Dünger-Fabriken. 1855 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 073 736, Kriegsunterstütz 157 130, Zs. 1 262 584, Kursverlust auf Wertp 1119, Abschreib. auf Anlagen 5 146 585. – Kredit: Vortrag 415 255, Fabrikationsgewinn 6 862 402, Gewinn aus Beteilig. u. Lizenzen 159 179, Verlust 204 318. Sa. M. 7 641 155. Dividenden: 1906–1908: 0 % (Baujahre); 1909–1911: 0, 0, 0 %; 1912–1913 v. 1./1.–30./6.: 6 % P. r. t.; 1912/13–1917/18: 8, 6, 10, 10, 7, 0 4 Direktion: Dr. phil. Const. Krauss, Max Bachmann, Cöln. Prokurist: Dr. Ernst Winter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Haeuser, Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Konrad Blank, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Paul Duden, Höchst. Zahlstellen: Knapsack: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.:Metallbank u. Metallurg. Ges., E. Ladenburg; Höchst a. M.: Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- chlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochen-Superphosphate, Ammoniak-Superphosphate, Leipz. Fleischmehl, Knochenfett. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 166 711, Gebäude und Masch. 182 000, Fuhrwerk 1, Laboratorium 1, Wertp. 44 706, Kassa 4907, Debit. 404 449, Material.- u. Warenvorräte 152 609. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Dispos.-F. 50 000, Talon- steuer-Res. 4000, Steuerres. 50 000, Kredit. 482 106, Gewinn 94 280. Sa. M. 955 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., allg. Spesen, Reparat., Steuern etc. 2 604 930, Wertpapierminderbewertung 21 725, Abschreib. 65 300, Gewinn 94 280. – Kredit: Vortrag 10 870, Fabrikat.-Kto 2 775 364. Sa. M. 2 786 235. Dividenden 1901/02–1917/18: 25, 20, 4, 0, 10, 10, ?, 20, 20 %„ 0,,% (Gewinn 1910/11– 1916/17 M. 60 209, 60 897, 22 278, 971, 128 836, 98 151, 160 260, 94 280.) Vorstand: Dr. Sieber, Carl Th. Vieweg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Heinr. Adam, Berlin; Bankier Kurt Haase, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Lübeck-Dänischburg. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetragen 13./12. 1912. Die Gründer brachten die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- pPhosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg; Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Am 1./6. 1916 Ankauf der Lübecker Chemischen Fabrik S. Wm. Willhöfft in Lübeck. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Hypotheken: M. 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % Tant. an A.-R., mind. aber eine jährl. Vergüt. von je M. 1000, welche auf die Tant. anzurechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 675, Wertp. u. Bankguth. 504 576, Debit. 240 398, Warenvorräte 240 494, Fabrikanlage: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 1 095 296. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 14 500 (Rückl. 5500), Delkr.- Kto 10 000, Hypoth. 220 000, Kredit. 93 214, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 88 727. Sa. M. 2 081 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Tant., Reparat. 302 107, Steuern 34 943, Abschreib. 266 550, Reingewinn 99 227. – Kredit: Vortrag 80 968, Zs. 13 065, Fabrikat.- Gewinn 508 794, Entnahme aus der Sonder-Rückl. 100 000. Sa. M. 702 829. Dividenden 1912–1918: 7, 7, 7, 10, 10, 7, 0 %. Direktion: Gust. Förtsch, Schwartau. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Kaufm. Gust. Degener-Böning, Friedr. Stave, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Lübecker Privatbank.