Öl., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1847 höhere Dotierung des gesetzl. R.-F. beschliessen; sie kann ferner, wenn letzterer erfüllt ist, beschliessen, dass der Mehrbetrag, soweit er nicht aus den in $ 262 Ziffer 2 und 3 des Handels- gesetzbuches vom 10./5. 1897 bezeichneten Beträgen gebildet ist, zur Dotierung des ausserord. R.-F. verwendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkräfte, samt Geleise- anlagen, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 9 676 746, Mobil. 56 595, Waren 1 138 014, Kassa 38 100, Wechsel 5 377 797, Effekten 6 192 182, Feuerversich. 219 435, Debi, 2 041 885. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Oblig. 1 672 000, do. Zs.-Kto 19 660, Kredit. eins chl. zurzeit nicht regulierbarer Forderungen des Auslandes 2 408 148, R.-F. 2 118 448, ausserord. R.-F. 1 590 352 (Rückl. 59 211), Delkr.-Kto 200 000, Kriegs-Res.-F. 800 000, Talonsteuer-Res. 125 107 (Rückl. 76 125), unerhob. Div. 110 515, Unterstütz.-F. f. Beamte 203 489 (Rückl. 5000), do. f. Arb. 150 797 (Rückl. 5000), Arb.-Res.-Kto 15 406, Div. 840 000, Tant. 196 283, Grat. 15 000, Vortrag 275 548. Sa. M. 24 740 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 175 000, Reingewinn 1 472 168. – Kredit: 287 942, Betriebs-Uberschuss im II. Halbjahr 1918, abz. aller Unk. 921 343, Zs. 437 882. Sa. M. 1 647 168. Kurs: Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1901–1918: 107.90, 115.80, 118.80, 128.50, 131.20, 132.90, 127.50, 129.50, 149.80, 152.90, 168.75, 166, 166, 164.80*, –, 160, 177.25, 160* %. Auf- gelegt 16./8. 1887 zu 115 %. – In Mannheim Ende 1901–1918: 107.50, 116, 118.80, 128.50, 131.20, 132.50, 127.50, 129.30, 149.80, 152.60, 168.75, 166, 166, 168.50*, –, 160, –, 160* %. — Auch notiert in Stuttgart; Kurs daselbst Ende 1918: 160* %. Dividenden: Aktien Lit. A u. B 1901/02–1917/18: 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 9, % 10, % % .. d91s ): . Direktion: Rich. Sachsse, Carl Hafter, Mannheim; Stellv. B. Haller, Hamburg. Prokuristen: Chr. Helffrich, H. Münch, C. Casati. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Ernst Ladenburg; Stellv. Alex. Majer, Bank-- Dir. S. Wormser, Rud. Pachten, Frankf. a. M.; Herm. Landfried, Heinr. Land- fried, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart; Ed. Ladenburg, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reuntlingen. (In Liquidation.) Gegründet: 1858. Die G.-V. v. 11./12. 1917 beschloss den Verkauf des Anwesens u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Ab 1./4. 1919 kam eine Liquidationsrate von M. 300 auf die St.-Aktien u. von M. 500 auf die Vorz.-Aktien zur Auszahlung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Kassa 159, Debit. 156 295. – Passiva: A.-K. 55 500, Prior.-Akt.-Kto 60 000, Dubiosen-Kto 10 400, Gewinn 30 554. Sa. M. 156 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 721, Zs. 1878, Provis. 237, Steuern 167, Unk. 700, Gewinn 59 721, zweifelh. Forder. 10 400, Gewinn 30 554. – Kredit: Miete 527, Gewinn infolge Verkaufs der Immob., Mobil., Masch. etc., Mehrerlös über den Buch- wert 103 132. Sa. M. 103 659. Dividenden 1904/05–1916/17: Nicht deklariert bezw. keine Div. bezahlt. Gewinn 1905/06–1916/17: M. 14 563, 5446, 7142, 4854, 1104, 4153, 4313, 5720, 0, 0, 0, 0. Liquidator: Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. Albert Pfizenmayer, Werkmeister P. Geiger, E. F. Heyne. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Mitteldeutsche Seifenfabriken Akt.-Ges. in Wahren bei Leipzig. Gegründet: 3./12. 1913 bzw. 19./2. 1914 mit Wirk. ab 1./12. 1913; eingetr. 7./4. 1914 in Leipzig. Unter obiger Firma sind die früheren Firmen Leipzig-Wahrener Dampf-Seifen.- pulver- u. Seifenfabrik Freyberg & Co. u. Wilh. Pauling u. Schrauth Leipzig in eine Akt.- Ges. umgewandelt worden. Für die Anlagen der erstgenannten Firma wurden M. 351 000 Aktien gewährt, für die der zweiten M. 164 000 in Aktien. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmässige Herstellung u. der Ver- trieb von Seifen und Seifenpulvern aller Art. Fabrik in Wahren. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./12.–30./11.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 310 135, Masch. u. Werkzeuge 139 271, Kassa u. Bankguth. 95 276, Beteil. 198 000, Effekten 161 030, Debit. 56 554, Waren u. Material. 98 882. – Passiva: A.-K. 620 000, R.-F. 32 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 90 000,