1842 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 450 Nam.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u. 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 1 190 265) zahlten die Aktionäre 40 = M. 1 000 000 auf die Aktien zu. Die Unterbilanz reduzierte sich also auf M. 190 265, erhöhte sich aber 1911 wieder um M. 145 240 auf M. 335 506, konnte aber 1912 auf M. 140 615 herabgedrückt u. 1913 ganz getilgt werden. Die G.-V. v. 8./12. 1916 be- schloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 250 Aktien à M. 1000 u. 225 Aktien à M. 10 000. Die Aktionäre übernahmen die neuen Aktien im Verhältnis ihrer bisherigen Beteilig. u. sie beglichen sie dadurch, dass sie den ihnen nach dem Beschlusse der G.-V. v. 8./12. 1916 gegen die Ges. zustehenden Anspruch auf die aus der Auflös. der frei- willigen Reserven der Ges., nämlich das Rohölbeschaff. u. Bohrkontos u. des Dampfer- u. Transportmittelkontos freigewordenen Beträge von insges. M. 2 500 000 gegen die von ihnen auf die neuen Aktien zu leistenden Beträge zur Aufrechn. brachten, sodass durch diese Sacheinlage die aus der Übernahme der neuen Aktien durch die Aktionäre entstehenden Verpflicht. voll geleistet sind. Anleihe: M. 7 000 000 in Schuldverschreib., davon im J. 1916 M. 3 000 000 u. 1917 M. 1 500 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankguth., Kassa, Wechsel u. Wertp. 13 891 651, Waren 2 108 934, Fabrik, Anlagen, Betriebsmittel u. Material. 6 865 102, Mobil. 1, Barkassen u. Schuten 1, techn. Instrumente 1, Lagerutensil. u. Wagen 2, Beteil. Mineralölversorgungs- Ges. m. b. H., Berlin 4000, Debit. 2 989 088. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 2 500 000, Verpflicht. 12 296 754, Sonder-Rückl.-F. 2 600 000, Rückl.-F. 500 000, Versich.-Rückl. 1 343 801, Talonsteuer-Rückl. 100 000, Wohlf.-Rückl. 1 000 000, Div. 500 000, Vortrag 18 226. Sa. M. 25 858 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 949 325, Kriegs-Sonder-Zuwend. an An- gestellte u. Arb.: Teuerungszulagen 518 893, bes. Zuwend. 304 602, Unterstütz. der Familien der Einberufenen 404 079, Zuwend. an das Rote Kreuz, Kriegshilfe, die Ludendorffspende etc. 226 753, Abschreib. 359 890, Sonder-Rückl. 100 000, Versich.-Rückl. 243 801, Talonsteuer- Rückl. 50 000, Wohlfahrts-Rückl. 100 000, Div. 500 000, Vortrag 18 226. – Kredit: Vortrag 31 946, Rohgewinn 5 743 626. Sa. M. 5 775 572. Dividenden 1899–1918: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 20, 26, 6, 0. Direktion: J. G. Behrens, Hamburg. Prokuristen: W. F. H. Husmann, W. Ernst, F. Kopetzky, C. Muschkat. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Poelchau, Ernst Blumenfeld, Hamburg; Ernst Michaelsen, Kopenhagen. Oelwerke Stern-Sonneborn Akt.-Ges. in Hamburg, K 1. Grasbrook, Zweigniederlass. in Berlin, Cöln a. Rh. Gegründet: 17./6. 1903; eingetr. 4./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. In die A.-G. wurden eingebracht seitens der zu Hamburg u. Cöln unter der Firma Rhein. Vaseline-, Ol- u. Fettfabrib. Gebr. Stern eingetragenen Ges. (Gesellschafter: Jos. Stern, Leo Stern u. Jacques Sonneborn), sämtliche in Hamburg u. Cöln vorhandenen, den Vorbesitzern gehörenden Fabriken, Masch., Baulichkeiten u. Vorräte. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Vaseline, Ö1, Fett, chem. Produkten für die Textil- industrie, sowie Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, die zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. 1915 u. 1916 im grossen Umfang Herstell. von Material f. den Kriegsbedarf des Heeres u. der Marine. Die Ges. ist bei verschiedenen Unter- nehmungen beteiligt. Die Grundstücke der Ges. auf dem Kl.-Grasbrook, am Reiherstieg in Hamburg (18 105 qm) sind bis Ende 1931 vom Hamburger Staat erpachtet. Auf die im- Auslande investierten Werte machten sich 1916–1918 weitere Rückstell. u. Abschreib. notwendig. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1907 um M. 500 000 zu pari; dazu lt. G.-V. v. 30./4. 1914 M. 500 000 zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1916 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, begeben zu 105 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 190 731, Grundstück Cöln 162 220, Masch. Hamburg u. Cöln 299 437, Werkzeuge 6, Mobil. 18 237, Laborator.-Utensil. 5, Fahrzeuge u. Fuhrwesen 3, Kesselwagen 134 401, Patent u. Musterschutz 1, Schiffskto 600 000, Effekten 10 632 031, Versich. 68 531, Kassa 8543, Wechsel 26 199, Debit. 7 908 139, Zs. 4815, Avale 1 046 440, Waren 5 907 777, Beteilig. 625 807. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 17 471 007, R.-F. I 400 000, do. II 18 660, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 456 868, Kriegswohlf.-F. für die Hinterbliebenen der im Kriege gefallenen Beamten u. Arb. 100 000, Neubau- u. Ern.-Kto, Überleitung von der Kriegs- auf die Friedenswirtschaft 1 500 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Delkred.-Kto 2 055 942, Avale 1 046 440, Reingewinn 544 407. Sa. M. 27 633 327.