Dünger-Fabriken. 1849 Nennwertes, etwa rückständ. Div., sowie eines Aufgeldes von 30 % des Nennwertes. Den Modus der Einziehung bestimmt der A.-R. Der Div.-Anspruch erlischt mit dem Zeitpunkt, zu dem die Künd. erfolgt ist. Soweit Aktien zu diesem Zeitpunkt nicht zur Einziehung eingereicht werden, ist der auf sie entfallende Betrag für Rechnung u. Gefahr der Inhaber zu deponieren. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 372 003, Gebäude 655 300, Masch. 54 525, Tankwagen u. Gleisanlage 1900, elektr. Beleucht.- Anlage 2250, Inventar 3450, Kassa 5188, Effekten 302 760, Debit. 1 112 845, Waren 3253, Material. 45 704. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 825 000, R.-F. 51 000 (Rückl. 4000), Rückstell. 100 000, Kredit. 3404, verschied. do. 36 207, unerhob. Div. 72 480, Div. an Vorz.-Aktien 48 000, Vortrag 23 088. Sa. M. 2 559 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an A.-R. 10 000, Aufgeld u. Kosten für eingelöste Oblig. 787, Reingewinn 75 088. – Kredit: Vortrag 11 875, Betriebs-Uberschuss u. vertragl. Einnahmen 74 000. Sa. M. 85 875. Kurs: Die Aktien notierten bis 1908 in Bremen u. Hamburg. Die Vorz.-Aktien u. die St.-Aktien von 1910 sind noch nicht an der Börse eingeführt. Dividenden: Gleichber. Aktien 1903-1910: 8, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911 bis 1918: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien 1911–1918: 11, 14, 13, 8, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Walter Fuchs. Prokuristen: H. C. Stock, D. Böning. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Dr. jur. F. A. Boner, Gen.-Dir. Leo- van den Bergh, Cleve; Dir. Emil Jürgens, Altona-Bahrenfeld. Zahlstellen: Wilhelmsburg: Ges.- Kasse; Bremen: Disconto-Ges.. Schröder, Heye & Weyhausen, Deutsche Bank. Stettiner Ölwerke, Akt.-Ges. in Züllchow bei Stettin. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Die Ges. übernahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegenen 3 Grundstücke für M. 300 000. Zweck: Verarbeitung u. Handel von bezw. mit Olfrüchten u. Fettstoffen aller Art. Die Ges. hat auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle den Bau einer Mühle zur Gewinnung von Ol aus der Soyabohne vorgenommen. Zweigbetrieb in Hamburg (Toepffers Ölwerk G. m. b. H.). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1916 um M. 1 500 000, div.-ber. für 1916 im Verhältniss der Einzahl., begeben zu 100 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./5.–10./6. 1916 zu 113 % zuzügl. Schlussscheinst. Die Erhöhung erfolgte zum Ankauf von Toepffer's Oelwerk G. m. b. H., Hamburg mit Wirkung v. 1./1. 1916 mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 228 000, Transportanlagen 67 000, Bollwerk- u. Trajekt-Anlagen 30 000, Masch. 928 000, elektr. Anlagen 110 000, Feuer- löscheinricht. 30 000, Utensil. 30 000, Eisenfässer 13 000, Vorräte 128 295, Kassa 7622, Forder. 5 427 517, Effekten 297 864. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4 718 928, Rückstell. 200 000 (Rückl. 30 000), Ern.-Scheinsteuer 20 000 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 1352, Div. 240 000, Kriegs- gewinnsteuerkes. 100 000, Tant. 13 701, Vortrag 3317. Sa. M. 8 297 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 56 315, Handl.-Unk. 236 159, Kriegsunterstütz. 28 747, Steuern u. Abgaben 80 051, Feuerversich. 48 267, Abschreib. 299 065, Gewinn 390 018. –Kredit: Vortrag 19 541, Fabrikat.-Gewinn 1 119 084. Sa. M. 1 138 626. Dividenden 1910–1918: 0, 5, 0, 12, 12, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Herm. Dekkert. Prokurist: Jul. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Manasse, Stellv. Herm. Schneider, Stettin; Etatsrat Dir. Emil Glückstadt, Kopenhagen; Ernst Karow, Dir. Bruno Toepffer, Stettin; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin. zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Kopenhagen: Danske Landmandsbank. Dünger-Fabriken. Chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Amöneburg bei Biebrich a. Rh. Chemical Works late H. & E. Albert. London E. C. 15, Philpot Lane. wWerke: Biebrich, Ruhrort, Neunkirchen, Saarbrücken, Diedenhofen, Dillingen, Friedenshütte, Fürfurt, Hüsten, Rombach, Kneuttingen, Haspe, St. Ingbert, Rheinhausen (Deutschland), Witkowitz (Oest.) Düdelingen, Differdingen, Esch (Luxemburg), Middlesborough, South-Bank, Wednesbury, Brymbo, Frodingham,