Dünger-Fabriken. 1851 insbes. hergestellt: Aufgeschlossener Guano, Superphosphate, sowie deren Mischungen mit Stickstoffträgern, wie schwefelsaurem Ammoniak, Chilisalpeter etc., in Löhne ausserdem noch Schwefelsäure. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1917/18 M. 244 990, 116 904, 2517, 26 813, 76 672, 99 208, 36 676, 22 863, 3484. 3394, 6117, –. 200 Arb. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Bau einer neuen Düngerfabrik lt. G.-V. v. 29./12. 1905 um M. 300 000, übernommen unter Aus- schluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Konsort. zu 133 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Grundstücke 71 000, Dünger- u. Säurefabrik 84 301, Wohngebäude u. Kontor 28 788, Masch. u. Einricht. 8, Eisenbahnanschl. 15 000, Mobil., Utensil., Pferd u. Wagen 6, Kassa u. Bankguth. 3 859 542, Debit. 93 910, Effekten 1 549 100, Lagerbestände 146 653. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 2 331 406, R-F. I 130 000, do. II 854 000, unerhob. Div. 150, Div. 195 000, Tant. 74 594, Vortrag 963 158. Sa. M. 5 848 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 855 513, Abschreib. 103 358, Gewinn 1 232 753. – Kredit: Vortrag 890 280, Bruttogewinn 1 301 345. Sa. M. 2 191 625. Kurs Ende 1906–1918: 170, 167, 156.25, 184, 202, 224.30, 236.50, 248, 225*, –, 285, 320, 158* %. März 1906; erster Kurs 9./6. 1906: 16 %. Notiert Berlin. Dividenden 1902/03–1917/18: 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 12, 20, 20, 15, 15 %. Direktion: Karl Meyer, Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Gleichmann, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Osthoff, Bielefeld; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen b. Melle: Prof. Jos. Meder, Aachen; Reg.-Rat Aug. Ernst, Essen; Assessor Dr. Kurt Meyer, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis- M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 625 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Kassa 1270, Debit. 154 325, Bankguth. 383 488, Effekten 909 752, Bestände 118 643, Gesamtfabrikanlage 591 408, Utensil. 1, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 961, Hypoth. 625 000, Kredit. 130 403, Rückstell. 233 666, Gewinn einschl. Vortrag 103 857. Sa. M. 2 158 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 429, Abschreib. 103 783, Gewinn einschl. Vortrag 103 857. – Kredit: Vortrag 36 591, Fabrikat.-Kto einschl. Zs. 262 479. Sa. M. 299 071. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 7, 4, 0, 3½, 0, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 10, 7, 7, 7 %. Direktion: Gg. Horn. Prokuristen: Leop. Thon, Georg Brieger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. E. Riemann, Breslau; Stellv. Dr. R. Schreiber, Breslau; Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Gen.-Dir. Max Odenbach, Breslau; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dir. John Wiebols, Aue; Komm.-Rat Willi Stöve, Gen.-Dir. M. Salomon, Berlin. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27; Zweigniederlassung. in Düsseldorf u. Antwerpen. Gegründet: 23./10. 1883. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etablissements in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteiligung bei der Kupferhütte in Hamburg für zusammen M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva der früheren Firma M. 10 752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Gesellschaft in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag lief bis 1906, ist aber verlängert worden. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- u. sonstigen kaufmännischen u. Fabrik- geschäfte. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 5 195 414, Zugänge von 1883 bis Ende 1918 M. 11 561 886, bei Abschreib. u. Abgängen von zus. M. 16 196 276, somit jetziger Buchwert M. 561 025. In Linn, dem Rheinhafen Crefelds, hat die Ges. 1909 ein günstig belegenes Arundstück von ca. 50 000 qm erworben; daselbst wurde 1910/11 eine Guano- u. Super- phosphat-Fabrik u. 1914 eine Schwefelsäurefabrik errichtet. Das Emmericher Werk wurde stillgelegt u. verkauft. Eigene Verkaufsstelle in Mannheim. 1908 Beteilig. an einem Stick-