Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1841 Passiva: A.-K. 5 133 000, Oblig. aus 1907 3 250 000, do. aus 1912 4 693 000, do. Auslos.- Kto 19 000, do. Zs.-Kto 55 406, R.-F. 355 325 (Rückl. 55 000), Unfallentschädig. u. Unter- stütz.-F. 294 657, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 20 000, Hypoth. 608 324, Kredit. 21 614 734, Div. 302 480, Vortrag 49 316. Sa. M. 36 395 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 506 248, Steuern 140 493, Oblig.- u. andere Zs. 441 464, Abschreib. 3 013 968, Reingewinn 406 796. Sa. M. 4 508 969. – Kredit: Geschäftsgewinn einschl. Vortrag M. 4 508 971. Dividenden: 1906: 4 % für 10 Monate; 1907–1918: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, alleiniger Geschäftsführer, Dir. Dr. R. Weissgerber, Stellv. Dir. C. Enno. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Bergassessor Fritz Winkhaus, Altenessen; Stellv. Bergassessor Otto Krawehl, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Bergrat Friedr. Funke, Gelsenkirchen; Fabrikdir. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Herm. Schornstein, Kohlscheid; Gen.-Dir. Bergmeister, O. Hoppstaedter, Bochum; Gen.-Dir. Bergassessor von Bürck, Unna- Königsborn; Bergw.-Dir. Liebrich, Oberhausen (Rhld.); Bergrat Rud. Windmüller, Hordel i. W. ( = 2 0 0 0 0 0 Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 240 000 in Aktien. Hypotheken: M. 31 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 50 000, Inventar 9000, Fuhrwerk 1, Masch. u. Kessel 1, elektr. Anlage 1, Debit. 216 901, Waren 62 270, Feuerung 500, Kassa 13 904, Bankkto 22 023. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 7471, R.-F. 17 967, Delkr.-Kto 40 045, Div. 14 400, Disp.-F. 1425, Talonsteuer-Res. 700, Kriegssteuerrückl. 1550, Div.-Res. 3379, Vortrag 16 563. Sa. M. 374 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne, allg. Betriebs-Unk. u. Abschreib. 90 234, Div. 14 400, R.-F. 1500, Kriegssteuerrückl. 1550, Vortrag 16 563. – Kredit: Vortrag 23 573, Bruttogewinn 100 674. Sa. M. 124 248. Dividenden 1901–1918: 8, 5, 8, 7, 6, 6, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? %; (die Div. wird nicht mehr besonders deklariert). Vorstand: Ernst Kähler. Aufsichtsrat: Vors. M. D. Ketels. 8 V iederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerbung von Fabriken u. Utensil. zur Verarbeit. von Ölsaaten, sowie zum Vertriebe der aus Ölsaaten aller Art gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel. Monatl. werden über 25 000 Sack Leinsaat, Rübsaat, Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse u. Soijabohnen verarbeitet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Grundschulden: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 366 000, Gebäude 655 300, Masch. u. Apparate 895 852, Wagen u. Gleise 10 400, Werkzeuge u. Geräte 8900, Mobil. 1700, Kassa 6273, Beteil. 15 251, Debit. 31 621, Vorräte u. Bestände 15 076. – Passiva: A.-K. 750 000, Grundschuld 900 000, R.-F. 4000, Kredit. 352 374. Sa. M. 2 006 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 208 521, Handl.-Unk. 47 503, Abschreib. 112 598. – Kredit: Vortrag 53 215, Mieten 34 578, Rohgewinn 280 800. Sa. M. 368 594. Dividenden 1903–1917: 10, 12, 10, 9, 9, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Voss, Fr. Rickmers. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Seydel, Aug. Gehring, Cöln; Dr. Wilh. Brandt, Georg Schoos, Berlin. Deutsche Vacuum Oel Akt.-Ges. in Hamburg, Semperhaus. Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfahr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten, Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zubereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Die Ges. besitzt in Schulau an der Elbe u. in Oslebshausen bei Bremen grosse Raffinerien. Die Ges. unterhält Verkaufs- abteilungen in Nürnberg, Düsseldorf, Dresden, Berlin u. Hamburg, sowie Läger an vielen Plätzen Deutschlands. Seit Kriegsbeginn auch grosse Liefer. für Heer, Marine etc. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 116 3..