Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1845 der Firma in Gekawerke. Die ausserordentl. G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss den Wieder- verkauf der photochemischen Abteilung in Offenbach u. in Verbindung damit die Anderung der Firma in Folien- u. Flitterfabrik sowie Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Hanau. 1907 Verkauf der Nürnberger Filiale an die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chem. Fabrikaten, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen etc. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der Offenbacher Abteilung um M. 225 000 durch Vernichtung von 225 Aktien. Die verbleibenden 275 Aktien = M. 275 000 wurden durch Zus. legung im Verhältnis 3: 1 auf M. 100 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1904: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, se erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 554 238, Immobil., Masch., Utensil. u. Patente 145 157, Kriegsanleihe für Angestellte u. Arb. 4308, Generalwarenkto 81 373. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 522 830, R.-F. I 10 000, do. II 65 986, Kriegs- verlust 40 000, Gewinn 46 260. Sa. M. 785 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Steuern u. Gehälter 562 409, R.-F. 65 673, Gewinn 46 260. – Kredit: Vortrag 65 673, Zs. 127, Generalwarenkto 608 542. Sa. M. 674 343. Dividenden: 1898/99–1903/04: 4, 5, 4, 4, 4, 0 %; 1904 u. 1905 (21 Mon.): 0 %; 1906–1918: 0, 5, 4, 20, 15, ?, ?, ?, ?, ?, 0, 0, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach § 804, 1 B. G.-B. zustchenden Rechtsanspruches. Gewinn 1911–1918: M. 22 008, 17 623, 41 116, 74 020, 9885, 0, 132 788, 46 260. Direktion: David Koschland, Karl Vohl. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Konsul Karl Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim; Frau Wilhelm Kappeller, geb. Schwabe, Obereinöd (N. B.). Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im J. 1859; als Akt.-Ges. am 30./5. mit Abänd. v. 17./6. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Öle u. Essenzen, chem. Produkte, Fruchtextrakte, natürliche u. künstl. Riechstoffe in Leipzig u. Gröba a. d. Elbe. Umsatz 1911/12–1913/14: M. 6 355 183, 7 128 806, 7 902 274; später nicht veröffentlicht, Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1918/19 M. 352 744, 339 729, 492 275, ca. 220 000, 30 519, 91 512, 10 505, 186 681. Die Ges. besitzt eine Tochter-Ges. in New York. Mit Rücksicht auf die Zweig- niederlass. im feindl. Auslande u. sonst. Aussenstände daselbst wurden 1914 M. 323 330, 1915 M. 365 800, 1916 M. 438 364 u. 1917 M. 279 426 auf neue Rechnung vorgetragen, ausser- dem bedeutende Abschreib. vorgenommen. Kapital: M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1913 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1913, übernommen von Mitgl. der Verwalt. zu 150 %. Agio mit M. 300 000 in R.-F. Hypotheken: M. 716 000 in Leipzig u. Gröba. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. unter Aurechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000, Rest weitere Div. bezw als Vortrag. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Grundstücke in Leipzig u. Gröba 814 703, Gebäude do. 1 600 000, Dampfkessel, Masch. u. Apparate 1, Gesamteinricht. 1, Beteilig. im Aus- lande 123 644, Wertp. 2 325 842, hinterlegte Wertp. 3251, Kassa 42 448, Wechsel u. Schecks 28 784, Postscheck u. Bankguth. 1 199 865, Debit. 798 978, Warenvorräte 1 524 358. Passiva: A.-K. 4 600 000, Beleih. auf Grundst. u. Gebäude 716000, R.-F. 500 000, Sonder- rückl. 300 000, Wohlf.-F. I 100 000, do. II 100 000, Zinsscheinsteuerrückl. 40 000 (Rückl. 5000), Buchschulden 985 737, Div. 690 000, Tant. an A.-R. 26 631, Vortrag 403 511. Sa. M. 8 461 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Gehälter, Beamtenvergüt., Vergüt. an Vorst., Steuern 2 027 225, Abschreib. 151 966, Reingewinn 1 125 143. – Kredit: Vortrag 279 426, Gewinn auf Waren 3 024 908. Sa. M. 3 304 335. Kurs Ende 1914–1918: 205*, –, 160, 209, 200* %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1914; erster Kurs 13./6. 1914: 231 %. Dividenden 1911/12–1918/19: 12, 15, 15, 10, 8, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Hans Steche. Prokuristen: Guido Rud. Bauer, W. Kummer, Kurt Treskow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Stellv. Dr. Carl Albert Steche, Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Wendtland, Syndikus der Handelskammer, sämtl. in Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Deutsche Bank. nnnagan-