gelsenkirchen 100 000, Fried. Krupp, A.-G., Essen-Ruhr 700 000, Gew. Emscher-Lippe, Datteln i. W. 200 000, Steinkohlenbergwerk Neumühl, Hamborn-Neumühl 20 000, Steinkohlenbergw. Zollverein, Katernberg, Kr. Essen 20 000, Bergwerksges. Herrmann m. b. H., Bork a. d. Lippe, 10 000, Gew. General, Weitmar b. Bochum, 45 000. Die Teilung u. die Veräusser. von Geschäftsanteilen ist an die Genehmig. d. Gesellschafter-Vers. gebund. Die Ges. kann auf Grund eines Beschl. der G.-V., der mit mind. drei Vierteln sämtl. vorhandenen Stimmen gefasst sein muss, über den Betrag der Stammeinlage hinaus weitere Einzahl., Nach- schüsse, einfordern. Ausser den Stammeinlagen haben die Gesellschafter noch die Verpflicht. übernommen, der Ges. allen Teer u. teerähnliche, sowie daraus abgeleit. Erzeugnisse (Teerpech, Teerverdickungen, Naphthalin usw.) zu liefern, welche sie auf den in ihrem Eigentume befindl. oder von ihnen pachtweise oder unter anderem Titel betriebenen Kokereien, Gasanstalten und ähnlichen Anlagen gewinnen und gewinnen werden. Ausgenommen von der Lieferungs- pflicht sind nur diejenigen Mengen an Teer und den genannten Erzeugnissen, welche von dem betreffenden Gesellschafter in seinen eigenen Betrieben verbraucht werden. Hypoth.-Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 9./3. u. 15./4. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Banki in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab